deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz

Sport 2000 Putz

Für die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal: Ingo Ortner, T. +43 699 12647680

2021-11-12

(io) Klimabewusste Baukultur, nachhaltige Bauten in den Alpen, wegweisende Sanierungen und Neubauten, …

Unter dem Titel "Constructive Alps" schreiben die Kollegen aus der Schweiz und Liechtenstein den spannenden Architekturwettbewerb aus. Architekt*innen und Bauherr*innen sind eingeladen, ihre Bauten vorzulegen, die in ihrem Gebiet zur Erreichung des Klimaziels "Netto Null" beitragen.

Querverweis: In Kärnten wird heuer mit dem Baukulturjahr 2021 ebenfalls ein entsprechender Schwerpunkt zelebriert. Eine digitale, analoge, aber auch im öffentlichen Raum erlebbare Baukultur-Landkarte mit einen umfassenden Überblick über Programmpunkte, Termine, Initiativen, Vermittlung und Bauwerke in Kärnten gibts unter:
https://architektur-kaernten.at


Zur Idee des Baukulturjahres 2021:

BAUKULTUR ist eine WERTHALTUNG. Machen wir sie zu unserer Haltung, so beeinflusst sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln, erkennt Qualitäten und Defizite im Vorhandenen, Gewordenen, in der Natur, in der Kulturlandschaft samt ihrer Bewirtschaftung und insgesamt im baulich Überkommenen und speziell der Architektur als nutzbarer, sozialer Lebensraum. Baukultur ist aber ebenso Werthaltung in heutigen und künftigen Entscheidungen, die sich in tatsächlich umgesetzten Entwicklungen zeigt bzw. zeigen wird.

Wie gehen wir mit KULTUR, RAUM und LANDSCHAFT heute um? Wir stellen diese Begriffe ins Zentrum des Schwerpunktjahres 2021 für BAUKULTUR in Kärnten. Unser Lebensraum, der sich in einer permanenten von uns betriebenen Veränderung befindet, ist auf einem zu recht kritisierten Weg.

Fritz Schuhmacher´s "small is beautiful" in den 1970 Jahren gab vergeblich Denkanstöße in Richtung des menschlichen Maßstabs und der Problematik der Produktion. Die "veruntreute Landschaft" wurde 1978 in Alpach thematisiert, nachdem bereits ab 1970 in Kärnten von Architektenseite mit Aufrufen gegen die "Zersiedelung" protestiert wurde. Genau diese bereits in ihren Ansätzen erkennbare und vorhersagbare Entwicklung finden wir in ihren damaligen Grundaussagen heute eins zu eins bestätigt wieder. "Boden g'scheit nutzen" und andere Initiativen auch des Landes Kärnten setzen wiederum hier an.

Mehr zum Thema: Berge-lesen-Festival, 11.12.2021 im Zuckereck
Gailtaler Zeitsprünge - Das obere Gail- und Lesachtal


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-11-10
(io) Verein Gailtalbahn oder der unermüdliche, ehrenamtliche Einsatz der Jugend, einen historischen Fehler der Politik für die gesamte Region und für die Zukunft rückgängig zu machen.

Offene Diskussion via ZOOM
E-Mail-Anmeldungen erbeten.
Mittwoch, 10.11.2021, 16:30 Uhr | zoomlink (Passwort: 063843)
Zoom ID: 89980558909 | 063843


Die nächsten Generationen brauchen die Eisenbahn bis Kötschach-Mauthen. Aus dem Tal als Anschluss an den Zentalraum, in das Tal als faire Zukunftschance für Arbeistplätze in der Region und für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus.

So klar diese Aussage, so klar die Forderung! Das Land, die Politik, die Wirtschaft und jeder, der kann und will: "Denken wir gemeinsam über den Tellerrand".


Helfen ohne Gesichtsverlust

Wer kann, muss auch helfen:
  • LH Peter Kaiser und LR Sebastian Schuschnig, indem sie mit Ministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Chef Andreas Matthä Klartext reden.
  • BH Heinz Pansi, indem er - gemeinsam mit dem Gemeindeverband und den Touristikern - die regionalen Interessen und z.B. den absolut notwendigen Bedarf der Bahn für das Nassfeld präzissiert.
  • Die heimischen Grundbesitzer und die Holz-/Industrie, die in ihrem Wirkungskreis den dringenden Bedarf des Güterzugs bestätigen.
  • Einheimische, wie Gäste, die das Bahnangebot nutzen.
  • etc., etc., ...

Am Schluss geht es einzig und allein darum, aus dem Projekt "Verein Gailtalbahn" ein umfassendes Generationenprojekt der Region für die Region zu machen und dieses gemeinsam umzusetzen. Zum Wohl der Jugend und zum Wohl aller Bürger*innen.

Alles andere wäre eine historische Schande gegenüber nachfolgenden Generationen!

#respekt #umweltschutz #klimaschutz #mobilität #nachhaltigkeit #politik #tourismus #wirtschaft #zukunft #generationenprojekt


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-22


(io) Damit's geschrieben steht: das war gestern ein gutes Meeting mit den Tourismusverantwortlichen der Region und der Marktgemeinde. Auf Einladung der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal wurden folgende Themen besprochen:


Thema 1 | Wanderbus bis 10. Oktober

Wir haben vereinbart, dass ab kommendem Jahr eine Lösung für den Wanderbus in das Plöckengebiet bis 10. Oktober gemeinsam angestrebt und gemacht werden wird. Ausstiegsmöglichkeiten beim Lamprechtbauer, auf der Kreuztratte, beim Plöckenhaus und am Plöckenpass. Weiters sind wir uns einig, dass das Hüttentaxi Gratzer im Bereich des Oberen Gailtal, Lesachtal eine absolute Bereicherung und Notwendigkeit darstellt und verfügbar bleiben muss.


Thema 2 | MTB

Ein ungeregelter MTB Sommer wie heuer darf sich nicht wiederholen. Weder für Einheimische, noch für Gäste. Weder für Sportler*innen, noch für Grundbesitzer. Die Marktgemeinde scheint bei den vertraglichen Regelungen schon sehr weit. Der (kartografisch) bereits erfasste MTB-Übergang über das Kronhofthörl zur Promosalm wird seitens NLW in den nächsten Wochen mit Grundbesitzern und Fördergebern erneut aufgerollt und ehestmöglich eingeplant. Als Alpenvereinssektion können und werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten wohlüberlegt jede geordnete Besucherlenkung unterstützen.


Thema 3 | Touristische Themenwege

"Milchstraße", "Samerweg", "Feinspitzweg", ... bei allem Verständnis für die kreativen Notwendigkeiten der Touristiker, die Gästeansprache in ihren Augen zeitgemäß und buchbar zu gestalten, gilt es vornweg einen klaren, rechtzeitigen und umfassenden Dialog mit allen "Stakeholdern" zu führen. In erster Linie mit den Grundbesitzern (idR den Bauern), den Wegeverwantwortlichen, den Förstern, den Jägern und natürlich auch mit der örtlichen Alpenvereinssektion als Wegeerhalter. Dazu haben wir einen 3-Punkte Plan besprochen und fixiert, den es nun über die Wintermonate umzusetzen gilt.


Vision: darüber hinaus herrscht Einigkeit, dass wird die Zusammenarbeit mit unseren friulanischen Nachbarn intensivieren wollen. Nicht nur touristisch können und wollen wir uns verstärkt gegen Süden hin öffnen. Nicht zuletzt die Bewerbung von Paularo als nächstes italienisches Bergsteigerdorf gilt es dabei zu beachten und zu unterstützen.


Für den ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Obmann Sepp Lederer, Obmann-Stv. Ingo Ortner

Für den Tourismus
NLW GF Markus Brandstätter, DI Margarethe Stampfl (i.V. Bgm. Zoppoth), Martin Buzzi (Ortsmarketing/Tourismus)

wers glaubt

bischofalm  22.10.2021 08:39

freut mich wenn wieder bewegung rein kommt. man hat halt das gefühl das kö-mau im ewigen dornröschenschlaf (tourismus) ist. entscheidungen dauern ewig - siehe MTB trotz zusicherung der grundbesitzer und unterschriebener verträge hat die gemeinde die verträge noch immer nicht unterschrieben und retouniert. also es bleibt spannend. und für die nlw ist kö-mau sowieso nur das ökologische feigenblatt.

grüße josef



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-19


(io) Wir glauben fest an euch und haben uns als Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe zusammengeschlossen, möchten uns hiermit vorstellen und bieten euch mehr als nur einen Jobwechsel. Wer im Bergsteigerdorf Mauthen mit uns arbeitet, verdient gut und erhält jede Menge Lebensqualität oben drauf!



Hotellerie & Gastronomie

Wir suchen Saison- oder Ganzjahresmitarbeiter*innen im Hotel, im Service und in der Küche.


Gewerbe & Handwerk

Falls du einen Job als Tischler, Installateur, Maler, Friseur, Verkäuferin, Automechaniker, Bäcker, Fleischhauer, Dachdecker, Maurer, ... suchst, bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at. Arbeit/-splätze gibt's hier genug.



Jobangebote Dienstleistung


FRISÖR NICOLE

Bewirb dich hier als Frisör/-in. Mitten im Ortszentrum - Kinder-, Herren- und Damenfrisör. Wir freuen uns auf deinen Anruf, deine Bewerbung.


#teamwork #lebensqualität #arbeitsqualität

Nicole (Einetter)
info@frisoer-nicole.at
T. 00434715369
www.frisoer-nicole.at







Jobangebote Gastronomie / Hotellerie


BIERHOTEL LONCIUM

Beginnen wir stylish. Im Bierhotel LONCIUM wird tagsüber das Hotel auf Hochglanz gebracht. Abends ab 17:00 Uhr servieren wir im #BrewPub das eigene und international prämierte #CraftBeere mit dem passenden #FoodPairing. Es erwartet dich ein kleines, jugendliches und ein wenig verrücktes Team, das egal wie und egal wo zusammenhilft. #respekt #teamwork #lebensqualität #arbeitsqualität


Und wenn zwischendurch Zeit ist: die Langlaufloipe beginnt gleich hinterm Hotel, der Eislaufplatz im ÖAV Zentrum ist täglich geöffnet und in 2 Minuten zu Fuß erreichbar. Wer's gemütlicher will, geht in die Aquarena schwimmen oder wellnessen.

Wie gesagt, ein perfektes Arbeitsklima und jede Menge Lebensqualität!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Barbara (Holzapfel)
hotel@loncium.at
T. 00434715284
www.bierhotel-loncium.at



HOTEL, RESTAURANT ERLENHOF****

Ein Fixstarter im Ort ist seit jeher Franz Guggenberger (kurz Guggi) mit seinem Bergsteiger Dorfhotel. Tagsüber heißt's Hotelzimmer, Restaurant und Appartments herrichten. Am Abend wird ganz im Sinn einer seiner Lehrmeisterinnen (Sissy Sonnleitner) Alpe-Adria gekocht. #alpeadria #familienbetrieb #genuss #arbeitsqualität


Das ERLENHOF-Team, rund um Maria, Sabine, Barbara und Franz garantiert seit Jahren regionale Qualität vom Feinsten. Alles in allem ein mehr als empfehlenswerter Familienbetrieb! Deine Bewerbung richte bitte an

Franz (Guggenberger)
info@erlenhof.at
T. 00434715444
www.erlenhof.at



GASTHOF LAMPRECHTBAUER

Allein schon die Ankunft am Lamprechtbauer, hoch über Mauthen, entlockt wohl jedem ein herzhaftes #wow! Mit einem Rundblick das ganze Gailtal bis Villach, das Lesachtal und die Bergmassive der Karnischen Alpen quasi als "Rückendeckung". Empfangen wirst du von Katzen, Kühen und Schweinen. #familienbetrieb #gasthof #pension #faszination #bergwelt


Der Lamprechtbauer ist ein bäuerlicher Familienbetrieb mit Gasthaus und Gästezimmern. Einmal angekommen, genießt du in kürzester Zeit die Wanderungen auf die Enzianhütte, einen Ausflug zum Plöckenpass oder ins Dorf.

Pures Leben, ehrliche Arbeit und herrliches Essen.
Deine Bewerbung richte bitte an

Johanna (Lamprecht)
info@lamprechtbauer.at
T. 00434715422
www.lamprechtbauer.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2021-10-18


(io) Das alpin:historische Archiv des ÖAV Obergailtal-Lesachtal.

Am Dienstag 24.08.2021 wurde das CENTRUM CARNICUM als alpin:historisches Archiv des ÖAV Obergailtal-Lesachtal offiziell eröffnet.

Die Leidenschaft und Professionalität unseres Freundes Robby Peters und die Schaffenskraft von Sepp Lederer gepaart führten dazu, dass im Bergsteigerdorf Mauthen nunmehr eine der umfassendsten alpinhistorischen Sammlungen von Gemälden, Schriften, Manuskripten, Medaillen und vieles Andere mehr ihr neues Zuhause gefunden haben.

Wer den Südalpenraum, das Gailtal und Lesachtal und insbesondere die Karnischen/Gailtaler Alpen rund um das Bergsteigerdorf Mauthen kennen lernen will, ist herzlichst eingeladen das CENTRUM CARNICUM zu besuchen, zu nutzen und damit einen Teil beizutragen, damit die alpinistische Tradition gebührend bewahrt wird.

Mehr Infos unter:
www.bergsteigerdorf-mauthen.at/centrumcarnicum

Im Namen des ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Sepp Lederer, Robby Peters und Ingo Ortner



Öffnungszeiten: jeweils Donnerstag 18:00-20:00 Uhr oder auf Anfrage
bei Sepp Lederer, Robby Peters, Sonja und Fritz Gressel
T. 00436765858625 (Sepp)
office@oeav-obergailtal.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


Weitere Einträge:
1  2 



#blog

Aktuelle Themen
Ortsbelebung, Angebote, ...

#veranstaltungen

Alle Termine
Sport und Kultur

#oeavmitglied

Mitglied werden
und viele Vorteile genießen







Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-06-04
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680