deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz

Sport 2000 Putz

Für die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal: Ingo Ortner, T. +43 699 12647680

2022-05-29


Zuhören, mitdenken und eine Lösung finden. So einfach geht's, wenn man gemeinsam will. Die neue #dorfmap ist ein visueller und interaktiver Guide mitten im Ort, gleich neben der Bäckerei, vis-a-vis vom Zuckereck.

Alle Termine, Busverbindungen, Restaurants, Touren und Angebote im ÖAV Freizeitcamp auf einen Blick und ständig aktuell.

/termine
/öffis
/dorf

Weniger, dafür besser!
#dorfmap #bergsteigerdorf #mauthen


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-05-06

"SLOW FOOD GRENZENLOS - MARKT DES GUTEN GESCHMACKS"

Kraftplätze rund um das Schloss Lerchenhof, Hermagor
Erleben I Verkosten I Einkaufen
14. Mai 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Infos und Anmeldung: www.slowfood.travel/markt

Eine grenzüberschreitende Zusammenkunft von 30 Genusshandwerkern aus dem Friaul und der 1. Slowfood Travel Region der Welt. Mitorganisiert von der ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria.


2022

  • Es gibt wieder ein großartiges Angebot an Slowfood Travel Workshops von unseren Genusshandwerkern.
  • Unsere Slowfood Travel Obfrau Marianne Daberer hat die neue Daberer Slowfood Lehre entwickelt. Eine großartige Möglichkeit für Lehrlinge in die Slowfood Philosophie einzutauchen und daraus zu profitieren. Eine Lehre mit mehrWERT. Bitte macht Werbung damit die Jugend weiß, dass es diese Möglichkeit der Lehre gibt.
  • Andrea Unterguggenberger und Dr. Georg Lexer brachten ein wunderbares Buch auf den Markt Brilli, das Brillenschaf am Peintnerhof. Ein Buch für Kinder über Natur, Gesundheit und Lebensfreude.
  • Der Lesachtaler Brotverein ist auch aktiv. Wir freuen uns ganz besonders, dass Prof. Werner Lexer jetzt auch einen Slowfood Travel Workshop anbietet. Voll stolz präsentiert Werner die Lexer Wasser-Steinmühle. Weltweit einzigartige Slow Food-Presidio-Wassersteinmühle als Teil des Lesachtaler Brot Presidios.
  • Leopold Feichtinger und Philipp Bodner haben gemeinsam mit Luigi Faleschini und seinen Freunden aus Gemona und Slowenien das 1. Grenzüberschreitende Slowfood Presidi der Welt die Kletzenbirne auf den Weg gebracht.
  • Unsere Slowfood Travel Region am Weg zur nachhaltigsten Region Österreichs.

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Slow Food Convivium Alpe Adria
Tel: 0043 650 5540080
ertl@herwig-ertl.at
www.slowfood.travel


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-04-24


Am 23.4.2022 fand die gemeinsame UKRAINE-Benefizwanderung aller alpinen Vereine der Region auf den Jukbichl statt. Herzlichen Dank an dieser Stelle den Karnischen Bergwanderführer*innen (stellvertretend Hanni und Johannes) für die Idee und Organisation.


Weniger, dafür besser

Gemeinsam wandern, gute Gespräche führen, sich solidarisch um die großen Themen Mitmenschlichkeit und Frieden bemühen und sich auf die Eigenverantwortung besinnen. Im feierlich würdigen Rahmen gestalteten Veronika Ambrosch und eine Abordnung der OTK Kötschach die Gipfelmesse.

Trotz widriger Wettervorhersage folgten über 50 Frauen und Männer der Einladung. Sichtlich zufrieden und ohne nur einen Tropfen Regen gab's dann beim Kirchenwirt Engl den gemeinsamen Abschlusstrunk.

Ein herzliches Dankeschön den vielen Sachspendern. Die Berg- und Wanderschuhe für die ukrainischen Mitmenschen werden heute noch zur Verfügung gestellt. Der gesammelte Spendenbetrag kommt der UKRAINE Hilfe in unserer Region zugute. Das Spendenkonto bleibt übrigens offen.



AT05 4073 0107 6001 0852
Helft uns helfen - für Kinder in der Ukraine


Georgifest Würmlach

(24.4.2022) Im Rahmen der Festmesse zum Georgifest durfte KIWANIS Gailtal für die UKRAINE-Hilfe den beachtlichen Spendenbetrag von EUR 2.000 für den Guten Zweck in Empfang nehmen. Danke Herrn Pfarrer Vargheese und der Sängerrunde Würmlach für die schöne Festmesse. Besonderer Dank allerdings dem Georgiverein Würmlach für die Spende!



Für den ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
Obmann Stv. Ingo Ortner

#ukraine #hilfe #koemau #bergsteigerdorf #mauthen


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-04-12


(io) Ostern 2022 und der Krieg in der Ukraine - Kirchlich gedenken wir der Leidensgeschichte und freuen uns hoffnungsvoll auf die Festtage rund um die Auferstehungsfeier in der Osternacht. Gleichzeitig lesen wir in den Medien täglich über die unbegreiflichen Tragödien, die sich in der Ukraine ereignen.


Wir sind unsere einzige Chance

Uns selbst und unseren Kindern bleibt neben dem Unverständnis zumindest die unvoreingenommene Nächstenliebe mit den Vertriebenen, die hier im Dorf Hilfe suchen. Seit rund einem Monat sind im Tal hunderte Frauen mit ihren Kindern gestrandet. Im alten Hotel und bei hilfsbereiten Familien leben inzwischen über 40 neue Mitbürger*innen.


Taten statt Worte

Wie sooft ist es die Zivilgesellschaft, sind es einige Bürger*innen, die ohne viel zu fragen vorangehen, Entscheidungen treffen und als Gruppe ein erstes Netz an Hilfestellungen bieten. Orientierung, Unterkünfte, Kleidung, Spenden, Sprachkurse, Informationen, ... einfach alles, was jetzt gebraucht wird - unkompliziert, ohne Wenn und Aber, menschlich und vor allem schnell!

Jede/r, der sich jetzt motivieren lässt mitzuhelfen, wird reichlich belohnt. Man erhält ein wahrhaftiges Dankeschön und eine herzliche Umarmung.


Die gute Gemeinde

"Dies ist nicht Aufgabe der Gemeinde", "die Ausländer bekommen zu viel", "das kennen wir schon von den Syrern", "nein, da können wir nicht helfen", "wir zuerst", ...

Es ist das Einfachste, sich in die gelernte Selbstgefälligkeit zurück zu ziehen, sich auf die eingefahrenen Entscheidungsmuster zu beschränken, die Menschen gegeneinander auszuspielen und zu hoffen, dass "der Spuk" möglichst bald vorbei ist.


Es ist gerade Ostern. Wir alle leben im Überfluss und viel zu viele leben nach dem Grundsatz "ich hole mir, was mir scheinbar zusteht". Soll so sein! Auf Dauer und für ein gutes Miteinander ist das allerdings zu wenig. Es braucht nicht viel, um sich wieder zu besinnen. Mithelfen, teilen, zuhören, respektieren, verzichten, warten, ...

Wir haben als Gesellschaft jetzt die einzigartige Chance wieder zur "guten Gemeinde" zu werden. Fernab politischer Spielchen und wahltaktischer Zuckerl. Den Hilfe suchenden Frauen und Kindern können wir jetzt als emanzipierte humanistische Gemeinschaft vorleben, wie wir selbst leben und behandelt werden wollen.

Sollte uns das gelingen, ist uns nicht zuletzt auch der Respekt unserer eigenen Kinder und unserer Familien und Freunde gewiss. Ein Ostergeschenk, dass sich mit keinem Geld der Welt kaufen lässt.


Wer an einer Benefizwanderung teilnehmen will
23.4.2022 - ab 8:00 Uhr am Lanz

Wer eine Unterkunft/einen Arbeitsplatz, etc anbieten kann:
T. 0699 12647680 (Ingo Ortner, ingo.ortner@gmail.com)

Wer spenden will:
Spendenkonto Kiwanis Hilfe Gailtal - IBAN: AT05 4073 0107 6001 0852

Wer mithelfen will:
Whatsapp Chatgruppe - bit.ly/UA_koemau


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-04-05

Wir haben das Glück in einem kleinen, feinen Dorf zu wohnen, die Schönheiten der Natur und eine großteils intakte Umwelt im Alltag zu genießen. Vor Ort können wir mitgestalten, wie wir leben und was wir als Einheimische im Jahresablauf erleben.


Weniger, dafür besser

Als erster Satz auf www.bergsteigerdoerfer.org steht geschrieben: "Die in der Initiative Berg­steiger­dörfer vereinten Ort­schaften sind Alpinismus­pioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Berg­steigen im kulturellen Selbst­verständnis der Ein­heimischen und Gäste einen hohen Wert. Hier ist das Bewusst­sein über den not­­wendigen Ein­klang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natür­liche Grenzen."

Einer für alle. Alle für einen.

Wie sonst nirgends, erfüllt es einen mit Stolz, dass der kleine Heimatort mit jeder guten Tat, mit jeder Aktion und jedem Presseartikel weit über die heimischen Berge hinaus bekannt wird. Mehr noch! Jeder Erfolg unserer Partnerortschaften im Projekt "Bergsteigerdörfer" ist auch für uns eine Chance um Menschen zu erreichen, die auf uns und unsere Aktivitäten aufmerksam werden.

Aktuell sind es die Medienberichte rund um die Beitrittsfeierlichkeiten von Paularo, mit denen nicht nur das friulanische Bergdorf, sondern wir alle als Bergsteigerdörfer positiv in den Medienberichten erscheinen.

Dafür gilt es allen Beteiligten DANKE zu sagen.
Insbesondere den Trägerorganisationen CAI, ÖAV, DAV, AVS, PZS, SAC mit all ihren Mitgliedern und Mitarbeiter*innen.


Beispiel Paularo:
cai.it
alpenverein.de
bergsteigerdoerfer.org


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-04-04

Paularo und das Val d'Incarojo - Ein Tal im Zentrum Europas
Einem Amphitheater gleich umschließen die Bergstöcke von Zermula, Cuestalta, Serenat und Tersadia den Talschluss, wie auf einer Bühne liegt die Ortschaft Paularo in seiner Mitte. Vom Haupttal kommend steigt der flache Talboden leicht Richtung dem Hauptort Paularo an, ausgedehnte Wälder und weite Almflächen sind der Übergang zu sanften Bergrücken und schroffen Kalkwände, die sich auf engstem Raum gegenüberstehen.


Seit 3.4.2022 ist PAULARO offiziell Mitglied der internationalen BERGSTEIGERDÖRFER. Neben zahlreichen Vertretern des CAI und der Region FVG durfte Bürgermeister Marco Clama viele Gailtaler*innen als direkte Bergnachbarn begrüßen. Sepp Lederer, Alex Seiwald, Bgm. Markus Salcher, Vbgm. Georg Zankl, Christoph Wassertheurer, Jan Salcher, u.v.m. Weiters mit dabei eine prominent besetzte Abordnung des Planinska zveza Slovenije, des AVS - Alpenverein Südtirol, des Österreichischer Alpenverein und des ÖAV Landesverband Kärnten sowie der Universität Udine.

Youtube Statement:
Sindaco Marco Clama e Vice Presidente CAI Francesco Carrer




Weitere Infos, Adressen und Tipps:
https://www.bergsteigerdoerfer.org/5500-0-Bergsteigerdorf-Paularo.html


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-04-02


Ein schon lange geplanter Vortrag von Fr. Dr. Marina Di Ronco (mit Unterstützung von Fr. Dr. Eva Gressel) konnte gestern im Rahmen der Veranstaltungen des Kulturvereins Mauthen nachgeholt werden.

In den letzten Kriegsmonaten des 2. WK kamen zig-tausende Kosaken (aus der Don-Gegend) und Kaukasier (aus Ossetien) - auf der Flucht vor den herannahenden Allierten in die Carnia.

Das besetzte Gebiet wurde (in Absprache mit den Deutschen) klar aufgeteilt und die Ortschaften (unter der Leitung von General Krasnov) ohne nennswerte Gegenwehr eingenommen. Die Wochen und Monate der Besatzung (bis zum Abzug nach Norden) waren geprägt durch Plünderungen und Machtdemonstrationen, aber auch durch die schrittweise Annäherung an die ansässige Bevölkerung (vor allem Frauen, Kinder und Alte).

Einerseits das surreale Staunen (v.a. der Kinder) über das martialische Gehabe der Kosaken (und Kaukasier) mit ihren Traditionen, Kleidungen, Tänzen, Kamelen und vor allem tausenden Pferden. Andererseits die Wehmut und Verunsicherungen der Machthaber, die in eigenen Zeitungen klar zum Ausdruck gebracht wurden.

"Die Kosaken in der Carnia" - ein komplexes und kompliziertes Kapitel Zeitgeschichte als lebenslanges Forschungsgebiet.



update: 3.12.2022

Pfarrer Dr. Gregor Kobro und Dr. Reinhard Putz vor dem Kosakenfresko am Haus Mauthen 26.


Pfarrer Dr. Gregor Kobro war heute zu Besuch in Mauthen und feierte mit Familie und Freunden eine russisch-orthodoxe Messe im Rahmen der Beerdigungsfeierlichkeiten von Hrn. Sergeij Sverhun. Anschließend hatten wir Zeit genug, um Dr. Reinhard Putz zu besuchen, das Wandfresko zu besichtigen und anschließend im Pfarrhof in Ruhe zu Reden.

Linktipp: "Der Kosakenbote", Ausgabe 15 - "Zum 75. Gedenkjahr der Kosakentragödie".

#kulturverein #mauthen #carnia #kosaken #kaukasier


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-03-19
Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, Kindern und Jugendlichen spannende und authentische Erlebnisse zu ermöglichen, die viel Raum zum Entdecken, Experimentieren und spielerischem Lernen bieten.

Im Dorf werden traditionelle Feste gemeinsam gefeiert, der notwendige Zusammenhalt im Alltag respektvoll gelebt und Neues behutsam und generationenübergreifend ausprobiert.


Für Einheimische und Gäste

Ein Schlüssel zum alljährlich guten Gelingen ist der gut geplante Veranstaltungskalender. Von fixen Kirchenfesten über den spannenden Kunst- und Kultursommer bis hin zu den zahlreichen Mitmach-(Jugend-)Sportveranstaltungen für Einheimische und Gäste.

Herzlich willkommen im Bergsteigerdorf-Mauthen
Weniger, dafür besser

/veranstaltungen


#bergsteigerdörfer #bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #kaernten #visitcarinthia #nassfeld


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-03-17
Die gute Ausbildung einerseits und die Lust auf's Experimentieren andererseits sind die Hauptgründe, warum gerade in ländlichen Regionen Popup-Stores nicht nur richtig, sondern besonders wichtig sind.

Es geht um das jugendliche Herantasten an die Realität, das Übernehmen von überschaubarem Risiko, den Mut und den Fleiß seine eigenen Ideen zu präsentieren und nicht zuletzt um Respekt.



»Regionale Impulsförderung«

Der KWF unterstützt noch bis 31.3.2022 mit der KWF-Ausschreibung »meine Popup-Store Kooperation« Kärnten im Rahmen des KWF-Programms »Regionale Impulsförderung« beziehungsweise nach den Bestimmungen des § 5 K-WFG1.

Wie lautet die Zielsetzung?
Zielsetzung dieser KWF-Ausschreibung ist die Stimulierung der Standort- und Regionalentwicklung und Generierung neuer wirtschaftlicher Potenziale durch Prämierung der besten Konzepte für die Nutzung von Pop-up-Stores für die Dauer von bis zu sechs Monaten. Die Belebung leerstehender Geschäftsflächen sowie die Gestaltung neuer Kooperationen zwischen Pop-up-Store Nutzern, umliegenden Unternehmen und wirtschaftlich ausgerichteten Bildungseinrichtungen stehen im Mittelpunkt. Die örtliche Vertretung (zB Gemeindevertretungen, StadtMarketinggesellschaften, regionale Stellen der Wirtschaftskammer) gem. Anhang 1 ist Ansprechpartner für die Organisation und Vermarktung von Pop-up-Stores pro teilnehmender Stadt, für die Koordination und Umsetzung der Jurysitzung sowie für die Unterstützung und Betreuung potentieller Pop-up-Store Nutzer. Die Ausschreibung für die Nutzung von Pop-up-Stores für den Zeitraum von 01.05.2022 bis 30.04.20232 beginnt am Montag, 17.01.2022 und endet am Donnerstag, 31.03.2022 (12:00 Uhr). Die Nutzung der Pop-up-Stores für die Dauer von bis zu sechs Monaten soll innerhalb des Zeitraumes von 01.05.2022 bis 30.04.2023 stattfinden. Die Konzepte werden von einer Jury gemäß dem Erfüllungsgrad der Förderungsvoraussetzungen sowie den Bewertungskriterien der KWFAusschreibung pro teilnehmender Stadt gereiht. Die budgetären Mittel für diese KWF-Ausschreibung sind begrenzt.

Download PDF ...

Vortrag Dr. Wastl | Bevölkerungsstudie Fokus Oberkärnten


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-03-16

Erneuerbare Ernergien haben in unserer Gemeinde eine lange Geschichte. Bereits 1886 wurde in Kötschach-Mauthen das erste Wasserkraftwerk von Anton Klauss errichtet. Es werde Licht, hieß es bereits 1899 - immerhin 14 Jahre vor der Landeshauptstadt Klagenfurt.

Wer sich jetzt mit dem Thema Alternative Energielösungen auseinandersetzen möchte, ...

... hier geht's weiter zu den DOWNLOADs für

  • Förderrichtlinien Solar Wärmepumpe
  • Förderrichtlinien Heizanlagen
  • Förderrichtlinien Ölkesselfreies Kötschach-Mauthen
  • Abnahmeprotokoll Holzheizung
  • Abnahmeprotokoll Solaranlage
  • Abnahmeprotokoll Wärmepumpe zur Raumheizung
  • Abnahmeprotokoll Ölkesselfreies Kötschach-Mauthen
  • Antragsformular Alternativenergieförderung GESAMT
  • Antragsformular Ölkesselfreies Kötschach-Mauthen


Marktgemeinde Kötschach-Mauthen, Bauamt
Rathaus 390, 9640 Kötschach-Mauhten
+43-4715-8513-16
hubert.stefan@ktn.gde.at

Verein "energie:autark Kötschach-Mauthen"
Rathaus 390, 9640 Kötschach-Mauthen
+43-4715-8513-36
info@energie-autark.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-03-14
(c) Holzbau Pichler«Bauen in den Alpen» dokumentiert und kommentiert den Architekturpreis Constructive Alps. Die internationale Auszeichnung hebt seit zehn Jahren klimavernünftiges Bauen und Planen zwischen Ljubljana und Nizza auf den Schild - Sanierungen und Neubauten, Einzelhäuser und Ensembles.

35 Projekte stellt das Buch mit Texten, Bildern und Plänen vor, etwa die Renaissance von Valendas, einem Dorf im Kanton Graubünden mit dem Gasthaus am Brunnen, dem Türalihus und der Siedlung am Burggarten. Oder die Tischlerei und Zimmerei Kaufmann, eine Produktionszentrale für Holzbauten in Reuthe in Vorarlberg. Oder das Gemeindehaus Rinka in Solčava in den Alpen Sloweniens, das für den Tourismus und das Dorfleben in der weit verstreuten Gemeinde massgebend ist. Oder die Borgata Paraloup in Rittana in den piemontesischen Bergen, wo nach langen Jahren der Vergandung Kunst und Kultur neue Arbeit bringen. Oder das Holzhochhaus von Grenoble, eine wegweisende Kollaboration von Stadt und Land in den französischen Alpen.

Weiter zur Buchbestellung ...

Mit Essays von Gion A. Caminada, Paolo Cognetti, Köbi Gantenbein, Asa S. Hendry, Benjamin Quaderer und Uroš Zupan

Constructive Alps ist ein Beitrag der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein zur Alpenkonvention. Sie fordert schönes und soziales, ökonomisches und ökologisches, kurz Bauen mit Vernunft. Wie das in den Alpen geht, zeigt dieses Buch.


Weiterführende Links
Auszug aus dem Tagungsband 2016 (Steinbach, OÖ)
Schiach bauen, nein danke!

Nützliche Links in der Region:
HOLZBAU Pichler, Gundersheim
HOLZBAU Maier, Kötschach
HOLZBAUTEAM, Kötschach
BAUMEISTER Alexander Gressel, Mauthen
SEIWALD Bau, Kötschach
MEISTERFENSTER Hasslacher, Holz & Holz-Alu


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-03-14


Am 3. April 2022 (ab 9:00 Uhr) feiert Paularo und das Val d'Incarojo die offizielle Aufnahme in den erlesenen Kreis der Bergsteigerdörfer und lädt Vertreter des Gail-, Gitsch- und Lesachtals ganz herzlich ein. Neben den beiden Südtiroler Gemeinden Matsch und Lungiarü, Val di Zoldo im Veneto, Balme im Piemont, sowie Triora in Ligurien, wird Paularo als sechste Ortschaft Italiens in dieses internationale Speerspitzenprojekt der Alpenvereine Italien, Schweiz, Slowenien, Deutschland und Österreich gehoben.

Bergsteigerdörfer sind wenig berührte Gebirgsorte mit authentischem Charakter, die als vorbildhafte regionale Entwicklungskerne im nachhaltigen Alpintourismus wichtige Akzente setzen wollen. Dabei soll über die Berg-Wanderkompetenz hinaus eine Positionierung im anspruchsvolleren Alpinbereich erfolgen. Sie garantieren ein professionelles Tourismusangebot für Bergsteiger, weisen eine exzellente Landschafts- und Umweltqualität auf und setzen sich für die Bewahrung der örtlichen Kultur- und Naturwerte ein.

Die Vorbildwirkung der Bergsteigerdörfer erstreckt sich vor allem auf das aktive Bemühen, im Einklang und in Beachtung einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen, wie den Durchführungsprotokollen der Alpenkonvention, und den vielfältigen Programmen das Ziel der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum zu verwirklichen.

In unserer Region sind das Bergsteigerdorf Lesachtal und das Bergsteigerdorf Mauthen seit Jahren aktive Mitglieder dieses internationalen Projektes. Mit der Aufnahme Paularos sind weitere, grenzüberschreitende Projekte garantiert.

Gemeinsame Fahrt mit dem ÖAV Bus
ab Mauthen Zentrum am 3.4.2022 / 7:30 Uhr
Anmeldung: info@bergsteigerdorf-mauthen.at


Weiterführende Informationen:
www.bergsteigerdoerfer.org
www.alpconv.org

Ansprechpartner Paularo:
annino.unida@comune.paularo.ud.it
T. +39 331 3672786


Comune di Paularo

PAULARO

Einem Amphitheater gleich umschließen die Bergstöcke von Zermula, Cuestalta, Serenat und Tersadia den Talschluss, wie auf einer Bühne liegt die Ortschaft Paularo in seiner Mitte. Vom Haupttal kommend steigt der flache Talboden leicht Richtung dem Hauptort Paularo an, ausgedehnte Wälder und weite Almflächen sind der Übergang zu sanften Bergrücken und schroffen Kalkwände, die sich auf engstem Raum gegenüberstehen. Im Val d'Incarojo finden sich zahlreiche Möglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden um zu wandern, zu klettern, zum Mountainbiken, sowie für Winterwanderungen mit Schneeschuhen und Skitouren.

Mit diesem Ort wird der erste auf italienischer Seite und zugleich der vierte in den Karnischen Alpen als Bergsteigerdorf ausgezeichnet, was für den alpinistischen Reiz und die Unberührtheit dieser Gegend spricht. Auch Naturschutz nimmt im neuen Bergsteigerdorf einen wichtigen Platz ein. Rund die Hälfte des Gemeindegebietes steht unter Schutz und bietet der vielfältigen heimischen Fauna und Flora Lebensraum und Rückzugsmöglichkeiten, z.B. im Natura 2000 Schutzgebiet Monti Dimon e Paularo.

Wald und Holz haben das Leben und Arbeiten in diesem Seitental über die Jahrhunderte geprägt. So konnte Paularo bei Vorstellung das internationale Auswahlkomitee mit einer lebendigen Tradition, der Pflege und dem Erhalt alter handwerklicher Techniken beeindrucken. Der Holzverarbeitung, Bildhauerei, Textilverarbeitung und Lebensmittelverarbeitung ist ein eigenes Museum gewidmet. Das Brauchtum ist stark von kirchlichen Festen geprägt, zur Epifanie am 5. Jänner werden in Paularo rhombenförmige Gestelle, die sogenannten Femenate, aufgestellt und in Brand gesetzt. Diese Tradition geht auf einen keltischen Ursprung zurück.



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-03-07
(c) bundesheer.at
Experte im Interview: Bevölkerungsschwund: "Wanderungen gibt es aus Frust und Lust" (Kleine Zeitung, 6.3.2022)

Mag. Dr. Rudolf Wastl

Geograph mit Liebe zur Praxis


Sie beschäftigen sich empirisch damit, was in allen Tälern Oberkärntens spürbar ist: Vor allem Jugendliche zieht es in die Stadt. Was könnte sie im ländlichen Raum halten?

Versuche, die jungen Leute vom Wegziehen abzuhalten, haben schon in der Vergangenheit nicht funktioniert. Es ist aber nicht diese Abwanderung alleine, die zur negativen Bevölkerungsentwicklung in den Bezirken Spittal und Hermagor führt. Als gebürtiger Kirchbacher bin ich selbst Migrant. Man kann jedoch sagen: Die Motive haben sich Jahrzehnte später nicht grundlegend verändert.

Wenn sich die Abwanderung nicht verhindern lässt, müssen die Gemeinden hilflos zusehen?

Um den demografischen Wandel in der Region auf den Punkt zu bringen: Wenn man sich die Geburtenrate ansieht, ist klar, dass wir nicht mehr werden. Und jünger werden wir auch nicht - im Gegenteil. Oft wird durch den Blick auf die Abwanderung der falsche Fokus gesetzt. Über die aktive Zuwanderung hat jede Gemeinde einen Hebel in der Hand.

Ohne gezielte Zuwanderung wird sich der Bevölkerungsrückgang also noch stärker bemerkbar machen?

Im Gailtal war die Lage über lange Zeit konstant. Seit den 1990er-Jahren schrumpft die Bevölkerung tendenziell, seit zehn Jahren massiv. Und die Prognose bis 2040 verheißt keine Besserung: Auf Bezirksebene liegen Hermagor mit minus 12,9 und Spittal mit minus 10,5 Prozent an österreichweit zweiter und dritter Stelle. Nur Murau soll mit Minus 14,8 Prozentpunkten noch stärker schrumpfen, prophezeit die Vorhersage. Es sieht insgesamt sehr schlecht aus, dramatisch wird es, wenn man nur die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter betrachtet.

Welche Motive stecken denn hinter den vielen Einzelentscheidungen, aus der Heimatgemeinde wegzuziehen?

Wanderungen gibt es aus Frust und oder aber aus Lust. Empirische Studien dazu liefern die Motivationen, die hinter Verbleib und Ab- beziehungsweise Zuwanderung stecken. Werden etwa junge Berufseinsteiger befragt, sind oft fehlende Ausbildungsmöglichkeiten und die schlechtere Arbeitsplatzsituation die Hauptgründe, also sogenannte "Push-Faktoren". Daher spreche ich von "Frust-Wandernden". Allerdings gibt es auch viele Ortswechsel, die sich auf den Lebensstil zurückführen lassen. Es handelt sich selten um reine Arbeitsmigration. Wer hingegen vom Ort der Zuwanderung angezogen wird, ist ein "Lust-Wandernder". Und hier hat der ländliche Raum einen Trumpf in der Hand.

Die bessere Lebensqualität?

Genau, die Umweltqualität und Ruhe, aber auch die emotionale Ortsbezogenheit spielen hier eine Rolle. Nicht unterschätzen sollte man die Zahl der Rückwanderer, die Jahrzehnte zuvor noch abgewandert sind. Der Weg aus der Großstadt oder einem regionalen Zentrum auf das Land erhält seit dem ersten Lockdown und verstärktem Einsatz von Homeoffice im Arbeitsalltag Rückenwind. Über einen Ausbau der Telearbeit ist eine massive Verbesserung möglich. Das zweite Büro am Land wird wertgeschätzt. Punkten kann der ländliche Raum auch beim Wohnen. Aus meiner Forschung weiß ich: Der Frust, keine ordentliche Wohnung zu finden, hat in Städten wie Spittal und Hermagor ein großes Motivgewicht.

Mit welche Maßnahmen können strukturschwache Gemeinden gegenlenken?

In ländlichen Gegenden kann mit leistbaren Startwohnungen ein Verselbstständigungsprozess angestoßen werden. Ergänzend dazu, ist eine gut ausgebaute Kinderbetreuung im Ort ein entscheidender Punkt. Nur so wird der Plan zweier berufstätiger Eltern, die ihre Kinder lieber auf dem Land großziehen wollen, überhaupt erst praktikabel. Mit solchen Maßnahmen wird die Abwanderung vom beliebten Wahlkampfthema zum konkreten Ansatzpunkt für die Kommunalpolitik.

Wird dieses Potenzial in den Kommunen bereits ausgeschöpft?

Nein, es liegt nämlich nicht nur am Schaffen von Wohnraum, Betreuungsplätzen oder Räumlichkeiten für Start-ups und Kreativwerkstätten. Das Angebot muss auch entsprechend beworben werden, um Familien anzulocken. Damit meine ich ganz klar auch klassische Werbung. Mit einer gut platzierten Einschaltung ist es aber nicht getan. Wichtig ist auch eine Willkommenskultur. Um die Rückkehrer müssen sich die Gemeinden eben aktiv bemühen. Eine Ansprechperson, die aus einer Hand die wichtigsten Informationen für potenziell Zuziehende weitergeben kann, ist schon ein Wettbewerbsvorteil. Wer sich ansiedeln möchte, bekommt nach der Anfrage idealerweise auch Unterstützung.

Dass immer mehr Gemeinden mit eigener App und Push-Nachrichten auf neue Kommunikationskanäle setzen, kommt also nicht von ungefähr?

Den Kontakt neben den Gemeindebürgern, auch zu den Weggezogenen zu halten, kann sich bezahlt machen. Die emotionale Komponente ist eine gute Möglichkeit, die Verbindung zum Heimatort aufrechtzuerhalten. Dort, wo man abwartet, werden sich nur die Investoren von Chalet-Dörfern melden.


Weiterführende Links:
Geograph mit Liebe zur Praxis (27.07.2021)
Bevölkerungsschwund gibt es aus Frust und Lust (06.03.2022)
Oberkärnten schrumpft | Gemeinden teils stark von Abwanderung betroffen (24.02.2022)

Rudolf Wastl (66) ist externer Lehrbeauftragter am Institut für Geografie und Regionalforschung an der Universität Klagenfurt. Das Spezialgebiet des gebürtigen Kirchbachers ist die Entwicklung ländlicher Räume.


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-02-09

Die Leistungen der Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal werden von Einheimischen und Gästen Jahr für Jahr mit der persönlichen Treue belohnt. Gerade so schwierigen Jahren wie 2020 und 2021 stellte der ÖAV mit seiner Arbeit unter Beweis, was Ehrenamt und Freude an der Vereinsarbeit mit und für die Jugend zu leisten imstande ist.

Die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal reiht sich zum Stichtag 31.12.2021 kärntenweit ganz vorne mit ein.

Daten & Fakten als PDF


Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Ingo Ortner, Obmann-Stv, CvD


www.bergsteigerdorf-mauthen.at
www.facebook.com/bergsteigerdorf
www.instagram.com/oeav.obergailtal.at
www.karnischer-hoehenweg.com


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-02-02
(c) Johannes Kepler UniversitätsklinikumMit 1. Februar 2022 tritt Bernd Lamprecht den Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz an.

Der renommierte Lungenfacharzt und Corona-Experte leitet seit 2013 die gleichnamige Abteilung am Kepler Universitätsklinikum, die nun zur Universitätsklinik wird.

Bereits seit 2019 gestaltet Prof. Lamprecht die Medizinische Fakultät der JKU als stellvertretender Studiendekan maßgeblich mit. "Durch die Medizinische Fakultät der JKU erwarte ich eine weitere Stärkung der medizinischen Kompetenz in Oberösterreich, einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung und einen kräftigen Impuls für die Wissenschaft. Ich sehe es als große Chance und einmalige Gelegenheit, am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Fakultät mitwirken zu dürfen", so Prof. Lamprecht zu seiner Berufung.

Als Berufung empfindet er auch seine Tätigkeit als Arzt: "Ich finde die Möglichkeit, anderen Menschen in für sie belastenden Ausnahmesituationen beratend und helfend zur Verfügung zu stehen, sehr wertvoll und sinnstiftend." In seinem Fachbereich der Atemwegs- und Lungenerkrankungen spielen viele chronische Beschwerden eine Rolle; deren fachliche Begleitung kann zwar in vielen Fällen keine Heilung ermöglichen, aber die Lebensqualität von Betroffenen entscheidend verbessern.

Versorgungsrelevante Forschung und neue Lehrformate

Infektiologie gehörte schon vor Corona zu Prof. Lamprechts Arbeitsalltag (z.B. Tuberkulose, Influenza, Pneumokokken), aber der Bedarf an infektiologischer Expertise und an entsprechender Forschung und Versorgung hat seit der Pandemie sehr deutlich zugenommen. In wissenschaftlicher Beziehung habe sich eine kaum vergleichbare und äußerst wertvolle internationale Kooperationsbereitschaft und ein besonders hohes Tempo beim Wissenszuwachs ergeben.

Die laufenden und geplanten Forschungsprojekte, die Prof. Lamprecht an der JKU realisieren will, sind auf bessere Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenkrebs sowie Diagnostik und Therapie von Atemwegsinfektionen und die gut abgestimmte Versorgung von chronischen Atemwegserkrankungen im klinischen und niedergelassenen Bereich ausgerichtet.

In der Lehre will Lamprecht eine gute Mischung aus dem unschätzbar wertvollen Präsenzunterricht mit dem Vorzug der persönlichen Interaktion und neuen Lehrformaten mit zeit- und ortsunabhängigen Lernmöglichkeiten finden und weiterentwickeln. "Die Medizinischen Fakultät der JKU bietet optimale Voraussetzungen für praxisorientierte und innovative Lehre", so Prof. Lamprecht.

"Ich freue mich, mit und für Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum. Mit Bernd Lamprecht gewinnen wir einen hervorragenden Mediziner und exzellenten Wissenschaftler für die Medizinische Fakultät der JKU. Seine Bestellung bietet die Möglichkeit für die künftigen Medizinerinnen und Mediziner von einem der hervorragendsten Lungenärzte des Landes - wie es uns Dr. Lamprecht in der Corona-Pandemie mit seinem Wissen eindrucksvoll bewiesen hat - zu lernen und zu wachsen. Ich wünsche ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg", betont Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.

"Bernd Lamprecht ist nicht nur ein exzellenter Arzt und Wissenschaftler, sondern auch ein Gestalter der Medizinischen Fakultät. Er trägt bereits seit 2019 als stellvertretender Studiendekan maßgeblich zum Aufbau und zur Erfolgsgeschichte unserer Medizinischen Fakultät bei und bereichert seit ihrer Gründung die Lehre." sagt JKU Rektor Meinhard Lukas. "Nun verstärkt er auch als Professor die Fakultät. Seine fachliche Expertise und seine Fähigkeit, Wissen sachlich und klar zu vermitteln, haben ihn als Corona-Experten österreichweit bekannt gemacht. Ich gratuliere Prof. Lamprecht zur Berufung auf den klinischen Lehrstuhl für Pneumologie."

"Ich kenne und schätze Prof. Lamprecht seit vielen Jahren. Deshalb freut es mich für unsere Fakultät, aber auch persönlich sehr, dass Bernd Lamprecht die Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie antritt und sich in einem hochkompetitiven internationalen Verfahren klar durchsetzen konnte. Er ist ein ausgezeichneter Kliniker, ein anerkannter Forscher und ein leidenschaftlicher Lehrer. Neben seiner fachlichen Exzellenz, verfügt Professor Lamprecht über die Gabe, komplexe Sachverhalte prägnant und allgemein verständlich auf den Punkt zu bringen. Von all diesen Qualitäten werden unserer Medizinstudierenden enorm profitieren", sagt Vizerektorin Elgin Drda zur Besetzung des 12. klinischen Lehrstuhls an der Medizinischen Fakultät der JKU.

"Mit der Berufung von Prim. Priv.-Doz. Dr. Lamprecht als Professor wird der Lehrstuhl für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie mit einem international und national höchst anerkannten Experten besetzt, der gleichermaßen höchste wissenschaftliche Expertise, klinische Erfahrung und wie in den letzten Monaten vielfältig erfahrbar höchste Kompetenz in der Wissensvermittlung für Expert*innen und Laien besitzt. Für das Kepler Universitätsklinikum und die Lungenabteilung ist die Berufung überaus erfreulich und in Anbetracht der geschilderten Qualifikationen und Qualitäten, aber auch der Persönlichkeit von Prof. Lamprecht höchst schlüssig. Darüber hinaus hat die Klinik für Pneumologie gerade in den letzten beiden Jahren der Pandemie eindrucksvoll bewiesen, dass sie zum einen zentraler Bestandteil der regionalen Versorgung, zum anderen sehr aktiv im Bereich der Forschung ist. Ich wünsche Prof. Lamprecht und dem gesamten Team der Pneumologie alles Gute und möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei ihm für das außergewöhnliche Engagement in der Bewältigung der Covid-Pandemie zu bedanken", sagt Franz Harnoncourt, Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums, anlässlich des Dienstantritts des Universitätsprofessors.



Zur Person

Prof. Dr. Bernd Lamprecht wurde am 24. Juli 1976 in Innsbruck geboren und ist in Mauthen aufgewachsen. Er hat an der Leopold-Franzens Universität in Innsbruck Medizin studiert und im Jahr 2002 promoviert. Nach seiner Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg sowie Landeskrankenhaus Salzburg) hat Lamprecht die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie an der Universitätsklinik für Pneumologie absolviert. 2012 folgte die Habilitation im Sonderfach Pneumologie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität.

Fellowships und Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Spanien (International Center for Advanced Respiratory Medicine, Fundación Caubet-CIMERA, Bunyola) und in die USA (Kaiser Permanente Center for Health Research in Portland, Oregon).

Prof. Lamprecht leitet seit 2013 die Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz.

Ausgleich und Entspannung findet Bernd Lamprecht bei Bewegung und Sport in der Natur - vorzugsweise beim Wandern und Skifahren mit der Familie. Ebenso bei Schach und beim Lesen (besonders gerne Karl Kraus, Thomas Mann, Robert Musil), sofern Zeit dafür bleibt. Bernd Lamprecht ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-01-31
Wolfgang Hummer, SFTVom LONCIUM CraftBeer Brauen bis zum Nudelkrendln, vom zelebrierten Alpe-Adria Genuss bis zur Kochwerkstatt für Kinder.

Slow Food Travel | Region Nassfeld · Lesachtal · Weißensee



Slow Food Travel

... ist "Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks".

In Kärnten sind das Lesach,- Gail- und Gitschtal sowie der Weissensee zur weltweit ersten Slow Food Travel Destination geworden. Oder besser: gemacht worden, denn dieses Pilotprojekt ruht in den Händen jener Lebensmittelhandwerker und Lebensmittelhersteller, die in dieser beschaulichen, ja fast stillen Grenzregion im Süden Österreichs seit jeher die Slow Food-Philosophie leben. Und im Sinne dieses langsamen Genießens lassen sie sich bei ihrer Handwerkskunst auch gern über die Schulter schauen, geben ihr Wissen weiter.

Mehr unter www.slowfood.travel



Booking: Wandern, klettern und genießen

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/booking
Dein Urlaub im Bergsteigerdorf Mauthen


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-01-29


Seit 2010 darf sich der Ortsteil Mauthen mit Stolz, Fug und Recht BERGSTEIGERDORF nennen. In akribischer Recherchearbeit ist es Obmann Sepp Lederer gelungen, die strengen Kriterien der Bergsteigerdörfer zu erfüllen.



Warum passt's (noch) nicht in das touristische Gesamtkonzept?

Während immer mehr Einheimische und Gäste verstehen, dass Mauthen (gleich wie Lesachtal, Paularo und alle anderen Bergsteigerdörfer) damit eine Speerspitze für die gesamte Region und für den Megatrend "Wandern und Bergerlebnis" liefert, blockiert der örtliche Tourismus immer noch mit den Worten "Eine Privatinitiative des Sepp, die nicht in das touristische Gesamtkonzept passt".



Hochmut kommt vor dem Fall

Als Hauptverantwortlicher innerhalb der Sektion Obergailtal-Lesachtal beschäftige ich mich nunmehr seit über 10 Jahren mit dem Thema. "Bergsteigerdorf Mauthen" ist viel mehr als nur eine touristische Marke. Es geht um Raumplanung, Natur-, Umwelt- und Tierschutz, um "Leben und Arbeiten" in kleinstrukturierten alpinen Ortschaften, um ein gutes Vereinsleben und vor allem geht's um die JUGEND im Ort. Wenn wir uns bemühen, haben sie später eine faire Chance - abseits urbaner Ballungszentren.

Randnotiz: ganz unabhängig davon darf man als Gemeindebürger*in feststellen, dass die fürstlich dotierte Werbealternative - vorsichtig formuliert - eine beschauliche Performance liefert.



Die Bergsteigerdörfer

Abseits des Massentourismus finden sich in den Alpen Orte und Regionen, die vom "Erschließungs-Kapital-Event-Kreisel" verschont geblieben sind und sich so ihre Authentizität und Kleinheit erhalten konnten. Einige von ihnen haben sich bewusst für eine nachhaltige, eigenständige und selbstbewusste Entwicklung entschieden.

Die Initiative Bergsteigerdörfer - vom Österreichischen Alpenverein 2008 angestoßen und seit 2016 auch in den Alpenvereinen der Nachbarländer vertreten - nimmt sich mithilfe der Alpenvereinssektionen, des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und Partnern aus öffentlicher Verwaltung und Tourismus dieser Gemeinden an.

So unterschiedlich diese Bergsteigerdörfer sind, so haben sie doch einiges gemeinsam, was viele andere Regionen in den Alpen schon lange nicht mehr haben: eine weitestgehend unverbrauchte Natur- und Kulturlandschaft, eine jahrhundertealte alpine Tradition und ein starkes Selbstbewusstsein.



Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Ingo Ortner, Obmann-Stv, CvD


www.bergsteigerdorf-mauthen.at
www.facebook.com/bergsteigerdorf
www.instagram.com/oeav.obergailtal.at
www.karnischer-hoehenweg.com


Mach mit und werde ÖAV Mitglied
Jetzt für rd EUR 15 Neumitglied werden
www.bergsteigerdorf-mauthen.at/mitglied


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-01-27

"Das köstlichste Eck Kärntens" wird das Obere Gailtal, Lesachtal schon seit Jahrzehnten genannt. Gelernt haben sie (fast) alle bei Sissy Sonnleitner. Überzeugt euch selbst. z.B. beim "Guggi" :)

Restaurant ERLENHOF · www.erlenhof.at
T. 00434715444 · info@erlenhof.at


#köstlichsteseckkärntnens #gailtal #lesachtal #bergsteigerdorf #mauthen #restaurant #guggenberger #koemau #karnischealpen #gailtaleralpen #tradition #kultur #wandern #klettern #skitouren #schneeschuhwandern #nassfeld #freeriding #alpinski #visitcarinthia #kaernten #slowfoodtravel #loncium #craftbeer #perle #südalpen #ploeckenpass



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-01-23

Die Coronakrise geht an Mauthen natürlich auch nicht spurlos vorüber. Mehr noch! In kleinen Dörfern spürt man jede Emotion viel stärker (als in der anonymen Stadt). Man kennt einander meist seit Kindheit und läuft sich täglich über den Weg. Man kennt die Familien, einige Geschichten und weiß um die Notwendigkeit des Zusammenhalts in dörflichen Strukturen.

Jede/r, der sich zurückzieht und querschießt, fehlt als "helfende Hand" und verursacht bei den Verbleibenden noch mehr Arbeit. Unnötigerweise werden alle jene, die gerade jetzt mit noch mehr Engagement ein Maximum an Normalität erhalten, höchstpersönlich für Regelwerke zur Rechenschaft gezogen, die man in keinster Weise zu verantworten hat. Alles nur, weil man im Dorf ständig erreichbar und präsent ist.



Neid, Skepsis und Ärger statt Freude, Respekt und Mithilfe

Jede/r von uns hofft auf die baldige Zeit danach. Deshalb gilt es jetzt jeden unnötigen Streit und sinnlose Diskussionen zu vermeiden und an die Rückbesinnung auf den Hausverstand zu appellieren.

Bleiben wir uns selbst treu. Helfen wir uns gegenseitig - gemeinsam und respektvoll. Für unsere Familien, für die Jungen und die Alten im Dorf, für die Gäste und überhaupt jeden, der das Dorf liebt und schätzt.


Für die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal gilt die Devise: "Mit einem talentierten Obmann an der Spitze ein Höchstmaß an Solidarität und Respekt nach innen und einer vertretbaren Stärke und Klarheit nach außen."




Mach mit!

Dazu laden wir euch alle ganz herzlich ein. Macht bitte gerade jetzt mit!
Ein Anruf genügt. Arbeit gibt es genug. T. 0676 58 58 625

Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Ingo Ortner, Obmann-Stv, CvD


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-01-22
(c) Wolfgang Hummer"Das Bergsteigerdorf Mauthen inmitten der Slow Food Travel Region". Hätten wir uns vor 20 Jahren etwas für unsere Kinder, uns selbst und unsere Gäste wünschen dürfen, dann wohl genau das! Allen, die dazu ihren Teil beitragen, ist nur zu danken: für ihre Weitsicht, ihre Hartnäckigkeit, ihre Lebenseinstellung und ihren Beitrag zu Umwelt- und Naturschutz. 

www.bergsteigerdorf-mauthen.at
Weniger, dafür besser

www.slowfood.travel
Reisen zu den Wurzeln des Guten Geschmacks

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #oeav #alpenverein #karnischealpen #gailtaleralpen #tradition #kultur #wandern #klettern #visitcarinthia #kaernten #slowfoodtravel #perle #südalpen #ploeckenpass #naturschutz #tierschutz


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-01-21
(c) Hannes WallnerPlöcken (Blecken) - eine Namensdeutung "in die Bleken", Plotschn, großblättriger Huflattich - auf italienisch "Passo Monte Croce" (Kreuzberg).

Der Grenzübergang ins benachbarte Friaul war schon den Etruskern (lange vor der Erbauung Roms) bekannt. Die antike Römerstraße diente als Verbindung von Aquileia - Loncium - Aguntum. Sie waren es, die das Gailtal damals "Valle Iulia" nannten. Die Römerstraße wurde 70 n.Chr. (durch Kaiser Vespasian) und 373 n.Chr. (durch Kaiser Valentinian I.) erneuert und z.T. umtrassiert.

LONCIUM war schon damals die wichtige Kopfstation des Grenzübergangs, während das Ortsgebiet nördlich der Gail zwar besiedelt, allerdings namenlos eingegliedert war.

Heute ist der Plöckenpass die natürliche Verbindung der befreundeten Menschen dies- und jenseits der ehemaligen Grenze. "Senza confine" (grenzenlos) ist für Mauthen und die Menschen im Dorf tief verwurzelter Ausdruck für Freundschaft und Weltoffenheit.


BERG|STEIGER|DORF Mauthen
Weniger, dafür besser

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #oeav #alpenverein #ploeckenpass


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-01-20


Seit Jahren bemühen wir uns als ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal, gemeinsam mit Grundbesitzern, Jägern, Bergrettung und dem örtlichen Tourismus für alle Naturnutzer ein geordnetes Miteinander im Gelände zu garantieren.

Unter dem Aspekt der "Besucherlenkung" liegen in den Bergsteigerdorf Partnerbetrieben für Gäste, sowie bei den öffentlichen Stellen für Einheimische die Infomappen auf.

Wir bitten alle Outdoor-Sportler: haltet euch nach bestem Wissen und Gewissen an die Regeln. Es gilt Schutzzonen für das Wild zu achten und die bekannten Aufstiegsrouten nicht unnötig zu verlassen.

"Berg, Mensch und Wildtier" ist eine Einstellungssache und ein Appell an den "Berg-Menschen", der Natur und dem Wild gegenüber den notwendigen Respekt zu zollen.
In diesem Sinn: herzlich willkommen im www.bergsteigerdorf-mauthen.at

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #oeav #alpenverein #karnischealpen #gailtaleralpen


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-12-31


(io) Ein weiteres, sehr kompliziertes und komplexes Vereinsjahr liegt hinter uns. Mit einer gehörigen Portion Stolz und Dankbarkeit können wir aber auch 2021 als "sehr erfolgreich" abschließen:

  • für die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
  • für unsere Mitglieder
  • für das Bergsteigerdorf Mauthen und
  • für die kommende Zeit



Stärke zeigen

Gerade in Krisenzeiten sind starke gesellschaftliche Anker sehr wertvoll. Im persönlichen Alltag muss sich ohnehin jede/r von uns mit den tagesaktuellen Umständen auseinandersetzen. Ob in der Familie, mit Freunden, in der Lehre, in der Schule, im Beruf, im Betrieb oder eben im Verein.





Verantwortung wahrnehmen

Es ist die Verantwortung, die uns Ehrenamtliche motiviert. Die Verantwortung gegenüber der Vereinsgemeinschaft, gegenüber dem Lebens- und Naturraum in dem wir leben und vor allem gegenüber der Jugend, die ein Recht auf Orientierung und Perspektive hat.



Aufbruch

Im Rahmen der Möglichkeiten haben wir im vergangenen Jahr jede Chance bestens genutzt, um ein Maximum an Normalität zu bewahren. Das ÖAV Gelände ist ein wahres "Schmuckkastl" und bekam mit dem Alpinarchiv und dem Boulderturm zwei herrliche Bausteine dazu. Der Veranstaltungsreigen der Sektion bot zu jeder Jahreszeit die passenden Programme für alle Mitgliedergruppen. Hütten und Wege im Arbeitsgebiet sind wie jedes Jahr in einem top Zustand und vorausblickend haben wir für 2022 unsere Hausaufgaben erledigt. Nicht zuletzt stehen wir mit einer hochprofessionellen Vereinsverwaltung, gut geplanten Budgets und vertrauensvollen Mitgliedern felsenfest mitten im Ort.



Risiko

Risiko ist die Zwillingsschwester der Verantwortung. "Das müssen wir für die Jugend machen", "das brauchen die Wanderer und Kletterer", "das muss geklärt werden", "hier haben wir Handlungsbedarf", … Es gehört schon eine Menge Erfahrung dazu, um die vielen Entscheidungen eines Jahres bestmöglich zu treffen. Zurücklehnen gilt nicht! Wir wägen ab und entscheiden wohlüberlegt, gemeinschaftlich und stets respektvoll gegenüber den eigenen Mitgliedern, aber auch gegenüber anderen Partnern in der Region. Immer mit Hausverstand und einer ordentlichen Portion Risiko, damit am Schluss wirklich Gutes gelingt.



Freiraum

Gemeinsam gelingt uns mehr. Großer Dank an dieser Stelle all jenen, die ihren Teil zum Ganzen beitragen. Gleichzeitig die herzlich gemeinte Einladung an alle, bringt euch ein und nutzt Freiräume, die wir als starke Alpenvereinssektion bieten. Ein Anruf oder ein Gespräch genügt. Arbeiten gibt es genug. Als Verein bieten wir die besten Freiräume zur persönlichen Entfaltung im Dienst der Allgemeinheit.





Beziehung

Mit dem BERG|STEIGER|DORF Mauthen pflegt die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal Beziehungen innerhalb der Region. Zwischen Menschen und Betrieben, Interessensgruppen und der Ortspolitik, sowie mit treuen und neuen Gästen. Stets respektvoll und vorausblickend.





Zuversicht

Inmitten einer noch nie erlebten Krise suchen wir nach Lösungen. Wir erhalten gemeinsam ein Maximum an Normalität und glänzen mit jeder Menge guter Nachrichten. Für Jung und Alt. Statt den Kopf hängen zu lassen, versuchen wir gerade jetzt mit Veranstaltungen, Sektionszeitung, einer neuen Homepage, den Social-Media-Kanälen, ... tagtäglich Optimismus und Stolz zu zeigen.



Aufbruch

In diesem Sinn brechen wir mit Euch in ein GUTES NEUES JAHR auf. Wenn nur Teile von dem gelingen, was wir uns für 2022 vorgenommen haben, dürfen wir zu Recht das JAHR DES BÄREN für das BERG|STEIGER|DORF Mauthen und die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal ausrufen.


In diesem Sinn wünschen wir euch allen einen guten Rutsch und viel Gesundheit!

Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Sepp Lederer (Obmann) und Ingo Ortner (Obmann Stv.)


Werde auch du ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal Mitglied!

Ein Klick genügt: /mitgliedwerden


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-12-26


update 30.12.2021

Stellungnahme der
Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

zur 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung - Sport- und Freizeitaktivitäten.



(io) Es ist ein herrlicher Winter, der Eisplatz, die Stockbahn, der Eisturm und überhaupt das gesamte ÖAV Gelände zeigen sich von der schönsten Seite. Ein Paradies für alle Einheimischen und Gäste.

Was sind wir als Verein froh unseren Teil zum guten Ortsleben für Jung und Alt beitragen zu können. Die Mühen haben sich gelohnt und zum Dank gibt's zufriedene Gesichter.


Verantwortung von A-Z

Unter der Leitung eines talentierten Obmanns nehmen wir als verantwortungsvolle Funktionäre jede Herausforderung an, erkennen Möglichkeiten, nutzen die Mithilfe von Freunden und strengen uns nach bestem Wissen und Gewissen an, um ideale Bedingungen für unsere Mitglieder vor Ort zu schaffen. Alles ehrenamtlich - wohl bemerkt!


Perfekt könnte man meinen, wäre da nicht die x-te CoVid-Maßnahme und die Ankündigung einer neuen Infektionswelle namens "Omikron".


Am gesamten ÖAV Gelände gilt 2G

Es ist Weihnachten, man feiert im Kreis der Familie und plötzlich läutet das Telefon. Als Funktionär eines großen Vereins nichts Ungewöhnliches. Im Gespräch geht's darum, welche Regelungen nun für den Eisplatz gelten. Mit Stand 26.12.2021 gilt 2G. Nicht für Kinder, sehr wohl aber für Jugendliche und Erwachsene.

Wie gewohnt, vermeiden wir jede persönliche Meinung, jede persönliche Diskussion. Welche Regelungen an öffentlichen Sportstätten gelten, haben nämlich nicht wir entschieden, müssen diese allerdings als Funktionäre nach klaren Vorgaben einhalten. Dafür stehen wir im Namen des Vereins für alle gerade.


  • Ausnahmen, weil ... können und dürfen wir nicht machen.
  • Wegschauen ist auch wenig hilfreich, weil wir auch in Klagsschriften erfahren sind.
  • Die Strafen aus der Vereinskasse einfach weg zahlen ist wohl auch keine Lösung.



Das falsche Ventil

Liebe Betroffene. Ihr kennt uns, wir kennen euch. Respekt ist auch in dieser Sache keinesfalls eine Einbahnstraße. Nur weil wir hier vor Ort für euch greifbar und erreichbar sind, bedeutet das noch lange nicht, dass wir das richtige Ventil für euch sind. Im Gegenteil!



Das richtige Ventil

Wendet euch bitte an den Bürgermeister, an den Bezirkshauptmann, an den Landeshauptmann oder gleich an die Bundesregierung, wenn ihr andere, bessere Lösungen für die öffentlich zugänglichen Freizeiteinrichtungen in Mauthen haben wollt. Solltet ihr dabei erfolgreich sein, werden wir das umgehend lesen und entsprechend reagieren.



Bis dahin gilt im Verein

  • Einhalten der gültigen Regelungen.
  • CoVid Diskussionen weitestgehend vermeiden.
  • Solidarischen Respekt zeigen aber auch einfordern.



Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Sepp Lederer (Obmann), Ingo Ortner (Obmann-Stv)

Mitglied des ÖAV

Peter Lederer  26.12.2021 17:47

Ausgezeichnete Darstellung der derzeitigen Situation! Die Vorschläge der Vereinsführung kann jeder rational denkende Mensch nur unterstützen!!!

Genau so!

Robby Peters  26.12.2021 11:28

Genau so und NUR so geht es und ist es richtig!



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-12-15

(io) Mit inzwischen über 3.500 !!! Mitgliedern, einem tollen Jugendcamp, Infrastrukturen wie Eisplatz, Boulder- und Eisturm, einem eigenen Fuhrpark, einem neuen Museum, Klettersteigen, 340 km zu pflegenden Wanderwegen, unseren Hütten und sehr viel bürokratischem Aufwand, haben wir EHRENAMTLICH (dh. unbezahlt!) alle miteinander genug zu tun.


Lockdown | Gastroöffnung | Arbeitsplätze | "Rückzug auf's Land" | ...

Unsere Verantwortlichen müssten eigentlich rund um die Uhr liefern.




Warum jetzt auch noch Tourismuswerbung?

Wer Kötschach-Mauthen und die umliegenden Alm- und Berglandschaften genauer kennt, weiß genau, dass dieser besondere Flecken Erde und seine Menschen seit jeher für Ideenreichtum, Qualität und Tradition anerkannt ist.

Wir sind nicht "Mountains & Lakes", sondern ein qualitätsvolles, naturnahes Bergsteigerdorf. Wir sind nicht "Culinary World", sondern "das köstlichste Eck Kärntens". Wir brauchen keine dahergeholten Marketingbegriffe, sondern sind reich an Menschen, die in der Lage sind etwas zu bewegen. Der "Mauthner Bär", der "Edelgreißler", die "Gailtaler Speck- und Käsemacher", der "GeoPark-Professor", die "Künstler, Musiker und Sänger" und viele andere mehr …




Man spürt, wenn etwas unrund läuft

Genau dieses Feingefühl ist es aber auch, das die Menschen spüren lässt, wenn etwas ordentlich unrund läuft. Seit Jahren warten wir darauf, dass das kommunale Ortsmarketing in die Gänge kommt. So, wie es viele engagierte Menschen zu Beginn klar und unmissverständlich in einer sogenannten "Zukunftswerkstatt" zum Ausdruck gebracht haben. Nicht zum Selbstzweck, sondern für die Menschen im Ort, für die heimischen Betriebe, für ein gutes Leben für alle! Wenn allerdings jeder Hinweis, jedes Angebot zur Zusammenarbeit und jeder Wunsch weggewischt wird, passiert Wundersames.




Weniger, dafür besser

Mit der Initiative "Bergsteigerdorf Mauthen" haben wir nicht nur den Mut zum Anderssein, sondern folgen den nachhaltigen Prinzipien der Bergsteigerdörfer aus tiefster Überzeugung. Weil es zu uns und unserer Region passt! Weil es mit anderen erfolgreichen Projekten wie dem Gailtaler Almkäse g.U., Gailtaler Speck g.g.A. und Slow Food Travel perfekt harmoniert und nicht zuletzt, weil es den Kern trifft, wie die Menschen hier im Tal ehrlich sind. Nicht zuletzt, weil wir damit den heimischen Partnerbetrieben tatkräftig helfen Arbeitsplätze zu erhalten. Weil wir den Jungen damit eine Perspektive für leben und arbeiten am Land geben und weil wir vielleicht Menschen und Firmen einladen, in unsere Region zu siedeln.


In diesem Sinn genießt die hunderten KOSTENLOSEN Fotos, die vielen KOSTENLOSEN Texte, Tourentipps und Hinweise. Wir laden euch ein, schickt die Infos mit Stolz an Freunde und Bekannte. Laden wir sie gemeinsam ein, ein paar Tage Urlaub bei Freunden zu verbringen.



Fazit: wir machen jetzt auch Tourismuswerbung, weil es sonst niemand professionell genug macht, obwohl Menschen und Betriebe das in so schwierigen Zeiten DRINGENDST bräuchten. Mit www.bergsteigerdorf-mauthen.at und www.karnischer-hoehenweg.com, zahllosen Pressetexte in regionalen und überregionalen Zeitungen sind wir als Bergsteigerdorf Mauthen perfekt unterwegs. In hunderten Stunden mit Herz und G'spür erstellt - nicht umsonst, allerdings GRATIS, EHRENAMTLICH und BESSER.


ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Ingo Ortner, Obmann Stv.
T. 0699 12647680
info@oeav-obergailtal.at



update 18. Dezember 2021
Während die umliegenden Gemeinden Lesachtal, Weißensee, Hermagor fast täglich (Klein-)Programme liefern, herrscht im Veranstaltungskalender für den ohnehin schwierigen Winter und das bevorstehende 2022 gähnende Leere.

Ortsmarketing heißt auch kreativ, vorausschauend und planend zu überraschen, zu motivieren, ..., dh. zu liefern, was die Bürger*innen und Gäste erwarten können.





Volles Programm in den umliegenden Gemeinden



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-12-12


(io) Sehr oft haben wir in den letzten Tagen Lob gehört. Lob für die perfekte Arbeit und die gute Information in den Medien. Dafür Danke! Immer wieder wurden wir aber auch darauf angesprochen, warum wir so ein EHRENAMTLICHES Engagement überhaupt an den Tag legen.



Ein Erklärungsversuch

Säßen wir alle zu Hause und würden ausschließlich auf das Eigene achten, wäre das Leben und Wohlfühlen im Ort wohl sehr schnell passé. Jedes Dorf lebt von Menschen mit Ecken und Kanten, die für die Gemeinschaft etwas bewegen. Ungefragt, solidarisch und ideenreich. Je mehr Mitmenschen sich von diesem Gemeinschaftsgefühl anstecken lassen und in irgendeiner Art mitmachen, desto besser.

Es ist der gegenseitige Respekt der uns antreibt. Einmal damit begonnen, wird vor- und nachbesprochen und siehe da: die nächste gute Idee ist schon im Entstehen. Aktionen für unser Dorf und für all unsere Mitbewohner - junge, wie alte - genau so wie wir das können und wollen. "Weniger, dafür besser"



"Good news" täglich auf den Tisch

Zum wiederholten Mal waren wir alle und war ganz Österreich aufgefordert zu Hause zu bleiben - der Gesundheit aller Mitmenschen wegen. Und tagtäglich hört man die Nachrichten, die mit Sorgen und Streitereien vollgestopft sind. Es ist nicht nur die ältere Generation, die verängstigt und alleingelassen den Tag verbringt. Vor allem auch der Jugend gehört viel, viel Positives vermittelt. Wir müssen ihnen zeigen, dass wir als ihre Eltern verantwortungsvoll mit den Herausforderungen umgehen und uns zumindest bemühen!

D.h., dem Ganzen ein klein wenig entgegen zu wirken und "good local news" mit Tiefgang, Perspektive und Freude zu liefern - das ist unser Antrieb.


In diesem Sinn hoffen wir und hoffe ich, dass wir euch die Tage des Lockdowns mit hunderten Fotos, vielen guten Nachrichten und einigen hoffnungsvollen Themen etwas schöner machen konnten.

Ab morgen ist dann Zeit die Medienkiste wieder zurückzufahren.
Es ist für Euch und für uns alle Zeit für "TAGE DRAUSSEN"!



Dein Ehrenamt

Wenn auch Du Zeit opfern kannst, um in irgendeiner Form mitzuhelfen, bitte ruf an, schreib eine E-Mail. Es gibt genug zu tun.

Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Ingo Ortner, Obmann-Stv
T. 0699 12647680
info@oeav-obergailtal.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-12-07
Hasslacher Werke e. U.
(io) Die Zeitungen sind voll mit Hochglanzberichten über #nachhaltigkeit, #regionalität und #klimaschutz. Allzu oft werden die Kunden beim genaueren Hinsehen aber enttäuscht. Zwischen Schein und Sein klafft ein enormes Erwartungsloch.


Vorzeigeunternehmen Hasslacher Meisterfenster
Ein zutiefst wertschätzend gemeinter Kommentar des ÖAV Obergailtal-Lesachtal


Regional verwurzelter Familienbetrieb

Was Franz Hasslacher vor 100 Jahren gründete, führt heute dessen Enkelsohn Franz-Christian Berger erfolgreich weiter: einen Forst-, Jagd-, Energie- und Holzveredelungsbetrieb in der Region, für die Region.



Der Wald als sensibles Ökosystem

"Nur verantwortungsvolle Forstwirtschaft ermöglicht ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur. Wir erhalten den Wert Wald für die nachfolgenden Generationen.", meint Berger und verweist mit Stolz auf die PEFC-Austria-Zertifizierungen seiner rund 3.800 ha Waldfläche.



Vom Wald direkt in die Veredelung

Das Holz aus den Hasslacher-Forsten wird in den umliegenden Sägewerken eingeschnitten und nach entsprechender Trocknung und Lagerung in den eigenen Werken zu hochwertigen Leistenprodukten, Fensterkantel und in Folge zu Meisterfenster und -türen verarbeitet.



360° Wertschöpfung im Ort

Wonach andere Unternehmen verzweifelt suchen, ist bei Hasslacher gelebter Alltag. Mitarbeiter*innen aus der Region, modernste Produktionsanlagen im Ort, kurze Lieferketten bis zum Endprodukt und über allem gelebter Forst-, Wild- und Naturschutz.

Ein Rundumblick im Bergsteigerdorf Mauthen streift immer Hasslachers Forstgebiete. Ob am Weg zum Blumenberg Mussen, an den Nordhängen der Mauthner Alm, am Gailbergsattel oder im Lesachtaler Plengengebiet.



Mehr als energie:autark

Die Hasslacher Werke werden komplett mit eigener Wasserkraft versorgt. 90% der Erzeugung gehen an das öffentliche Netz. 10% benötigen die Hasslacher Werke Kötschach selbst. Darüber hinaus verfügt Hasslacher mit der Forstverwaltung Pittersberg/Wetzmann über eine weitere CO2-Senke, die dem Gesamtunternehmen Hasslacher eine herausragende Klimaschutzbewertung verleiht.

Die betriebswirtschaftlich durchwegs positiv bilanzierenden Betriebe erfüllen - ganzheitlich betrachtet - übergeordnete volkwirtschaftliche Ziele im Sinne der Nachhaltigkeit, transparente regionale Wertschöpfung und ein funktionierendes soziales Gesamtgefüge.



Mutig und wohlüberlegt in die Zukunft

Selbst ein verheerender Brand 2010, bei dem ein Großteil der Fensterproduktion zerstört wurde, brachte den Betrieb schlussendlich voran. Mit modernsten Maschinen wurde die Endfertigung neu aufgebaut und damit Arbeitsplätze erhalten.

Die nächste Generation steht heute schon in den Startlöchern und wird weiterführen, was schon seit langer Zeit da war.



Hasslacher Meisterfenster - eine gute Wahl

Als ÖAV Obergailtal-Lesachtal werden wir auch weiterhin alles daran setzen, um mit Sensibilisierungsprojekten wie "Berg, Mensch, Wildtier" einen regional guten Mittelweg zwischen Freizeitsport, Besucherlenkung, Jagd, Natur- und Umweltschutz mit heimischen Betrieben wie Firma Hasslacher zu suchen und zu finden.

In diesem Sinn verbleiben wir mit der ehrlich gemeinten Empfehlung an all unsere Sektionsmitglieder. Denken wir regional, denken wir zukunftsorientiert! Ob beim Hausbau oder bei der Sanierung: Hasslacher Meisterfenster können mit Stolz selbst ausgesucht und weiterempfohlen werden!

www.hasslacher-meisterfenster.at

Offene Stellen bei HASSLACHER
www.hasslacher-meisterfenster.at/index.php/fenster/offene-stellen

Hasslacher Werke e. U.
Eigentümer: Franz-Christian Berger
Tel: +43 (0)4715/395-0
E-Mail: meisterfenster@hasslacher.net



Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Ingo Ortner, Obmann-Stv
T. 0699 12647680


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-12-05

"Wo der Erfolg einkehrt, klopft auch der Neid an".

Nachdem ich gestern - nach einem ausgefüllten EHRENAMTLICHEN Arbeitstag - noch lange mit einer unnötigen Facebook-Diskussion verbringen musste, hier noch einmal die höfliche Bitte: "Haltet das Netz sauber!"



Die gesamte Pressearbeit ist EHRENAMTLICH

Alle Texte, Fotos und die gesamte Pressearbeit, ... erstellen in erster Linie Obmann Sepp Lederer und ich, wohl abgestimmt. Was für die ÖAV-Sektion als Ganzes gilt, gilt auch für die Pressearbeit. Wir arbeiten EHRENAMTLICH (und bekommen dafür nichts bezahlt).


Website und die Social Media

Jeder macht im Verein, was er am besten kann. Soweit es die Website www.bergsteigerdorf-mauthen.at, www.karnischer-hoehenweg.com und Social-Media-Kanäle betrifft, mache ich das seit über 10 Jahren EHRENAMTLICH (und bekomme dafür nichts bezahlt). Mehr noch! Mit meiner Firma investiere ich Jahr für Jahr Zeit und Geld in Höhe mehrerer tausend Euros.


Klare Regeln im Verein

Für "digitale Heckenschützen", die spät in der Nacht auf der Erfolgswelle mitsurfen wollen, gibt es seitens des Vereins klare Regeln und überhaupt kein Verständnis. Zuerst die Bitte "Haltet das Netz sauber!" und sollte das nicht genügen, werden wir und werde ich keine Zeit damit sinnlos vergeuden. Der/die User*innen werden in diesen Kommunikationsräumen "stumm geschaltet".


Was bleibt ist immer noch die Einladung selbst mitzuhelfen, bzw. zum Telefonhörer zu greifen und das gepflegte Gespräch (vielleicht bei einem Bier im ÖAV-Zentrum) zu suchen.

Ingo Ortner
T. 0699 12647680
Obmann-Stv und redaktioneller CvD


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-12-01
Gerald Köstl

Bergsteigerdorf Mauthen

Zwischen Kärntner Schmankerln und Cappuccino

BERGWELTEN Reportage • 20. Mai 2020
von Christina Schwann

Der faszinierende Grenzkamm Karnische Alpen, idyllische Almböden, glasklare Gebirgsseen, 500 Millionen Jahre Erdgeschichte, Römersiedlungen und Kriegsschauplätze – wer das Bergsteigerdorf Mauthen nördlich des Plöckenpasses in Kärnten besucht, hat hinterher viel zu erzählen.

...

Es muss wohl mit dieser einzigartigen Lage zu tun haben, dass der Ort schon für die Kelten von Bedeutung war. Spätestens durch die Römergeschichte weiß man es gewiss: Mauthen, bzw. „Loncium“, wie es zur Römerzeit hieß, war die erste Siedlung nördlich des Plöckenpasses, der als Übergang aus Italien diente.

Weiter zum vollständigen Artikel ...


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-30
Wolfgang Warmuth, alpenvereinaktiv.com
online Anwender*innenschulung und Tutorials zur App

Wie ging das nochmal? Irgendwo konnte man doch Touren mit Freunden teilen… und irgendwo konnte man sich Touren herunterladen… und wieso gibt es den Höhenmesser nicht mehr?!?

Vielen von uns ist es schon so gegangen, man sucht eine Funktion und findet sie nicht. alpenvereinaktiv.com bietet eine Fülle an Möglichkeiten, aber manche davon springen nicht sofort ins Auge und von manchen hat man vielleicht noch nie etwas gehört.

Damit das Suchen ein Ende hat und das Tourenplanen mit alpenvereinaktiv noch mehr Spaß macht legen wir uns in der Redaktion ins Zeug, um euch - den AV-Mitgliedern und Anwender*innen - die App und Website näher zu bringen. Auf der Hilfe Seite gibt es viele interessante Artikel zu konkreten Problemen. Seit kurzem gibt es eine Seite mit Mitgliederinformationen zum Portal und zu Schulungen, die sich speziell an die Sektionen richten. Außerdem gibt es auf unserem YouTube Kanal hilfreiche Video Tutorials zur Anwendung der App. Und zur guter Letzt kommen wir sogar zu euch nach Hause - zumindest digital.

Am 01.12.2021 von 19.00 bis 21.00 Uhr veranstaltet die Redaktion eine online Schulung zum Tourenportal. Ziel ist es die Funktionen des Portals zu erklären und euch die Möglichkeiten der Tourenplanung und Navigation näher zu bringen. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, aber die Plätze sind begrenzt. Ab 18:50 Uhr könnt ihr dem Zoom-Meeting beitreten und um 19:15 wird der Zugang gestoppt, um den Vortrag ohne Störungen zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf euch!

Hier nochmal in Kürze
Anwenderschulung alpenverereinaktiv.com
Einführung und Tipps in die digitalen Tourenplanung
01.12.2021 19.00 - 21.00 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/86354137155


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-30

November 2021: Die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal startete letzte Woche ein R.A.G.N.A.R.-Projekt zur Mauthner Klamm. In Absprache und gemeinsam mit der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen wurde Peter Kapelari (ehem. Leiter der Abteilung für Hütten, Wege und Kartografie im Alpenverein) beauftragt, eine Studie zu erstellen.

update 1.3.2022 - gemeinsame Nachbesprechung im Rathaus von Kötschach-Mauthen. DI Peter Kapelari, Gemeinde- und Bezirksbehördenvertreter und Mitglieder des ÖAV Obergailtal-Lesachtal. Es gibt zwar noch Einiges zu tun, eine Öffnung im Frühsommer 2022 scheint allerdings möglich.

update 9.7.2022 - die behördliche Öffnung erfolgt am Samstag, 9. Juli 2022 nach einer abschließenden Besprechung am 6.7.2022 im Rathaus und einer gemeinsamen Begehung und Kontrolle. www.bergsteigerdorf-mauthen.at/mauthnerklamm

www.kapelari.net



Auszüge aus der Website des Alpenvereins ...

"Weg aufgrund von Steinschlag gesperrt!": Ein Hinweis, auf den Wanderer und Bergsteiger in den Alpen immer häufiger stoßen. Auch vermeintlich sichere Wege können plötzlich von Felsstürzen oder Vermurungen betroffen sein. Sofort keimen damit auch Haftungsfragen auf. Wie lässt sich das Risiko in diesem Gelände objektiv beurteilen und managen? Wie können die zuständigen Wegehalter ihren Umgang mit den Risiken begründen und Wanderern und Bergsteigern weiterhin ein Maß an Eigenverantwortung zugestehen? Mit dem Bewertungsmodell R.A.G.N.A.R. hat der Alpenverein in einer Expertengruppe ein vielversprechendes Werkzeug dafür entwickelt.
...
"Das Risiko von Steinschlag, Vermurungen oder Felsstürzen lässt sich natürlich auch auf einem gewarteten Weg nicht ganz ausschließen. Unsere ehrenamtlichen Wegewarte stehen daher immer wieder vor der schwierigen Frage, ob sie solche Ereignisse noch als 'typische alpine Gefahr' werten können oder ob sie, um rechtlich 'auf der sicheren Seite' zu sein, nicht doch präventive Sperren veranlassen müssen - was oft in dauerhaften Wegsperrungen mündet, die nur schwer wieder aufzuheben sind."
...
"Mit R.A.G.N.A.R. bekommen die Wegehalter ein Werkzeug in die Hand, anhand dessen sie das Naturgefahrenrisiko auf objektive Art und Weise beurteilen können. Aufgrund der Einbeziehung von empirischen Daten wird die tatsächliche Gefahrenlage plausibel bewertet und sichergestellt, dass eine Gefahr nicht unterschätzt wird. Im Schadensfall ist damit eine umfassende Argumentation und Dokumentation für den Wegehalter gegeben, die weit über der rechtlichen Sorgfaltspflicht steht." (Peter Kapelari)

Mehr unter www.alpenverein.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-29


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Redaktionsteam

unter www.bergsteigerdorf-mauthen.at/presse finden Sie ab sofort #free #press #photos, dh. lizenzfreie Pressefotos für Ihre redaktionelle Verwendung.

Für Online-Medien bitten wir höflich um Bekanntgabe und Verlinkung von www.bergsteigerdorf-mauthen.at - Danke

p.s. Die Fotos sind frei für alle Redaktionen und Blogger*innen.
Nicht allerdings für private Websites und kommerziellen Gebrauch.

Rückfragehinweis: Ingo Ortner
info@oeav-obergailtal.at
T. 0043 699 12647680


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-28


Klettern boomt und Kletterhallen schießen wie Pilze aus dem Boden. Trotz Normen und perfekter Ausrüstung passieren Unfälle - zum Teil mit schweren Folgen. Der Alpenverein hat seine Empfehlungen überarbeitet, international abgestimmt und in einem Poster verarbeitet.

Download 1
Download 2
Download 3


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-28


Bist du bereit für Abenteuer? Willst du entdecken, erleben und begleiten? Die Ausbildung zum/zur Jugendleiter*in gibt dir Know-How, Mut und Gelassenheit für deine Tage draußen mit Kindern und Jugendlichen. Sei dabei!

Willkommen bei der Jugendleiter*innenausbildung der Alpenvereinsjugend.

Alle Infos, Teilnahmevoraussetzungen, Aufbau und Anmeldemöglichkeiten, ... findest du hier ...

Fragen in unserer Sektion bitte an Melanie Kogler oder Sepp Lederer.


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-26

Aus gegebenem Anlass:

Als ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal arbeiten wir ehrenamtlich in unserem Arbeitsgebiet ganz nach dem Regelwerk des Österreichischen Alpenvereins. Darüber hinaus haben wir uns voll und ganz den Prinzipien des Projektes "Bergsteigerdörfer" verschrieben. D.h. als ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal tragen wir unseren Teil als wichtige Säule für ein funktionierendes Dorfleben bei.

Jede Diskussion rund um CoVid und die gesundheitspolitischen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung gehören in keinster Weise als unnötige Streitkultur in den Verein! Als ÖAV Sektion haben wir allerdings klipp und klar den gesetzlichen Anordnungen Folge zu leisten und werden und wollen das auch genau so wie bisher tun!

Auch ein Verweis auf die Impfangebote in der Marktgemeinde gehört als redaktionelle Informationspflicht dazu.

Wer daraus Gründe ableitet, seine Mitgliedschaft zu kündigen, möge das tun. Wir verbleiben allerdings mit der Einladung zur gerne gesehenen Rückkehr als Mitglied in unseren Kreis.

Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Ingo Ortner, Obmann Stv. und red. Verantwortlicher dieser Homepage




Im Folgenden der einzige thematische Hinweis zum Thema "Corona":

"Die Stellungnahme der Bioethikkommission"

Vorwort: Die Bioethikkommission ist ein Beratungsgremium für den Bundeskanzler zu Bioethik mit Geschäftsstelle im Bundeskanzleramt (seit 2001). Sie berät den Bundeskanzler in gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen und rechtlichen Fragen, die sich auf dem Gebiet der Humanmedizin und Humanbiologie aus ethischer Sicht ergeben.

25 Mitglieder aus den Bereichen Medizin, Molekularbiologie und Genetik, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie und Psychologie

Die Mitglieder der Kommission sind auf 3 Jahre bestellt. Nach Ablauf der Funktionsperiode hat die Kommission die Geschäfte so lange weiterzuführen, bis die neu bestellte Kommission zusammentritt. Wiederbestellungen sind zulässig. Die Kommission wird bei Bedarf vom Bundeskanzler oder von der Vorsitzenden einberufen, jedoch mindestens vierteljährlich. Aus dem Kreis der Mitglieder bestellte der Bundeskanzler die Vorsitzende der Kommission und 2 Stellvertreter der Vorsitzenden auf 3 Jahre.


Stellungnahme der Bioethikkommission
27. Oktober 2021

Ereignisse wie die aktuelle COVID-19-Pandemie sind jenseits einer möglichen persönlichen Betroffenheit immer auch kollektive Geschehnisse. Zu ihrer Bewältigung braucht es gesellschaftliche Kooperation und solidarisches Handeln der Einzelnen. Viele der notwendigen Bewältigungsstrategien, wie Abstandsregeln, Maskentragen, Testungen und Impfungen stellen, werden sie behördlich angeordnet, erhebliche Eingriffe in individuelle Freiheiten dar. Die dabei geforderten Verhaltensweisen haben aber auch ganz wesentlich den Charakter von notwendigen Akten der Solidarität des / der Einzelnen der Gemeinschaft gegenüber.

Impfungen stellen derzeit aus verschiedenen Gründen die erfolgversprechendste Strategie zur Bewältigung der Pandemie dar. Sie folgen dem allgemeinen Grundsatz der Medizin, dass präventive Maßnahmen immer Vorrang vor therapeutischen haben sollten, sie verhindern schwerste Krankheitsverläufe und haben im Vergleich zu Testungen und nachträglicher Behandlung medizinisch und ökonomisch die beste Risiko- bzw. Kosten-Nutzen-Relation für die Gesellschaft. Geimpfte Menschen haben ein geringeres Risiko, sich mit dem Virus zu infizieren und dieses weiterzugeben; durch eine Impfung schützen sich Menschen also nicht nur selbst, sondern auch andere. Diese Fakten werden von manchen Akteuren bewusst geleugnet, und Menschen werden durch Falschinformation verunsichert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie das Ziel einer höheren Durchimpfung unter Wahrung von individueller Freiheit und Selbstbestimmung erreicht werden kann.

Einerseits stellt nämlich jede Impfung einen Eingriff in die körperliche Integrität dar. Damit wird das Recht auf körperliche und gesundheitsbezogene Selbstbestimmung berührt und es ist, wie bei allen körperlichen Ein- griffen, von der Notwendigkeit einer informierten Zustimmung auszugehen. Entscheidungen, sich nicht impfen zu lassen, sind zu respektieren, auch wenn die Gründe dafür aus der Sicht anderer und aus medizinischer Sicht nicht nachvollziehbar erscheinen.

Andererseits hat die Impfung gegen COVID-19 zweifellos eine deutliche soziale Dimension. Jeder Mensch verfügt bei einer Impfentscheidung nicht nur über seinen eigenen Körper und seine eigene Gesundheit. Ent- scheidungen für oder gegen die Impfung berühren in vielfältiger Weise das Wohl anderer und das der Gesell- schaft. Sie schützen eben nicht nur die Geimpften vor schwerem Verlauf und Tod, sondern reduzieren in hohem Ausmaß auch das Risiko, andere zu infizieren. In manchen Kontexten wie in Schulen und im Gesundheits- und Pflegebereich sind diese Zusammenhänge besonders greifbar und bringen, vor allem wo es um besonders gefährdete Gruppen von Menschen geht, auch eine besondere moralische Verantwortung mit sich. Immer werden hier neben dem eigenen Recht auf gesundheitsbezogene Selbstbestimmung auch die entsprechenden Rechte anderer berührt, wie z.B. die Rechte von Eltern, nicht ihre Kinder in der Schule vermeidbaren Risiken auszusetzen. Der Staat hat hier nicht nur individuelle Entscheidungsspielräume zu garantieren, sondern ist der Gesundheit aller Mitglieder einer Gesellschaft verpflichtet.

Natürlich sind auch Impfungen mit Risiken verbunden. Ein verantwortungsethischer Umgang muss diese jedoch in eine Relation zu den erwartbaren Belastungen und Schäden durch eine drohende Infektionserkrankung und dem Beitrag bringen, den Impfungen zum Wohl Dritter leisten. In diesem Zusammenhang kann es, nach bereits mehr als 6,5 Milliarden verabreichten Impfdosen weltweit, als sicher gelten, dass das Risiko, durch eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus einen schweren Krankheitsverlauf oder Langzeitfolgen zu erleiden, ungleich höher ist, als die mit einer Impfung assoziierten Risiken. Zu einer verantwortlichen Impfpolitik gehört aber auch, dass es neben dem Blick auf mögliche Risiken eine sachliche und unvoreingenommene Information über Häufigkeit und Schwere von Impfdurchbrüchen gibt und nach ihren Ursachen geforscht wird. Doch stellen auch diese die prinzipielle Sinnhaftigkeit von Impfungen nicht in Frage. Sich nicht impfen zu lassen, obwohl es für eine Person medizinisch möglich wäre, bedeutet daher insgesamt, sich einem solidarischen Akt zu entziehen, obwohl man gerade in der COVID-19-Pandemie in vielfältiger Weise selbst Nutznießer gesellschaftlicher Solidarität ist.

Impfungen helfen effizient, eine Überlastung der Intensivstationen zu verhindern. Die intensivmedizinische Pflege von COVID-19-Patientinnen und -Patienten ist im Vergleich zu anderen Gruppen wesentlich aufwändiger, was zu einer rascheren Verknappung der Betten führt. Die verfügbaren intensivmedizinischen Ressourcen müssen jedoch für alle kritisch kranken Patientinnen und Patienten zugänglich gehalten werden. Gibt es zu wenig belegbare Betten, hat dies zur Folge, dass andere notwendige Interventionen wie z. B. Herzoperationen, Transplantationen, Tumoroperationen oder neurochirurgische Eingriffe abgesagt oder aufgeschoben werden müssen. Das Ergebnis ist, dass die betroffenen Patientinnen und Patienten durch diese "implizite Triage" Nachteile in ihrer medizinischen Behandlung erleiden, die sich auf ihren körperlichen und psychischen Zustand negativ auswirken und möglicherweise zu massiven Schäden und Tod führen können.

Letztlich werden dann Ärztinnen und Ärzte in diesem Zusammenhang gezwungen, explizite Triage-Entscheidungen zu treffen - wer von mehreren Bedürftigen bekommt im Ernstfall ein Intensivbett -, die unbedingt vermieden werden sollten. Anders als oft vermutet, lässt sich die Zahl der Intensivbetten nicht beliebig steigern, weil es an ausreichend qualifiziertem Personal aus Medizin, Pflege und anderen Gesundheitsberufen fehlt. In der Darstellung von sogenannten "freien Intensivbetten", z. B. im Dashboard der AGES ("tagesaktuell freie Betten"), wird oft nicht berücksichtigt, dass aus diesem Grund nicht alle systemisierten Intensivbetten "belegbar" sind. Gibt es langfristig zu wenig Geimpfte, drohen Kindern und Jugendlichen womöglich wieder Schulschließungen. Es kann ein neuer Lockdown notwendig werden, der der Gesellschaft neben körperlichen und seelischen Schäden einen erneuten enormen wirtschaftlichen Schaden zufügt. Eine hohe Zahl an infizierten Menschen bringt auch ein höheres Risiko für neue Mutationen. Einige dieser Folgen, wie die wirtschaftlichen Kosten und die Unwirksamkeit bereits erfolgter Impfungen aufgrund neu aufgetretener Virus-Varianten, betreffen auch die Geimpften in einer Gesellschaft und damit ihre Rechte.

In einer solidarisch konstituierten Gesellschaft ist es notwendig, neben dem Aspekt des Schutzes der eigenen Gesundheit, auch die Verantwortung für den Schutz anderer Personen wahrzunehmen. Falls dies nicht über eine Impfung geschieht, sind daher andere Schutzmaßnahmen wie etwa Zugangsbeschränkungen, Maskentragen und regelmäßige Testungen erforderlich - insbesondere, solange Impfungen für Kinder noch nicht zugelassen sind. Im Gegensatz zu Impfungen und physischen Schutzmaßnahmen bieten Testungen jedoch keinen Schutz vor einer Infektion und können daher das Infektionsgeschehen nur in sehr beschränktem Ausmaß beeinflussen.

Zugangsbeschränkungen für nicht Geimpfte, z. B. in der Gastronomie oder im Handel, sollten daher nicht als Sanktion oder als versteckter Impfzwang verstanden werden. Eine mögliche unterschiedliche Behandlung von Geimpften und nicht Geimpften sollte nach sachlichen Kriterien erfolgen, die das Ausmaß betreffen, in dem sie für andere zu einer Gefahr werden können. Jene, die kaum mehr eine Gesundheitsgefahr für andere darstellen, müssen ihre Freiheitsrechte in vollem Ausmaß ausüben dürfen. Nicht immunisierte Personen (geimpft und/ oder genesen) müssen daher weiterhin Einschränkungen in Kauf nehmen, da sie andere in Gefahr bringen.

Die Pandemie betrifft jeden einzelnen Menschen und die Gesellschaft. Die Bewältigung der Pandemie wird daher auch nur in einer solidarischen Weise und gemeinsam gelingen.

Die Bioethikkommission
Mitglieder der Bioethikkommission


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-23

(io) Wir müssen nicht, wir wollen!

Die Kommunikationsräume der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal sind nicht zuletzt im Internet inzwischen sehr mächtig. Mitgliederzeitungen, Veranstaltungen, Homepage, Facebook, Google und Instagram.

Mitten im Lockdown und mitten in den Sorgen heimischer Betriebe und Händler*innen, stehen wir früher auf, gehen später schlafen und halten zusammen. Für die Region, für das Dorf und für die Menschen, die genau hier leben und arbeiten.


Weniger, dafür besser als amaz... & co!

Als BERG|STEIGER|DORF-Mitmenschen leben und denken wir alpin, natürlich, verbunden, respektvoll, anregend, regional, kostbar, zukunftsorientiert, verwurzelt, klein und fein, international, wertvoll, lebendig, historisch, vielfältig, einfach echt.

Statt dem "black friday"-, "Geiz ist geil"- , "Ich hol mir, was mir zusteht"-Dogma der Multis auf den Leim zu gehen, setzen wir alle nur denkbaren Hebel in Bewegung, um selbst und gemeinsam mit unseren Nächsten das Dorf und seine Besonderheiten zu erhalten.

"red nicht! mach mit!" lautet die bescheidene Forderung.

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/einkaufenmitherz

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #oeav #alpenverein #karnischealpen #gailtaleralpen #tradition #kultur #wandern #klettern #skitouren #schneeschuhwandern #freeriding #alpinski #visitcarinthia #kaernten #slowfoodtravel


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-22

(io) Alpine Convention A5 2018

Zwar schon etwas älter, dennoch sehr spannend. 25 unterschiedliche Karten zeigen wichtige Aspekte in Bezug auf die Alpen und das Leben ihrer Bevölkerung. Bevölkerung/-sentwicklung, alpenüberquerender Transit, Landwirtschaft, Waldtypen, touristische Nutzung, Schutzgebiete, Klima, ...

Weiter zur blätterbaren Version auf issuu.com

/alpenkonvention (Youtube Trailer)

#alpenverein #alpenkonvention #bergsteigerdörfer #klimaschutz #naturschutz #umweltschutz


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-19


So schmecken die Berge ..., ... denn was uns herrlich schmeckt, können wir mit gutem Gewissen jedem Gast empfehlen. Demnächst druckfrisch auf eurem Tisch.

/lonciumbrewpub
/lamprechtbauer
/restauranterlenhof
/huber
/zuckereck

#neu #soschmeckendieberge #bergsteigerdorf #bergsteigerdörfer #alpenverein #mauthen #gastronomie #traditionelleküche #alpeadria #slowfoodtravel #loncium #erlenhof #lamprechtbauer #huber #brückenwirt #zuckereck #regional #slowfood #slowfoodtravel #gailtalerspeck #gailtaleralmkaese #visitcarinthia #kärnten #gailtal #lesachtal


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-18

(io) Wir durften gestern einen wahrlich "großen Sohn" unseres Tals im Centrum Carnicum begrüßen. Als Kulturattaché in Washington, Leiter des Austrian Cultural Forum in NYC, langjähriger Direktor des MQ in Wien, ..., und zuletzt Botschafter in den U.S.A. viel gesehen, genoss Wolfgang Waldner die ersten Eindrücke unseres neuen Alpinarchivs. /centrumcarnicum

Als unverzügliches Zeichen der Anerkennung durften wir ihn wieder in den Kreis der Mitglieder unserer ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal aufnehmen. Mehr noch: bei den Bemühungen des GeoParks, den weiteren Entwicklungen des Alpenvereins im Tal dürfen wir auch auf seine persönliche Unterstützung zählen.

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #natur #naturschutz #oeav #alpenverein


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-17


Anleitung zum respektvollen Miteinander!

(io) Wer ihn kennt, liebt und schätzt ihn. So manch einer fürchtet ihn. Unseren langjährigen Obmann Sepp Lederer, der zeit seines Lebens für die Allgemeinheit und insbesondere für die Jugend aktiver und unbeirrbarer Motor im Dorf ist.



Werft ihn raus!

Nun ist sie da, die Forderung aus der Bundeshauptstadt, Sepp Lederer aus allen Sektionen des Österreichischen Alpenvereins zu werfen. Auslöser der Geschichte: ein Kurztext von Andrea Drumbl, einer Schriftstellerin mit Wurzeln in der Region, der in letzten Sektionszeitung abgedruckt wurde und sich u.a. mit der Schönheit des Wolayer Sees, aber auch mit dem "braunen Schlamm" der Hüttennamensgebung beschäftigt.


Das Präsidium wird entscheiden

Die Forderung, der Widerruf, die Stellungnahme, ... schlussendlich wird das Präsidium des ÖAV entscheiden und ein weiteres Kapitel "Sepp Lederer" wird in unsere Sektionsgeschichte und damit in die Chronik von Mauthen geschrieben.


Aus der Vogelperspektive

Eine weitere Perle entlang des gelungenen Wegs zur Selbständigkeit. Vor über 25 Jahren, zum 100-jährigen Jubiläum der Erstgründung (1894), ist es in einem kollektiven Kraftakt gelungen regionales Rückgrat zu zeigen und sich mutig für eine Neugründung zu entscheiden.

... den vollständigen Artikel lest ihr in unserer neuen Sektionszeitung.
Seite 21

Ingo Ortner, Obmann-Stellvertreter
ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal



Weiterlesen ...
Weiterleiten


Weitere Einträge:
1  2  3 



#blog

Aktuelle Themen
Ortsbelebung, Angebote, ...

#veranstaltungen

Alle Termine
Sport und Kultur

#oeavmitglied

Mitglied werden
und viele Vorteile genießen







Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-06-04
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680