deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz

Sport 2000 Putz

Für die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal: Ingo Ortner, T. +43 699 12647680

2021-11-14

(io) Wir denken und arbeiten inter-/national!

Um den zahlreichen Wandergästen aus Europa und Übersee die Orientierung in unserem Bergsteigerdorf Mauthen noch einfacher zu machen, haben wir eine diese neue Karte (highraise) entwickelt. Danke Sabine und Danke Martina für die hilfreichen Inputs.

#bergsteigerdorf #mauthen #goes #international


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-12

(io) Klimabewusste Baukultur, nachhaltige Bauten in den Alpen, wegweisende Sanierungen und Neubauten, …

Unter dem Titel "Constructive Alps" schreiben die Kollegen aus der Schweiz und Liechtenstein den spannenden Architekturwettbewerb aus. Architekt*innen und Bauherr*innen sind eingeladen, ihre Bauten vorzulegen, die in ihrem Gebiet zur Erreichung des Klimaziels "Netto Null" beitragen.

Querverweis: In Kärnten wird heuer mit dem Baukulturjahr 2021 ebenfalls ein entsprechender Schwerpunkt zelebriert. Eine digitale, analoge, aber auch im öffentlichen Raum erlebbare Baukultur-Landkarte mit einen umfassenden Überblick über Programmpunkte, Termine, Initiativen, Vermittlung und Bauwerke in Kärnten gibts unter:
https://architektur-kaernten.at


Zur Idee des Baukulturjahres 2021:

BAUKULTUR ist eine WERTHALTUNG. Machen wir sie zu unserer Haltung, so beeinflusst sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln, erkennt Qualitäten und Defizite im Vorhandenen, Gewordenen, in der Natur, in der Kulturlandschaft samt ihrer Bewirtschaftung und insgesamt im baulich Überkommenen und speziell der Architektur als nutzbarer, sozialer Lebensraum. Baukultur ist aber ebenso Werthaltung in heutigen und künftigen Entscheidungen, die sich in tatsächlich umgesetzten Entwicklungen zeigt bzw. zeigen wird.

Wie gehen wir mit KULTUR, RAUM und LANDSCHAFT heute um? Wir stellen diese Begriffe ins Zentrum des Schwerpunktjahres 2021 für BAUKULTUR in Kärnten. Unser Lebensraum, der sich in einer permanenten von uns betriebenen Veränderung befindet, ist auf einem zu recht kritisierten Weg.

Fritz Schuhmacher´s "small is beautiful" in den 1970 Jahren gab vergeblich Denkanstöße in Richtung des menschlichen Maßstabs und der Problematik der Produktion. Die "veruntreute Landschaft" wurde 1978 in Alpach thematisiert, nachdem bereits ab 1970 in Kärnten von Architektenseite mit Aufrufen gegen die "Zersiedelung" protestiert wurde. Genau diese bereits in ihren Ansätzen erkennbare und vorhersagbare Entwicklung finden wir in ihren damaligen Grundaussagen heute eins zu eins bestätigt wieder. "Boden g'scheit nutzen" und andere Initiativen auch des Landes Kärnten setzen wiederum hier an.

Mehr zum Thema: Berge-lesen-Festival, 11.12.2021 im Zuckereck
Gailtaler Zeitsprünge - Das obere Gail- und Lesachtal


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-10

Schau dir den Trailer an ...



Schau dir die Website an ...
www.wecho.eu/de

Das Projekt Wecho möchte Frauen eine Stimme geben, die sich die Berge als Lebensraum, als Arbeitsplatz, als Ort für ihre eigene Veränderung ausgesucht haben und es möchte ihr Echo verstärken, bis es in den Städten im Herzen Europas laut und deutlich zu hören ist.

#alpenverein #bergsteigerdörfer #mauthen #bersteigerdorf #wecho


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-07

(io) Was wären wir ohne die vielen Helferinnen und Helfer? Ohne die fleißigen Hände, die vor, während und nach Veranstaltungen, ÖAV Camps und unseren Sitzungen ehrenamtlich mitarbeiten.

Zum Dank gibt es "Weniger, dafür besser"

Es mag schon sein, dass mit dem selben Zeiteinsatz irgendwo mehr Geld zu verdienen ist. Geld, mit dem man irgendwelche Konsumgüter erwerben kann.

Im ÖAV Obergailtal-Lesachtal bekommst du und bekommen wir alle statt Geld ein Kinderlachen, ein herzliches "Danke" unserer vielen Veranstaltungs-Teilnehmer*innen, ... Und tief drinnen gibt's eine ordentliche Portion Selbstachtung.

Wenn auch du Lust und Liebe hast mitzuhelfen, zu tun gibt's genug. Bitte um einen unkomplizierten Anruf bei Sepp oder eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at, Kennwort "EHRENAMT".

Sepp Lederer, T. 0676 58 58 625


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-06

Die Xaveri-Brote am letzten Tag (3.12.) sind am Pfarrplatz abzuholen. Sie sind jeweils zu 2 Stück verpackt. Wir freuen uns auf diese besonderen Tage der Xaveri-Novene.


(io) Seit rd. 270 Jahren wird in Mauthen 9 Tage vor dem 3. Dezember die "Xaveri- Andacht" gefeiert.

Sissy Sonnleitner: "Mein Advent beginnt seit Kindertagen am 25. November. Ab diesem Tag wird in der Pfarrkirche Mauthen die "Novene zum heiligen Franz Xaver", einem Wegbegleiter von Ignatius von Loyola und Mitbegründer der Jesuiten, abgehalten. Er gilt unter anderem als Seuchenheiliger und als im Jahr 1743 Mauthen von der Pest heimgesucht wurde, war mein Ur-,Ur-,Ur-,Ur-,Urgroßvater Mitbegründer dieser Novene, die an ein Gelübde gebunden ist.

Jedes Mal, wenn ich die Figur am Hochaltar im November wiedersehe, bin ich tief in der Seele berührt. Eine Tatsache, die ich mir lange nicht erklären konnte und daher eher als romantische Verklärung abtat. Denn die Zeremonie ruft jährlich auch alte, längst nicht mehr zeitgemäße Gebete und Lieder in Erinnerung. Weihrauchschwaden steigen in die Luft und verteilen den süßen, harzigen Duft im Kirchenraum. Und wenn "Xaveri, großer Wundersmann" erklingt, das auch mein Urgroßvater gesungen hat, zieht es mir beinahe den Boden unter den Füßen weg. Nur Romantik? Oder doch mehr?" ... weiter zum ganzen Text



Xaveri Novene




Xaveri Gebet

heiliger franz xaver
in den fussspuren unserer ahnen
stehen wir vor dir
glaube und vertrauen
eingewoben durch generationen

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
dein gebet sei uns wegweiser
auf der suche nach lösungen
in unruhigen zeiten

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
hör unsere bitten
trag sie vor gott
enge, angst und sorge sind groß

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
weite unseren horizont
gib' mut zum aufbruch
und klarheit im handeln

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
missionare wollen wir sein
für die frohbotschaft unseres glaubens
sind wir davon durchdrungen


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-06

(io) Zuerst die Frage: wer weiß, wo diese Tafel angebracht ist?

Hunderte Male gesehen und doch keine Ahnung, wer dieser Herr Weilharter war? Im CENTRUM CARNICUM könnt ihr die Winterabende nutzen und nachlesen.

/centrumcarnicum

Hinweis: 1915, Cellon, Weilharter, Steinberger, ...

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #bergsteigerdörfer #alpenverein #öav


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-03


Die Südalpen · Gailtal, Lesachtal

Karnische Alpen, Gailtaler Alpen, Lienzer Dolomiten

(io) Gespannt warten wir Jahr für Jahr auf das erste Genuatief, denn sobald es im Süden schneit, dann genau bei uns am meisten. In den letzten Jahren hatten wir sogar soviel Schnee, dass im Tal die Häuser von den Schneemassen befreit und abgeschöpft werden mussten.

Allerspätestens zu Weihnachten heißt's aber die Schneeschuhe und Tourenski herausräumen und gleich neben die Haustür lehnen. Unter der Woche geht sich die eine oder andere Speck'nrunde am Vorhegg aus und am Wochenende will die passende Skitour gut geplant sein. Bei Schönwetter und so mancher Alpintour ist der Blick bis zur Adria fix :)

Es gilt einige Regeln zu beachten:
  • Sicherheit im Gelände geht für alle Outdoorfans vor!
    Ein paar Infos haben wir für euch hier zusammengestellt ...

  • Berg · Mensch · Wildtier
    Gemeinsam mit den heimischen Jägern, Grundbesitzern und den Tourismusverantwortlichen haben wir uns als ÖAV Obergailtal-Lesachtal dazu verpflichtet, für eine natur- und wildschonende Besucherlenkung im alpinen Gelände unseren Teil beizutragen. Infomappen für Einheimische und Gäste liegen in den Bergsteigerdorf Partnerbetrieben auf.

  • Wenn ihr weitere Fragen habt, bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-31



Ein Tal im Wandel der Zeit
Band 2 - Jenig bis Maria Luggau (Euro 36 + 5 Euro Versand)
/zeitspruenge

Mehr als 600 alte und neue Aufnahmen zeigen die Veränderungen der Täler zwischen Jenig und Maria Luggau in den letzten 130 Jahren. Elf namhafte Autorinnen und Autoren begleiten die Bilder mit ihren spannenden Texten und Gedanken zu den drängendsten ökologischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und touristischen Fragen und Herausforderungen vor denen die Region steht.

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #natur #naturschutz #oeav #alpenverein #visitcarinthia #kaernten #karnischealpen #gailtaleralpen #slowfoodtravel #slowfood #tradition #kultur


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-27

(io) Kleine.at - ..."Besonders die Wegpflege in Kärnten fordert uns immer mehr. Naturereignisse, wie Windwürfe, Schneebrüche und Hangrutschungen, mehrten sich in den letzten Jahren. Und seit Ausbruch der Corona-Pandemie zieht es immer mehr Menschen in die Natur, die Berge und Wälder. Das sorgt natürlich für höheren Verschleiß und leider auch für mehr Verschmutzung", erklärt Werner Radl, Vorsitzender des Alpenvereins in Kärnten.

Manuela Lorenz ist eine der viel Helferinnen. Die Klagenfurterin ist im Brotberuf in der Naturheilmittelproduktion tätig, "ich bin in der glücklichen Lage, meine Verbundenheit mit der Natur im Beruf und in meiner Freizeit auszuleben", erklärt die 54-Jährige. "Zu meinen Aufgaben zählt es, den Weg zu kontrollieren, Äste und kleiner Bäume zu entfernen und die Wegmarkierungen vorzunehmen. Dabei helfen mir oft auch Freunde und Familie und wir verbringen herrliche Tage in der Natur", schwärmt Lorenz. Nachdem sie leidenschaftlich gerne wandert, klettert und auch mit dem Mountainbike unterwegs ist, ist sie froh, wenn sie ordentliche Wege vorfindet und das motiviert sie ihren Beitrag zu leisten.

"Solche Menschen brauchen wir, sie sind das Familiensilber des Alpenvereins. Menschen mit Sportsgeist, Idealismus, Begeisterung und Liebe zur Natur, viele von Ihnen sind oft tagelang im Einsatz, um für uns eine lebenswerte Umwelt und auch das Fundament für einen sanften, schonenden Tourismus zu schaffen", freut sich der Landesvorsitzende Wadl über jeden Freiwilligen.

Dein Ehrenamt

Wenn auch du Lust hast mitzuhelfen, einen Weg zu übernehmen, im AV-Camp stundenweise auszuhelfen, ... Bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at oder einen Anruf unter Tel. 0699 12647680. Danke


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-27


"Reich ist, wer zufrieden ist. Und: mit Zufriedenheit im Herzen wird die Welt zum Paradies".

(io) Tag für Tag ein neues Erlebnis. Mitten im Dorf, ständig neue Menschen, Heimische und Gäste, jung und alt, alle auf derselben Suche nach einem kleinen Stück Alltagsglück.

Im ÖAV Freizeitpark wird der Dialog gepflegt, allen Menschen Sportliches geboten, die Tradition und Kultur hoch gehalten, gegenseitig Respekt gezollt, ehrenamtlich mitgeholfen, alles für die Jugend getan, ... kostenlos, aber nicht umsonst.

1 Platz, 1 Schatz - ganz ohne Publikumsvoting

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/deincamp

Wir brauchen deine Hilfe:
... wenn auch du Lust hast ein wenig mitzuhelfen, ...
... bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-25
(io) Umweltbaustellen & Bergwaldprojekte nennt der Alpenverein handfeste Einsätze für die Natur. Alle Infos unter Umweltbaustellen & Bergwaldprojekte

Als ÖAV Sektion sind wir seit vielen Jahren mit dabei. Jugendliche aus aller Welt arbeiten in den ersten Sommerwochen mit unseren Wegewarten am heimischen Wegenetz und mähen Hochwiesen.

Bis zum 26. Oktober 2021 findet im ÖAV Camp der Sektion Obergailtal-Lesachtal das diesjährige Treffen aller Umweltbaustellenleiter Österreichs statt. Erfahrungsberichte, Experteninfos, Gedankenaustausch und Ideen für die kommenden Jahre stehen am Programm.

Rückblick Fotogalerie
Blog der Alpenvereinsjugend

#alpenvereinsjugend #alpenverein #umwelt #naturschutz


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-22


(io) Damit's geschrieben steht: das war gestern ein gutes Meeting mit den Tourismusverantwortlichen der Region und der Marktgemeinde. Auf Einladung der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal wurden folgende Themen besprochen:


Thema 1 | Wanderbus bis 10. Oktober

Wir haben vereinbart, dass ab kommendem Jahr eine Lösung für den Wanderbus in das Plöckengebiet bis 10. Oktober gemeinsam angestrebt und gemacht werden wird. Ausstiegsmöglichkeiten beim Lamprechtbauer, auf der Kreuztratte, beim Plöckenhaus und am Plöckenpass. Weiters sind wir uns einig, dass das Hüttentaxi Gratzer im Bereich des Oberen Gailtal, Lesachtal eine absolute Bereicherung und Notwendigkeit darstellt und verfügbar bleiben muss.


Thema 2 | MTB

Ein ungeregelter MTB Sommer wie heuer darf sich nicht wiederholen. Weder für Einheimische, noch für Gäste. Weder für Sportler*innen, noch für Grundbesitzer. Die Marktgemeinde scheint bei den vertraglichen Regelungen schon sehr weit. Der (kartografisch) bereits erfasste MTB-Übergang über das Kronhofthörl zur Promosalm wird seitens NLW in den nächsten Wochen mit Grundbesitzern und Fördergebern erneut aufgerollt und ehestmöglich eingeplant. Als Alpenvereinssektion können und werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten wohlüberlegt jede geordnete Besucherlenkung unterstützen.


Thema 3 | Touristische Themenwege

"Milchstraße", "Samerweg", "Feinspitzweg", ... bei allem Verständnis für die kreativen Notwendigkeiten der Touristiker, die Gästeansprache in ihren Augen zeitgemäß und buchbar zu gestalten, gilt es vornweg einen klaren, rechtzeitigen und umfassenden Dialog mit allen "Stakeholdern" zu führen. In erster Linie mit den Grundbesitzern (idR den Bauern), den Wegeverwantwortlichen, den Förstern, den Jägern und natürlich auch mit der örtlichen Alpenvereinssektion als Wegeerhalter. Dazu haben wir einen 3-Punkte Plan besprochen und fixiert, den es nun über die Wintermonate umzusetzen gilt.


Vision: darüber hinaus herrscht Einigkeit, dass wird die Zusammenarbeit mit unseren friulanischen Nachbarn intensivieren wollen. Nicht nur touristisch können und wollen wir uns verstärkt gegen Süden hin öffnen. Nicht zuletzt die Bewerbung von Paularo als nächstes italienisches Bergsteigerdorf gilt es dabei zu beachten und zu unterstützen.


Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Obmann Sepp Lederer, Obmann-Stv. Ingo Ortner

Für den Tourismus
NLW GF Markus Brandstätter, DI Margarethe Stampfl (i.V. Bgm. Zoppoth), Martin Buzzi (Ortsmarketing/Tourismus)

wers glaubt

bischofalm  22.10.2021 08:39

freut mich wenn wieder bewegung rein kommt. man hat halt das gefühl das kö-mau im ewigen dornröschenschlaf (tourismus) ist. entscheidungen dauern ewig - siehe MTB trotz zusicherung der grundbesitzer und unterschriebener verträge hat die gemeinde die verträge noch immer nicht unterschrieben und retouniert. also es bleibt spannend. und für die nlw ist kö-mau sowieso nur das ökologische feigenblatt.

grüße josef



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-21

(io) 9 Plätze - 9 Schätze - die beliebte ORF-Sendung präsentiert landschaftliche Raritäten einem riesigen Fernsehpublikum. Für Kärnten heuer mit dabei, der Blumenberg Mussen.

Hoffentlich gewinnt sie nicht!

Ganz sicherlich schon gewonnen haben die Sendungsmacher. Ein 6-stelliger Eurobetrag ist ihnen fix, denn jeder Anruf für einen der Lieblingsplätze wird mit 50 Cents abgerechnet.

In irgendeiner Art und Weise gewonnen haben auch die Menschen vor Ort. Mit Stolz dürfen sie die wenigen Sekunden Scheinwerferlicht genießen.

Nüchtern betrachtet: keine Besucherlenkung, keine Sanitäranlagen, keine Parkplätze, ..., dh. um die landschaftliche Schönheit der Mussen vor halblustigen Schatzjägern zu bewahren, bleibt zu hoffen, dass sie nicht gewinnt.


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-20

(io) Komm mit auf eine Zeitreise durch eine der schönsten Regionen Österreichs: Das Gail- und Lesachtal. (Buchvorbestellungen sind jetzt schon möglich ...)

Mehr als 600 alte und neue Aufnahmen zeigen die Veränderungen der Täler zwischen Jenig und Maria Luggau in den letzten 130 Jahren. Elf namhafte Autorinnen und Autoren begleiten die Bilder mit ihren spannenden Texten und Gedanken zu den drängendsten ökologischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und touristischen Fragen und Herausforderungen vor denen die Region steht.

Das liebevoll gestaltete Werk gibt einen einzigartigen Einblick in die Geschichte zweier Täler, ihrer Kultur, ihrer Architektur, ihrer Landschaft und den Menschen im Wandel der Zeit. Der Bildband ist ein ästhetisches Zeitdokument mit dem Anspruch, einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Täler für alle zu leisten.


Wann und Wo:
Samstag, 30.10.2021 um 18:00 Uhr
im Kultursaal DELLACH statt


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-18


(io) Das alpin:historische Archiv des ÖAV Obergailtal-Lesachtal.

Am Dienstag 24.08.2021 wurde das CENTRUM CARNICUM als alpin:historisches Archiv des ÖAV Obergailtal-Lesachtal offiziell eröffnet.

Die Leidenschaft und Professionalität unseres Freundes Robby Peters und die Schaffenskraft von Sepp Lederer gepaart führten dazu, dass im Bergsteigerdorf Mauthen nunmehr eine der umfassendsten alpinhistorischen Sammlungen von Gemälden, Schriften, Manuskripten, Medaillen und vieles Andere mehr ihr neues Zuhause gefunden haben.

Wer den Südalpenraum, das Gailtal und Lesachtal und insbesondere die Karnischen/Gailtaler Alpen rund um das Bergsteigerdorf Mauthen kennen lernen will, ist herzlichst eingeladen das CENTRUM CARNICUM zu besuchen, zu nutzen und damit einen Teil beizutragen, damit die alpinistische Tradition gebührend bewahrt wird.

Mehr Infos unter:
www.bergsteigerdorf-mauthen.at/centrumcarnicum

Im Namen des ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Sepp Lederer, Robby Peters und Ingo Ortner



Öffnungszeiten: jeweils Donnerstag 18:00-20:00 Uhr oder auf Anfrage
bei Sepp Lederer, Robby Peters, Sonja und Fritz Gressel
T. 00436765858625 (Sepp)
office@oeav-obergailtal.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-18


(io) Der Alpenverein in ganz Österreich (und hier vor Ort die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal) ist einer der mitgliederstärksten Vereine des Landes. Wir sind ein Verein für Bergsportbegeisterte, kümmern uns um Hütten und Wege im alpinen Gelände, und sind im Naturschutz der "Anwalt der Alpen". Mit der Alpenvereinsjugend, der Alpenvereinsakademie und den zahlreichen alpin-historischen, sowie kulturellen Aufgaben sind wir ein wichtiger generationenübergreifender Player der Gesellschaft.

Wenn auch du Teil dieses faszinierend agilen und innovativen Netzwerks werden möchtest, wir freuen uns, dich in unserer Sektion als Mitglied begrüßen zu dürfen.

Weiter zum Antragsformular ...

Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Obmann Sepp Lederer und Obmann-Stv. Ingo Ortner


Weiterlesen ...
Weiterleiten


Weitere Einträge:
1  2 



#blog

Aktuelle Themen
Ortsbelebung, Angebote, ...

#veranstaltungen

Alle Termine
Sport und Kultur

#oeavmitglied

Mitglied werden
und viele Vorteile genießen







Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-06-04
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680