deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Ehrenamtliche Information
Alle Recherchen dieser Plattform stehen seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Ein Anerkennungsbeitrag ist willkommen.



Sport 2000 Putz

Ingo Ortner @ the Lounge

Rifugio Giovanni e Olinto Marinelli (kurz Marinellihütte) an den Südhängen des Kellerwandmassivs bietet einen herrlichen Blick Richtung S und SO. Benannt ist die Hütte nach dem ersten Präsidenten des friulanischen Alpenvereins, dem Geologen und Geographen Giovanni Marinelli und dessen Sohn Olinto. Nach Renovierungen 1974 und 2001 bietet die Marinelli jetzt 50 Schlafplätze.

Zustiege: vom Plöckenpass (direkt vom Pass oder ab Tornate 3) oder von der Wolayersee Hütte.

#timau #alpenvereinaktiv




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Pfarrgemeinderäte sind ein Ergebnis des II. Vatikanischen Konzils und dessen Umsetzung durch die Kärntner Diözesansynode (1971/1972). Derzeit engagieren sich rund 3.000 Frauen und Männer in den Pfarrgemeinden der Diözese Gurk als Pfarrgemeinderäte/innen.

In der Pfarre Kötschach und der Pfarre Mauthen wird am 1. Oktober 2023 ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. Der Pfarrgemeinderat ist ein Leitungsgremium, das für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde Verantwortung trägt. Zusammen mit dem Pfarrer gestalten gewählte Frauen und Männer das Pfarrleben als Ausdruck gemeinsamer Verantwortung aller Gläubigen. Ausgehend von der Situation der Menschen am Ort, dem sozialen und kulturellen Milieu, arbeitet der Pfarrgemeinderat an der Entwicklung der Gemeinde, damit sie als Lebensraum des Evangeliums glaubwürdig ist. Im Dialog mit Einzelnen und Gruppen nimmt der Pfarrgemeinderat die Lebensumstände der Menschen wahr, deutet sie im Licht des Evangeliums und handelt entsprechend. Die Erneuerung von Kirche und Welt durch lebendige Christengemeinden ist erklärtes Ziel des II. Vatikanischen Konzils. In diesem Bemühen hat der Pfarrgemeinderat seine Wurzeln.

Die Arbeit des Pfarrgemeinderates erfordert Offenheit für Neues und Mut zum Experiment. Es ist wichtig, dass partizipative Verhaltensweisen wie: Teilgeben, Teilnehmen und Teilhaben eingeübt und die Sehnsucht nach lebendigem Miteinander wachgehalten werden.

Der Pfarrgemeinderat ermutigt Einzelne und Gruppen, damit viele ihre eigenen Fähigkeiten entdecken, sie entwickeln und selbständig ihren Beitrag im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben leisten. Wo Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute und die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden im Mittelpunkt stehen, wird Gott erfahrbar, Pfarrgemeinde hilfreich und Kirche attraktiv.



Mitmachen! Onlineformular

Wenn auch du mitmachen willst, lass' es uns bitte wissen. #pgrmitarbeit Weiter ...


Pfarre Mauthen: von 7:00 bis 8:00 Uhr und von 9:00 bis 10:00 Uhr (Pfarrsaal)
Pfarre Kötschach: von 8:30 bis 9:30 Uhr und von 10:30 bis 11:30 Uhr (Kirchplatz)

Am 1. Oktober ist Kötschacher Kirchtag und gleichzeitig findet an diesem Sonntag die traditionelle Roasnckronz-Wallfahrt (ab Timau) statt. Anschließend an die Hlg. Messe in Kötschach findet eine Agape am Kirchplatz statt.


Macht von Eurem Wahlrecht Gebrauch, Danke!



Ansprechpartner (u.a.) Fr. Inge sen. Kristler und Hr. Marcel Mild | Tel. +43 664 1006294

Ansprechpartner (Diözese) Mag. Maximilian Fritz
Referat für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
Alpenverein

ÖAV-Präsident Ermacora geht Ende 2023

ORF.at vom 20.03.2023

Die Präsidentschaft von Andreas Ermacora beim Österreichischen Alpenverein (ÖAV) wird mit Jahresende enden. Er zeigte sich im APA-Interview „enttäuscht“, dass er von der Politik – parteiunabhängig – „keine riesengroße Unterstützung“ erhalten habe.

Ermacora, der das Amt seit 2013 bekleidet, wird im Herbst bei der Hauptversammlung in Rankweil nicht mehr antreten. „Ich hätte mir schon gedacht, dass ich in den Jahren meiner Präsidentschaft die Frage der Förderung auf eine gesicherte Schiene bringe“, sagte Ermacora. Immerhin würde der Alpenverein – ehrenamtlich – rund 26.000 Kilometer an Bergwegen erhalten.


„Missachtung des Ehrenamtes“

„Wenn man das professionell aufstellen würde, würde das circa zwölf Millionen Euro pro Jahr kosten“, rechnete er vor. Dass die Politik hier nicht einlenke, empfand er als „Missachtung des Ehrenamtes“. Auch aus touristischer Sicht sei es nicht nachvollziehbar, immerhin werbe Österreich mit den Bergen intensiv: „Wenn es die alpinen Vereine nicht gäbe, müsste der Gast im Tal wandern.“


Förderungen nicht an Inflation angepasst

Seit 2013 sei die Förderung, die laufend aufs Neue mit dem Bund ausgehandelt werde, nicht an die Inflation angepasst und damit erhöht worden. Der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVOE) als Fördernehmer erhält jährlich rund 2,7 Millionen Euro, der ÖAV bekommt als größter alpiner Verein mit aktuell rund 725.000 Mitgliedern davon 1,6 Millionen Euro. Als „Mindestforderung“ nannte Ermacora eine Erhöhung der VAVOE-Förderung auf 3,8 Millionen Euro, der ÖAV sollte davon 2,2 Millionen Euro erhalten. Um dies zu erreichen, stellte er – wie zuletzt im Jahr 2013 – eine Petition in den Raum.


Der Alpenverein leistet viel Arbeit für den Tourismus, seitens der Politik sieht er das kaum honoriert

Zwar habe man mit der Politik ein „gutes Auskommen“, ausreichend unterstützt werde der Alpenverein angesichts der ehrenamtlichen Leistung aber nicht, fand Ermacora. Keine Rolle spiele dabei die verantwortliche Partei: „Es hat sich in den vergangenen Jahren überhaupt nichts geändert. Egal ob die Grünen oder die Schwarzen am Ruder sind“, meinte er. Verantwortlich für die Förderung sei derzeit das Arbeits- und Wirtschaftsministerium.


Verwunderung über Gipfelkreuzdebatte

Ermacora hätte sich gewünscht, dass sich die ÖVP – statt einer zuletzt geführten Debatte um Gipfelkreuze – um die Förderungsproblematik oder um den Gletscherschutz kümmere. Tiroler ÖVP-Politiker von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig abwärts sowie die Tiroler FPÖ hatten sich über die Aussage Ermacoras empört, dass der Alpenverein laut einem Beschluss aus dem Jahr 1990 keine neuen Gipfelkreuze mehr aufstellen wolle. Aus „naturschutzrechtlichen Gründen“, wie der ÖAV-Präsident betonte.

Ermacora zeigt sich verwundert über die politischen Äußerungen zum Thema Gipfelkreuze: „Ich habe mich gewundert, dass die ÖVP so ein Thema – das ein Nichtthema war – aufgreift und zur Chefsache erklärt“, auch dass die „ÖVP das Heilige Land Tirol als gefährdet ansieht und die Leute deswegen nicht mehr nach Tirol kommen würden“, habe ihn erstaunt. „Diese ganze Debatte war so was von unnütz“, fand Ermacora.


Ermacora ortet Druck aus Wien bei Windrädern

Ebenfalls als Politikum deutete Ermacora das neue Bekenntnis der schwarz-roten Tiroler Landesregierung zu Windkraftanlagen im Bundesland. Dies sei wohl einem „Druck aus Wien“ geschuldet, sagte er. Der Alpenverein spricht sich aus Gründen des Natur- und Landschaftsbildschutzes gegen Windkraftanlagen im alpinen Bereich aus – außer in bereits erschlossenen Gebieten, wie Skigebieten. Ermacora gab zu bedenken, dass auch dort die Errichtung an ihre Grenzen stoße, immerhin sei ein Windrad rund 200 Meter hoch. Es überhaupt erst auf den Berg zu bringen, sei trotz Erschließung schwer.


Klimawandel sorgt für viel Arbeit beim ÖAV

Große Veränderungen und viel Arbeit sah Ermacora auf den ÖAV durch den Klimawandel zukommen. Durch das Auftauen des Permafrosts etwa werde die Wegewartung anspruchsvoller. Künftig müssten Wege wohl zunehmend verlegt, gesperrt oder auch durch Hängebrücken ersetzt werden. Im schlimmsten Fall können Hütten nicht mehr erreicht werden, was das Ende für diese bedeuten würde. Ziel sei außerdem, die Alpenvereinshütten flächendeckend mit PV-Anlagen auszurüsten, um nur mehr im Notfall auf das Dieselaggregat zurückgreifen zu müssen.


Hütten heuer fast ausgebucht

Mit der heurigen Sommersaison zeigte sich der ÖAV-Chef indes „sehr zufrieden“. Die Hütten seien „fast ausgebucht“: „Der Wanderboom hat sich seit Corona fortgesetzt“, sagte er. Besonders das Weitwandern erfreue sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Personalsituation auf den Hütten habe sich außerdem stabilisiert.


Auch sein Vater hatte bereits das Amt inne

Der 63-jährige Ermacora, seit 1992 ÖAV-Präsidiumsmitglied und im Zivilberuf Anwalt, will die Präsidentschaft jedenfalls „ruhig“ und „geregelt“ übergeben. Eine Position, die vor Jahrzehnten übrigens bereits sein Vater, der langjährige ÖVP-Nationalratsabgeordnete, Verfassungsrechtler und Menschenrechtsexperte Felix Ermacora innehatte.

Andreas Ermacora hatte das Amt von Christian Wadsack übernommen. Bisher gebe es für seine Nachfolge nur einen Wahlvorschlag, der allerdings in der Öffentlichkeit noch nicht bekannt gemacht wird, berichtete er. Die Jahreshauptversammlung findet am 21. Oktober in Vorarlberg statt.




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Im Lesachtal hängt der Himmel nicht voller Geigen. Obwohl man das zumindest im Dorf Liesing meinen könnte. Immerhin befindet sich in der Kulturwerkstatt ein recht ungewöhnliches Geigenbaumuseum zu Ehren des Lesachtalers Johann Lexer. Der ehemalige Gemeindesekretär hat als Autodidakt in seiner kleinen Werkstatt mehr als 700 Instrumente gebaut. Sie sind alle aus Haselfichte gefertigt, die im Lesachtal besonders häufig wächst. Apropos Holz: Das war schon in früheren Zeiten weit über die Kärntner Grenzen hinaus bekannt und gefragt. Große Teile Venedigs sollen auf hölzernen Pfählen aus dem Tal zwischen Maria Luggau und Birnbaum stammen. "So wurde es uns in der Schule schon beigebracht", erinnert sich der Bergsteiger Helmut Ortner. Er stammt aus dem Lesachtal, ist Wirt der Wolayersee-Hütte, Bergführer, Handwerker und Abenteurer. Im Podcast "Wo weniger mehr ist" erkundet der Alpinist seine Heimat. Er spricht mit dem Bürgermeister des Bergsteigerdorfes Lesachtal, Johann Windbichler, über Vergangenes und Künftiges. Außerdem trifft Helmut Ortner Hans Guggenberger von der Kulturwerkstatt und erfährt vieles über Geigen, Mühlen und die Brotbackkunst. Bei Kathrin Unterweger vom Jörgishof erlebt der Everest-Besteiger, wie schmackhafter Käse entsteht. Im alten Gasthof Post in St. Lorenzen ist Zeit für einen intensiven Austausch mit Wanderführer und Alpinhistoriker Jan Salcher über Gipfelziele in den Karnischen Alpen. Gegenüber vom Gasthaus trifft Ortner auf Fleischhauer und Bauer Markus Salcher. Also auf einen Mann, für den der Tag nicht 24, sondern mindestens 25 Stunden haben muss. Der Metzgermeister alter Schule lebt seine Leidenschaft mit modernen Ideen. Das größte Lob für den umtriebigen Unternehmer: "Wenn ein Mensch beim Essen anfängt zu lächeln, weil er was Gutes kriegt, und nicht wieder so ein Hightech-Steak".

Mehr zu den Bergsteigerdörfern des Alpenvereins: bergsteigerdoerfer.org




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
100. GEBURTSTAG
"Nie wieder Krieg", war Walther Schaumanns Mission

Der Begründer der Friedenswege zwischen Kärnten und Italien hätte am 2. September seinen 100. Geburtstag gefeiert. Außerdem war der gebürtige Wiener Initiator zweier Museen in Kötschach-Mauthen. Leopold Salcher, Kleine Zeitung vom 1. September 2023


Walther Schaumann

Walther Schaumanns Leben war außergewöhnlich. Der Offizier, Bergsteiger, Militärhistoriker und Autor kam in Wien zur Welt. Schon als Kind war er mit seinen Eltern auf ehemaligen Kriegsschauplätzen in den Karnischen Alpen unterwegs. Ein Besuch des höchstgelegenen Soldatenfriedhofs Hochgränten (2429 Meter) oberhalb von Kartitsch wurde offenbar für ihn zum Schlüsselerlebnis. Nach dem Besuch des Theresianums in Wien, Reichsarbeitsdienst, Kriegsmarine und britischer Gefangenschaft arbeitete Schaumann als Angestellter, zog 1960 als Fähnrich der Reserve beim Feldjägerbataillon 25 Klagenfurt wieder Uniform an und fand als Alpinreferent der Hochgebirgskompanie Lienz seinen Traumjob.

Schaumann baute zwischen der Obstanzersee-Hütte und Hochweißstein erste Biwaks und verband sie durch den neuen Karnischen Höhenweg. Später wurde Schaumann nach Langenlebarn und danach ins Militärkommando Wien versetzt. Er verfasste viele Artikel in Fachzeitschriften, Alpin- und Militärzeitungen, forschte im Staatsarchiv, sprach mit Nachkommen von Gebirgssoldaten, sammelte Dokumente, Fotos und schrieb mehrere Bücher. An den Wochenenden zog es ihn mit seiner Familie immer wieder zu den Schauplätzen des Ersten Weltkrieges in die Karnischen und Dolomiten zurück.

Oft stellte sich Schaumann, auf alten Frontwegen unterwegs, die Frage, warum hier nichts gemacht wird? Die ehemaligen Kriegssteige wären doch interessante, geschichtsträchtige Wanderwege. Doch die Lokalpolitik sah darin kein Potenzial. "Dann mache ich das halt alleine", soll er gesagt haben. Im Sommer 1972 inserierte Schaumann in mehreren Alpinzeitungen und suchte Freiwillige, die sich unentgeltlich für Schwerstarbeit zur Verfügung stellen - nur für Unterkunft und Verpflegung. Sie sollten ehemalige Kriegssteige wieder instand setzen.

Hunderte Jugendliche halfen mit
Das Echo war enorm: Im Laufe der Jahre meldeten sich einige Hundert Jugendliche aus 20 Nationen. "Was machen Sie als österreichischer Berufsoffizier eigentlich in Südtirol?", fragte ihn einmal ein italienischer Journalist. "Wir bauen die Via della Pace - die Friedenswege", lautete die spontane Antwort. 1973 gründete Schaumann mit Ehefrau Gabriele den Verein der Dolomitenfreunde. Diese erbauten von 1975 bis 1977 neue Stützpunkte entlang des Höhenweges, so die Standschützenhütte auf Filmoor, die Porze Hütte oder das Biwak Mitterkar. Instand gesetzt wurden die beiden einst erbittert umkämpften Frontklettersteige auf der West- und Südseite des Großen Kinigat (Königswand). Von 1978 bis 1982 entstand unter Schaumanns Leitung das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges von 1915 bis1917 am Monte Piano im Raum Drei Zinnen - Misurinasee.

Nach zehn Jahren Arbeitseinsatz in den Provinzen Südtirol, Trentino und Belluno entschloss sich Schaumann, die Arbeit in Österreich weiterzuführen. Seine Wahl fiel dank der Unterstützung durch die "Plöcknerfamilie" Gressel auf den Plöckenpass - das einzige Gebiet im heutigen Österreich, in dem noch viele Kriegsspuren der Jahre 1915 bis 1917 vorhanden sind. Das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges im Plöckengebiet wurde dank der Dolomitenfreunde mit über 70 begehbaren historischen Objekten zur weltweit größten musealen Anlage des Gebirgskrieges. Parallel dazu wurde das 1992 eröffnete und renommierte Museum "1915 - 1918: Vom Ortler bis zur Adria" im Rathaus in Kötschach errichtet.

Auszeichnungen für Friedensmission
Walther Schaumann erhielt für seine außergewöhnliche Friedensmission höchste Auszeichnungen des Bundes, Landes und der Marktgemeinde. Er starb am 13. Oktober 2004 in Kötschach. Sein Vermächtnis und sein Appell an die Nachwelt spiegeln sich in den Friedenswegen und Museen wider: "Nie wieder Krieg!"

#dolomitenfreunde
Originalartikel kleine.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Das Waldbad Mauthen. Ein Naturjuwel und Naherholungsparadies für Einheimische und Gäste. Mit Sonntag, 3. September 2023, geschlossen. Es ist schwer zu verstehen, warum die Betriebsleitung so entschieden hat und damit bei vielen Einheimischen und Gästen für Kopfschütteln sorgt.

Ein durchwachsener Sommer liegt hinter uns. Vor uns eine sonnige Woche (die letzte Ferienwoche) mit Temperaturen knapp unter 30°C.

Nicht nur deshalb darf die Entscheidung der Aquarena-Betriebsleitung zumindest hinterfragt werden. Wurde aus der Fülle von Handlungsmöglichkeiten das Beste für die Menschen, den Ort, die Gemeinde und das Unternehmen beschlossen?

Eine Verlängerung bis zum Schulbeginn um ein paar Tage wäre nachvollziehbar, gewollt und dem Bauchgefühl nach wohl richtig.

www.bstd.at/waldbad






Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Paradies zwischen Triglav und Karawanken

Es gibt Orte, die sich in den touristisch stark beanspruchten Alpen ihre Besonderheiten bewahrt haben - die Bergsteigerdörfer. Seit gestern gibt es wieder eines mehr, auf das wir besonders stolz sind. Unsere slowenischen Freunde aus Mojstrana.

Als erstes Dorf in den Julischen Alpen wurde Mojstrana nun in die Initiative aufgenommen. Der Ort am Eingang zum Triglav-Nationalpark, einst eine Bergbau- und Eisenhüttensiedlung, ist heute vor allem für ausgezeichnete Alpinist:innen und Skifahrer:innen bekannt. Über 20 slowenische Olympiateilnehmende wurden in Mojstrana und der unmittelbaren Umgebung geboren.

Mit dem Bergwandern ist die Ortschaft seit jeher verbunden. Bereits um 1800 wurde der erste Bergführerdienst gegründet. Mit dem Bau der Eisenbahn und der Ankunft von Pfarrer Jakob Aljaž erlebte der Tourismus und der damit verbundene Bergsport einen Aufschwung. Aljaž kaufte 1895 den Gipfel von Triglav zu einem symbolischen Preis und erreichte damit, dass der Berg im Eigentum von Slowenien blieb und nicht dem deutschen Alpenverein zufiel, der Besitzansprüche auf den Berggipfel erheben wollte.


Die natürliche Umgebung des Triglav-Gebirges und das Erbe, das von Jakob Aljaž und weiteren bedeutenden Persönlichkeiten des Alpinismus geschaffen wurde, sind eine ideale Grundlage für die weiteren Aktivitäten zu nachhaltigem Tourismus als neuestes Mitglied der Bergsteigerdörfer.

Bergsteigerdorfbroschüre Dovje-Mojstrana (PDF)
www.bergsteigerdoerfer.org





Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Das Kärntner Bildungswerk führt gemeinsam mit dem Land Kärnten ein Projekt zum geografischen Namensgut durch. Erfasst und dokumentiert werden Ihre Nennungen zu geografischen Namen wie Hof-, Flur- oder Gewässernamen.

Im Rahmen der offenen Ausstellung wird der Bevölkerung die Möglichkeit geboten eigenständig Einträge im Kartenwerk vorzunehmen. Bei der Namenswerkstatt können
mit Unterstützung durch das Kärntner Bildungswerk weitere Namen dokumentiert werden.

Offene Ausstellung 4. - 12. September 2023 #termine
zu den Amtszeiten | Gemeinderat Sitzungssaal, 2. Stock, Kötschach 390

Namenswerkstatt 12. September 2023 #termine
19:00 Uhr | Gemeinderat Sitzungssaal, 2. Stock, Kötschach 390

Nachbericht in der KLEINEN Zeitung vom 20.09.2023

Ausschreibung




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Gedanken zur Kultur des Gebauten in der Wechselbeziehung zur regionalen Identität
Doris HALLAMA, Technische Universität München

...

Es ist schließlich nicht nur Aufgabe der Architektur den Blick auf die Landschaft aus einem Gebäude in Szene zu setzen, sondern genauso wäre es hinsichtlich regionaler Identität im Sinne einer angemessenen Baukultur Aufgabe, den Blick auf die Gebäude in der Landschaft zu gestalten.

Dabei gibt es, wie wir gesehen haben, wunderbare Vorbilder mit diesen Eigenschaften von alpinen Landschaften umzugehen. Genauso gibt es natürlich auch aktuell ausgezeichnete Beispiele, die uns eine Beziehung zum Ort und zur Landschaft ganz unaufgeregt wieder vorführen.

Wenn auch schwer zu formulieren, es gibt zwischen Baukultur und Lebensgefühl einen Zusammenhang. Wenn wir diesen aber vergessen, geht auch das damit verbundene Gefühl verloren. Und das wäre wirklich schade.


Adolf Loos meinte vor über 100 Jahren zum Thema:
"Regeln für den, der in den Bergen baut"

Baue nicht malerisch. Überlasse solche Wirkung den Mauern, den Bergen und der Sonne. Der Mensch, der sich malerisch kleidet, ist nicht malerisch, sondern ein Hanswurst. Der Bauer kleidet sich nicht malerisch. Aber er ist es. Baue so gut wie du kannst. Nicht besser. Überhebe dich nicht. Und nicht schlechter.

Achte auf die Formen, in denen der Bauer baut. Denn sie sind der Urväterweisheit geronnene Substanz. Aber suche den Grund der Form auf. Haben die Fortschritte der Technik es möglich gemacht, die Form zu verbessern, so ist immer diese Verbesserung zu verwenden. Der Dreschflegel wird von der Dreschmaschine abgelöst. […]

Sei wahr! Die Natur hält es nur mit der Wahrheit. […]

Fürchte nicht, unmodern gescholten zu werden. Veränderungen der alten Bauweise sind nur dann erlaubt, wenn sie eine Verbesserung bedeuten.






Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

In der gut besuchten THU-Säge fand am 21.08.2023 ein weiteres Regionsgespräch zum Thema Innovation und Kooperation statt. Via Zoom zugeschaltet, Dr. René Schmidpeter, der uns mit allgemeinen Fragen in das Thema des Abends leitete:

Was ist eine zukunftsfähige Region? Welche Ressourcen braucht es dafür? Wo sind wir? Sind wir eine periphere Insel?

  • Unsere Region ist sehr zentral gelegen. 2-3 Stunden N-S-O-W (Salzburg/Triest/Graz/Ost-/Südtirol)
  • Wir haben zwar die hohen Berge rund um uns - im Zuge der Digitalisierung wird diese Hürde immer kleiner werden. Es kommt in Zukunft für eine Region nicht darauf an, wieviele Autobahnen es gibt, sondern darauf, wieviele digitale Brücken (neue Ideen und Konzepte) eine Region besitzt.
  • Schmidpeter betont, dass viele große Veränderungen durch alle möglichen Krisen. Klima-, Finanz-, Inflation-, Energie-, … verstärkt und beschleunigt wurden.
  • Fazit: wir sind keine Insel, sondern Teil einer globalen Herausforderung


-------------------------------------------------------------------------

Wir befinden uns in einem Transformationsprozess.
Diesen gilt es aktiv mitzugestalten!

- Zugang zu Wissen ermöglichen
- In der Region auf Augenhöhe zusammenarbeiten
- Neues Mindset entwickeln

so die Kernpunkte des Vortrags von Prof. Dr. Rene Schmidpeter

-------------------------------------------------------------------------


Wie sieht die Zukunft aus?
Mit Hilfe einer Grafik skizziert er die möglichen gesamtwirtschaftlichen Szenarien.
  • V runter - rauf (eine schnelle Erholung sei nicht zu erwarten)
  • U es dauert länger bis es wieder rauf geht.
  • W runter, rauf, runter, rauf, -Effekt, …
  • L - einige Forscher vermuten, dass es wohl sehr lange dauert, bis es zur Erholung kommt.


Staatsschulden über BIP und die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft
  • 2019 überstiegen die Staatsschulden in vielen (süd-) europäischen Ländern erstmals massiv das BIP
  • Deglobalisierung als Megatrend (Bsp. Deutscher Export) - Herausforderung für die Region, die Wertschöpfung für die Region muss in den Fokus gerückt werden.
  • Staatsverschuldung bedingt > höhere Erzeugerpreise > und damit auch massive Preissteigerungen für lokale Produktionen


Gesellschaftswandel
  • Agrargesellschaft bis 1500
  • Industriegesellschaft seit 200 Jahren
  • Wissensgesellschaft Neuzeit


SOZIALE Themen
Die Wissensgesellschaft und die großen Krisen der letzten Jahre führten auch dazu, dass die Kluft zwischen "arm und reich" größer wurde. In einer Region, wo jeder jeden kennt, ist es umso wichtiger, dass alle mitgenommen würden. In der anschließenden Diskussion wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass unser Chance vor allem darin besteht, allen Gesellschaftsgruppen den nötigen Respekt und faire Chancen bieten zu können. Dem Arbeiter, dem innovativen Unternehmer, den Alten, den Jungen, den Einheimischen und den Gästen. Wer etwas (beitragen) kann, ...


NACHHALTIGE Themen
Für immer mehr Menschen steht "Nachhaltigkeit" im Fokus für persönliche Entscheidungen

  • Bei der Arbeitsplatzwahl
  • Bei der Wahl des Lebensmittelpunktes
  • Es gibt Investoren
  • Wenig Risiko für nachhaltige Ideen
  • Kunden wollen nachhaltige Produkte
  • War for Talents
  • Die nachhaltige Zivilgesellschaft
  • Der politische Sektor setzt Unternehmen unter Druck in diese Richtung zu denken und zu arbeiten.


PRODUKTINNOVATION
viele Produkte stehen kurz vor Marktreife. Sie werden die angesprochenen Hürden in Randregionen zu überwinden helfen. Mit den Innovationen kommen gegenwärtige Geschäfts- und Gesellschaftsmodelle massiv unter Druck. Dieser Druck macht Probleme, fördere aber wieder die Innovation. Generell dürfen wir mit den knappen Budgets nicht die Wirtschaft von gestern subventionieren.


SDGs | #sdg
  • Umbau der Wirtschaft im Eiltempo
  • NGOs und Wirtschaft werden die stabilisierenden Kräfte der Region.

Wie früher auf Geld vom Land und vom Staat zu warten, ist keine Option. Regionen werden erfolgreich sein, die in allen Lebenslagen auf die "sustainable development goals" achten. 60 und mehr Prozent der Jungen achten bei vielen persönlichen Entscheidungen auf Themen der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sind Investoren bereit zu investieren, weil idR das Risiko klein und überschaubar ist.


SYSTEMISCHES DENKEN
Bremse: Das Auto hat eine Bremse, um schneller fahren zu können.
Jedes wirtschaftliche Modell braucht eine gute gedankliche Bremse.


TRANSFORMATION für Arbeitgeber/-nehmer
  • Wirtschaftlich erfolgreich sein und einen regionalpolitischen Impact produzieren
  • Echte Wertschöpfung für Unternehmen und die Region
  • Menschenorientierte digitale Transformation
  • Polyzentrische Strukturen
  • Wie werden wir regional resilient?


INTEGRATIVES DENKEN
Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn sie die Interessen der Region berücksichtigen. (Schumpeter). Interessen der Unternehmen <> Interessen der Region.


INTEGRATIVE GESUNDHEIT
Work-Life-Balance am Arbeitsplatz, am Wohnort, am Bildungsort


BILDUNG | Zentren
Massiver Handlungsbedarf für die kommenden Jahre. Kärnten sei punkto Bildung weit hinten nach.


Was ist mein Beitrag für diese großen Themen?
Die Regionen, die gute Antworten geben, sind die zukunftsfähigen. Als Tourist, als Fachkraft, als Kunde - für regionale Produkte, …


Schmidpeter schloss seinen Vortrag mit drei Fokusfragen
  • Zugang zu Wissen
  • Zusammenarbeit auf Augenhöhe
  • Neues Mindset (Gegensätze pro Innovation überwinden)


Fazit: die Region befindet sich in einem großen Transformationsprozess. Wir sind keine Insel, wir wenige, … Wenn wir größer (Südalpenraum) denken lernen, wenn es gelingt die "kleinkarierten Denkmuster" in den Orten zu überwinden, wenn es gelingt einen respektvollen Diskurs zu führen, … dann werden die Megatrends der Zukunft der Region in die Hände spielen.

Das nehmen, was die Menschen und die Region haben und genau das gemeinsam und gut für alle zu entwickeln, damit man hier gut leben kann. All jene einladen, die fleißig sind. Jene zu fördern, die mitarbeiten wollen und gemeinsam auf jene achten, die mit dem Eiltempo nicht mitkommen.

Sich gemeinsam und mit Nachdruck gegen das Ewig-Gestrige, die klein(kariert)e-Welt von Vorgestern zu stellen, sich dem Wandel der Zeit positiv zu stellen und vor allem den jungen und innovativen Menschen einen Bühne zu geben und damit eine stolze und innovative Region zu schaffen.


In vielen Wortmeldungen wurde die GAILTALBAHN als Lebensader für die Region positiv erwähnt. Mit der Bahn die regionale Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die Anbindung an den Zentralraum, die Forstwirtschaft, ... zukunftsweisend zu entwickeln, so der einheitliche Tenor.


U.a. mit dabei: Bgm. Karoline Turnschek, Bgm. Leopold Astner, Bgm. Josef Zoppoth, Bgm. Johannes Lenzhofer, Bgm. Markus Salcher, Vzbgm. Christoph Zebedin, GR Barbara Plunger, GR Jakob Thurner, GR Christian Kogler, GR Reinhard Kircher, GR Robert Anether, GR Monika Ploner, Oskar Januschke, Friedl Veider, Elisabeth Guggenberger, Victoria Gailer, Adolf Klaus, Michaela Unterweger, Manuel Webhofer, …


PADLET | Board zum Thema
Wer nicht dabei war, wer einen Diskussionsbeitrag leisten möchte, ist eingeladen, am Padlet von Oskar Januschke (s)einen Kommentar / (s)einen Beitrag zu notieren. Weiter zum Padlet ...

SWOT / RoadMap / IREP_HE / Themenbereiche
04. September 2023 | Nächstes Regionsgespräch in Feistritz / Gail

Stellenausschreibung Manager*in BIGbox
08/2023 - Die BIGbox ist ein Bildung-, Innovations- & Gründer-Zentrum und wird in der IPK-Halle in Kötschach-Mauthen auf einer Fläche von mindestens 200 m² entstehen. Das Management und die Förderabwicklung des Bildungs-, Innovations- & Gründer-Zentrums wird durch den Verein "So viel mehr Kötschach-Mauthen" erfolgen.






Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Adalbert Kunze wurde am 23. April 1914 in Mauthen im Gailtal geboren. Dieser Landschaft seiner Kindheit und Jugend ist er stets verbunden geblieben, sie war künstlerische Anregung und vielfältiges Motiv. In Mauthen, wo er mit vier Geschwistern eine glückliche Kindheit verbrachte, erhielt er vom Maler Hans Sellenati eine erste künstlerische Unterweisung. Der Volksschule in Mauthen und der Mittelschule in Klagenfurt folgte von 1933 bis 1938 ein Studium an der Wiener Kunstakademie bei Wilhelm Dachauer und Herbert Boeckl. 1937 erhielt Kunze den Jahrgangspreis der Wiener Kunstakademie für Malerei.

Neben der Kunst war der Sport, vor allem das Skifahren und Bergsteigen, für den naturbegeisterten jungen Mann ein zweites wichtiges Standbein. Dem Studienabschluss folgte die Einberufung zur deutschen Wehrmacht. Als Soldat im Gebirgsjägerregiment 139 kam er schon in Polen zum Einsatz, anschließend er- und überlebte Kunze den Krieg im Norden, beginnend mit dem erbitterten Kampf um Narvik im Frühjahr 1940, bis zum Kriegsende im Mai 1945. In diesen Jahren entstanden hunderte kleinformatige Arbeiten, die den Weg des Frontsoldaten von Norwegen an das Eismeer, nach Finnland und wieder zurück verfolgen lassen. Die herbe Landschaft des hohen Nordens und ihre intensive Farbigkeit spiegeln sich darin wider, das militärische Geschehen spielt kaum eine Rolle.

Nach dem Krieg kehrt Kunze heim, er widmet dem Gailtal eine Reihe von kraftvollen künstlerischen Arbeiten, zu denen sowohl Ölgemälde als auch Aquarelle, Holzschnitte und Zeichnungen zählen. Von 1948 bis 1980 unterrichtet er als Kunsterzieher an den beiden Villacher Gymnasien. In seinem eigenen Werk nutzte der akademische Maler vielfältige Techniken, die meisten seiner Bilder zeigen Landschaftsmotive. Stets blieb dabei Gegenständlichkeit gewahrt,,doch ohne dass diese dem Realismus verhaftet wäre.

Dem Alpenverein und insbesondere der Sektion Obergailtal-Lesachtal war Adalbert Kunze eng verbunden. 80-jährig schuf er zum 100. Geburtstag der Sektion 1994 zwei seiner wohl ausdrucksstärksten und aussagekräftigsten Holzschnitte: "100 Jahre Sektion" und "Blumenwanderweg". 2006 starb Kunze, 1995 das erste Ehrenmitglied der Sektion Obergailtal-Lesachtal, 92-jährig in Mauthen.

Quelle: Katalog Robby Peters | Centrum Carnicum




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

2024 wird groß gefeiert! 100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen!

100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen

Jubiläumskonzert 22. Juni 2024

Festsaal Rathaus Kötschach-Mauthen ... zu den Terminen




Jubiläumsfest 20. und 21. Juli 2024

Badepark Mauthen ... zu den Terminen


Die TK-Mauthen wurde 1924 gegründet und steht unter der musikalischen Leitung von Kapellmeisterin Viktoria Pedarnig.

Die jährliche Generalversammlung Anfang Jänner markiert den Auftakt der Probenarbeit. In zahlreichen Register - und Gesamtproben studiert die TK-Mauthen das Programm für die laufende Saison ein, die meist von März bis November, also ca. 9 Monate im Jahr, dauert.

Einige Höhepunkte der durchschnittlich 20 "Ausrückungen" sind dabei neben den kirchlichen Auftritten sicherlich das gemeinsame Frühlingskonzert der fünf Obergailtaler Kapellen (Waidegg, Reisach, Dellach, Kötschach und Mauthen) im Festsaal in Kötschach Anfang Mai, das Musikertreffen der 15 Kapellen des Bezirkes Anfang Juli (bei welchem ALLE Kapellen des Bezirkes IMMER vertreten sind) und natürlich die teilweise schon traditionellen Konzerte bei verschiedensten Kirchtagen und Festen im Gailtal.


Die TK-Mauthen ist stets bemüht ein wenig über den Tellerrand hinauszublicken und spielt immer wieder auch im benachbarten Italien, beim Villacher Kirchtag oder in Wien und Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt erlebten die Mitglieder der TK-Mauthen im Herbst 2010: die TK-Mauthen hatte die Ehre das Land Kärnten beim 16. Südtiroler Landesmusikfest in Meran zu vertreten.

Aus der Gründerzeit

Am 02. Feber 1924 wurde die Mauthner Musik von den Berger Buam gegründet. Es waren dies Bauern vom Kriegerhof und aus Wetzmann. Die ersten Kapellmeister kamen aus dem Lesachtal. Unter Hilfe von Oberst Gressel und Kapellmeister Lexer wurden Instrumente in Böhmen bestellt. Gespielt wurde damals in der Feuerwehruniform. 1925 spielte man zum ersten Mal öffentlich bei der Glockenweihe in Mauthen.

1949 bekam die Trachtenkapelle Mauthen ihre heutige Tracht. Entworfen wurde sie von unserem heimischen Künstler Prof. Adalbert Kunze (geb. 23. April 1914 - gest. 20. August 2006). Im Jahre 1958 belegte die TK-Mauthen bei einem Trachtenwettbewerb in Meran den stolzen 2. Platz.


Ein weiteres Schmankerl aus der Vergangenheit ist der Besuch von Paul Hörbiger in Mauthen. Anlässlich der Aufnahmen zu dem Film "Die Försterbuben" weilte das österreichische Original im Jahre 1955 in Mauthen und beehrte die damaligen Musikanten am Dirigentenpult.

Weiter zur TK Mauthen ...
TK Mauthen auf Facebook ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Einfach. Wertvoll.

Bergauf 02.2023

Der Natur nahe sein, das Einfache schätzen, langfristig denken. In Steinberg am Rofan sind das keine leeren Worthülsen, sondern eine bewusste Entscheidung einer lebendigen Dorfgemeinschaft.

Kurve um Kurve windet sich die Straße durch das enge Tal, vorbei am mächtigen Guffert, entlang saftiger Wiesen und eines glasklaren Bachs. Langsam beruhigt sich der Geist, der Stress lässt nach. Bis am stimmungsvoll beleuchteten "Steinberg am Rofan", das den Ortseingang ziert, endgültig klar wird: Hier ist etwas anders. Das Talende öffnet sich. Wie eine Arena umrahmen die Berge die sanft geschwungenen Wiesen, auf denen sich jahrhundertealte Höfe und einige Häuser verteilen. Stille Natur im Rhythmus der Jahreszeiten. Sonst nichts. Durchatmen. Eine traumhafte Kulisse, ein besonderer Zauber, eine andere Welt.


Sie sind selten geworden, solche Orte in den Alpen, deren Gesicht sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat. War doch das Bergsteigen in seinen Anfängen verwegenen Abenteurern vorbehalten, das Reisen zur Luftkur in die Berge eine exklusive Unternehmung für gutbetuchte Erholungsuchende. Ab dem 20. Jahrhundert wurde Urlaub in den Bergen immer beliebter. Heimatfilme prägten das Bild der Sommerfrische in heiler Bergwelt. Selbst in armen, unzugänglichen Tälern entstanden immer mehr Hotels und Bergbahnen. Bergsteigen und Skifahren wurde zum Breitensport, der Tourismus zum Industriezweig, oft auf Kosten der Natur. Heute entstehen immer noch große Hotels, Skiarenen mit Parkhäusern, Rolltreppen, Schneekanonen, Funparks und Großgastronomie, immer findigere Attraktionen buhlen Sommer wie Winter um die Gunst des Gastes.

Das, was die Berge ausmacht - die Ruhe, das Einfache, das Erleben der Natur - scheint in den Hintergrund zu rücken. Berge werden nicht mehr erlebt, sie werden konsumiert. Mancherorts wird inzwischen nach- und umgedacht. Hin zu mehr Ruhe statt Reiz, zu mehr Erhalten statt Zerstören, zu weniger statt mehr.

Schon früh entschied man sich in Steinberg gezielt für den sanften Tourismus und für den Erhalt der intakten Natur statt großer Erschließungen, als nach einer Blüte in den 70er-Jahren die Gäste ausblieben.


Die rund 300 Bewohner, die ihr Steinberg stolz das schönste Ende der Welt nennen, sind sich des unschätzbaren Werts ihrer Heimat bewusst. Und sie tun etwas dafür. Seit gut zehn Jahren pflegt die Gemeinde eine aktive Bürgerbeteiligung. So entstand die Idee zum ersten großen Wurf: das Dorfhaus im Ortszentrum mit Gasthaus und Veranstaltungssaal. Der moderne Bau aus Lärche und Sichtbeton - ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen - steht symbolisch für die maßgebende Denkweise: Bewährtes erhalten und offen sein gegenüber Neuem. Wenige Zeit später trug der Bürgerrat zusammen, was Steinberg ausmacht und wie man dieses einzigartige Erbe schützen kann - festgehalten im Steinberger Wertekatalog. Dieser umfasst Punkte wie Schönheit der Natur, ökologisches Gleichgewicht, Ruhe, Herzlichkeit, Wertschätzung, Zusammenhalt und Handschlagqualität, Alle zukünftigen Projekte sollen nach diesen Werten beurteilt werden.



Der Podcast der Bergsteigerdörfer

#03 Bergsteigerdorf Steinberg am Rofan
Mit Ralf Dujmovits durch das "schönste Ende der Welt".
Wo weniger mehr ist




"Einfachheit ist das Resultat der Reife." Friedrich Schiller
Mehr unter www.bergsteigerdoerfer.org




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Mistîrs, die Reise in die Kultur von Paularo inmitten alter Berufe und alter Traditionen, ist zu einem unumgänglichen Termin für alle geworden, die für einen Tag in das Leben vergangener Zeiten eintauchen und seine Authentizität und Einfachheit wiederentdecken möchten. Am letzten Wochenende im August bevölkern Holzfäller und Schnitzer, Hirten und Käser, Schmiede und Messerschleifer, Maurer und Zimmerleute das Incarojo-Tal und beleben mit ihrem Einfallsreichtum die Straßen und Plätze des Dorfes und verzaubern Jung und Alt.


Plätze und charakteristische Ecken werden durch Darstellungen alter Bräuche und Berufe belebt, die, vermischt mit Liedern und Musik, eine stimmungsvolle und faszinierende Atmosphäre schaffen.


Nachbericht: Gailtal on tour Blog

Pro Loco Val d'Incarojo
prolocopaularo@gmail.com
www.bstd.at/paularo





Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Anni Dabernig: Eine Frau für alle Töne
Kleine Zeitung, Kärntnerin des Tages, 2017

Dass man einem Menschen mit solch einer sprühenden Lebensfreude begegnet, hat Seltenheitswert. Anni Dabernig aus Kötschach-Mauthen ist solch ein Mensch und diese Kraft und Energie, die sie ausstrahlt, verdankt die 86-Jährige einem Musikinstrument: der Orgel. "Sie war mein Leben und ist es bis heute geblieben", sagt sie.

Seit 75 Jahren ist sie nun bereits als Organistin in den Pfarren Kötschach und Mauthen tätig, ein Gottesgeschenk sei das, meint sie und sie möchte keine Sekunde davon missen, auch nicht die Opfer, die sie dafür gebracht habe. Etwa das frühe Aufstehen oder die Kälte bei den Messen in den Wintermonaten. "Manchmal waren meine Finger ganz steif. Aber zu Ehren Gottes habe ich alles gerne getan, es war das Charisma meines Lebens."

Wenn man an den Beginn dieser Leidenschaft kommen will, muss man im Lebensbuch der Anni Dabernig weit nach vorne blättern, an die Begegnung mit dem Servitenpater Magnus M. Herbst als sie zehn Jahre alt war. "Das hat mich so beeindruckt, dass ich unbedingt bei ihm das Harmoniumspiel erlernen wollte. Ich bin so lange hartnäckig geblieben, bis es mir meine Mutter schließlich erlaubte. Als ich in die erste Unterrichtsstunde gehen durfte, war das für mich ein Stück Himmel", erinnert sich die Kärntnerin.

Heimatverbunden
Das war im Mai 1942. Am 20. September desselben Jahres durfte sie bereits in der Kirche spielen, damals noch auf dem Harmonium. "An die Orgel durfte ich erst ein Jahr später. Ich habe jeden Tag geübt und meine Mutter hat mich begleitet, um die Orgel aufzuziehen." 1946 ging es dann in die Lehrerbildungsanstalt nach Klagenfurt. Vom Rat der Professoren, anschließend ein Orgelstudium in Wien zu absolvieren, wollte sie aber nichts wissen. "Ich war so heimatverbunden und wollte zu meinen Eltern, nicht in die Stadt."

Eine Entscheidung, für die sie noch heute dankbar ist. Ab 1955 unterrichtete Dabernig an der Hauptschule in Kötschach-Mauthen, gründete eine Mädchengruppe, mit der sie 27 Jahre lang jede Frühmesse am Sonntag musikalisch begleitete. Durch einen Zufall lernte sie 1979 den Franziskanerpater Richard kennen, von dem sie unbedingt Orgelunterricht erhalten wollte. "Er hat gesagt, ich sei zu alt dafür. Aber von diesem 'Kompliment' ließ ich mich nicht abschrecken", sagt sie und lacht dabei. "Bis heute sind wir beste Freunde."

Aber der schönste Abschnitt ihres Lebens kam mit ihrer Pensionierung 1990. "Da habe ich mich sofort in Villach zum Orgelstudium bei Helmuth Luksch und Orthulf Prunner angemeldet." Sieben Jahre später schloss sie die Orgelprüfung im Dom zu Klagenfurt mit Auszeichnung ab und erfüllte sich einen Lebenstraum: "Ich ließ mir eine mechanische Hausorgel bauen, die in dreiwöchiger Arbeit bei mir zu Hause aufgestellt wurde. Hier übe ich täglich und freue mich über diesen Schatz."


3. Reihe stehend
Rettl Gottfried, Heher Johann, Frank Alfred, Webhofer Heinz, Knoflach Karl, Pichler Ulrich, Langer Siegfried, Türk Walter, Martin Josef, Kristler Arnold, Güttersberger Heimo, Wald Walter

2. Reihe stehend
Presslauer Erich, Ortner Arnold, Krumlacher Werner, Pfeiffer Erwin, Mörtl Josef, Hoschek Willi, Bachmann Adolf, Kogler Adolf, Unterlass Werner, Stofaneller Herbert, Kristler Siegfried, Glasauer Rudolf

1. Reihe sitzend
Primas Albert, Triebnig Eduard, Dabernig Anni, Kögl Rudolf, Kostner Hermann, Salcher Johann, Kollmitzer Karl


Schulklasse Kötschach-Mauthen, 1956


Fr. Anni Dabernig ist am 30. Juli 2023 im 93. Lebensjahr verstorben.

Eine kleine musikalische Hommage (Video 3:20)
Weiter zur Parte auf aspetos.at
KLEINE, Sie entlockt der Orgel seit 75 Jahren schönste Töne




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Der Helm ist der westlichste Punkt des Karnischen Höhenwegs.

Das Helmhaus wurde in den Jahren 1889 bis 1890 von der damals neu gegründeten Sektion Sillian des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins gebaut und 1891 eingeweiht. Die Initiative für den Bau kam vom damaligen Bürgermeister von Sillian und späterem Landeshauptmann von Tirol, Josef Schraffl, sowie weiteren Persönlichkeiten aus der Gemeindepolitik und der Gastronomie. Die Gemeinde Sexten überließ der Sektion Sillian den Baugrund mittels Überlassungsurkunde und die Sektion wurde - wenn auch nachträglich - entsprechend als Besitzer in das Grundbuch eingetragen.


Anton Sint (Sektion Sillian), Thomas Summerer (Bürgermeister Sexten), Matthias Fink (Euregio), Georg Simeoni (Präsident AVS), Irmgard Holzer (Sektion Drei Zinnen)


Inhalt des ersten Teiles des "Kulturprojektes offenes Helmhaus" ist einerseits die Aufarbeitung der Geschichte des Helmhauses und andererseits die Einladung, heute und in Zukunft neue Wege zu gehen und die Umsetzung gemeinsamer Ideen zu verfolgen.

Aus dem einstigen Grenzgebäude soll "ein Ort der freien Perspektive und der Vermittlung werden", wie das Georg Simeoni, Präsident des AVS, und Doris Halama, Vizepräsidentin des ÖAV, beschreiben.



Mehr unter:
www.helmhaus.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

* 30. November 1811 (5. Dezember 1811 laut Taufeintrag) in Mauthen
† 15. Mai 1894 ebenda war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

"In seiner Person finden wir eine glückliche Vereinigung von Können uns Wollen."

Er wurde als Sohn einer alteingesessenen Bürgersfamilie am 30. November 1811 in Mauthen geboren. An den Gymnasien von St. Paul und Klagenfurt machte er die vorbereitenden Studien, war jedoch noch vor seinem Abgang an eine Hochschule durch Familienverhältnisse veranlasst, den Besitz seiner Eltern in Mauthen in Verwaltung zu nehmen. Frühzeitig also in das schaffende, selbständige Leben eingeführt, reiften auch seine Anlagen rasch zu voller Kraft, und ebenso wusste er zeitig seiner privaten Tätigkeit durch Schöpfungen für die öffentliche Wohlfahrt ein höheres Relief zu verleihen.

Demzufolge wählte ihn die Heimatgemeinde bereits 1837 zum Markt- und Oberrichter, als welche er manches kleinere Projekt ausführen ließ. Mehr als drei Decenien dauerte diese Periode, während welcher Nischelwitzer Ehrenfunktion eines Gemeindevorstandes innehatte. Mittlerweile hatte er 1845 die Administration der Besitzungen des Fürsten Porcia im Gailtal übernommen und hier mit solchem Erfolg für die Modernisierung und Hebung derselben gewirkt, dass bereits vier Jahre später ihm die Verwaltung alle Kärntischen und krainischen Güter des fürstlichen Hauses übertragen wurde, und er 1850 mit dem Titel eines Vizedoms die Leitung der gesamten Güter der Grafschaft Ortenburg in Kärnten und Krain erhielt. Dass die mächtigen Güterkomplexe mit durchgreifendem Erfolg auf die Höhe des modernen Wirtschaftswesens gehoben wurden, ist eine Tatsache, welche zu nicht geringem Teil auf die Anordnungen und das persönliche Eingreifen Nischelwitzers zurückzuführen sind.

....

Die Regulierung der Gail

Dem großen Sorgenkind unseres Tales, der Gail und ihren Trabanten, galt sein Hauptaugenmerk. Seit Jahrhunderten bedrohte und verwüstete sie unsere Fluren. Dem Flusse, der oftmals der Schrecken der Bewohner war, ein neues beständiges Bett zu geben, wurde zu einer der größten Aufgaben seines Lebens.

...

Der Dank seiner Heimat für das aufopfernde Leben im Dienste der Gemeinschaft wurde ihm in den Ehrenbürgerernennungen der Gemeinden des oberen Gailtales zuteil. Nach seinem Tode setzte ihm seine Heimatgemeinde Mauthen ein Denkmal, das von der Hand des heimischen Bildhauers Prof. Jakob Wald stammt.

Geschichte Nischelwitzer (PDF)




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
www.hofburg.at

"War Mozart normal? Sicher nicht!"

Meine Damen und Her­ren, ich freue mich sehr, heute hier ste­hen zu kön­nen. Die Bre­gen­zer Fest­spie­le sind eine wun­der­ba­re ös­ter­rei­chi­sche In­sti­tu­ti­on. Und glau­ben Sie mir, ich würde gerne nur dar­über spre­chen, was un­se­re Hei­mat so schön macht - die Bre­gen­zer Fest­spie­le ge­hö­ren zwei­fel­los dazu - aber es ist wie­der ein­mal Zeit, auch an­zu­spre­chen, was an­ge­spro­chen wer­den muss.

Es scheint so, als ob sich man­che Dinge in un­se­rem Land nicht in die rich­ti­ge Rich­tung ent­wi­ckeln, ob­wohl wir vor gro­ßen Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen ste­hen. Sie ken­nen viel­leicht die "Theo­rie der zer­bro­che­nen Fens­ter"? Das ist eine US-ame­ri­ka­ni­sche So­zi­al­theo­rie aus den frü­hen 1980er-Jah­ren, die im We­sent­li­chen be­sagt, dass dann, wenn in einem Stadt­teil eine zer­bro­che­ne Schei­be nicht um­ge­hend re­pa­riert und wie­der ein­ge­setzt wird, schnell alle Fens­ter­schei­ben zer­bro­chen sind. Weil dann der Ein­druck ent­steht, es ist eh allen wurscht, was da pas­siert, es küm­mert sich nie­mand um die­sen Stadt­teil, was dann wie­der­um äu­ßerst schnell zu Van­da­lis­mus und Ver­fall führt. Ein klei­ner An­lass, der über­se­hen oder über­gan­gen und nicht kor­ri­giert wird, kann schnell als Frei­brief ver­stan­den wer­den, mehr und mehr zu zer­stö­ren.

Warum ich diese Theo­rie er­wäh­ne? Weil in un­se­rem Land ge­ra­de ei­ni­ge Fens­ter zer­bro­chen wer­den. Daran soll­ten wir uns nicht ge­wöh­nen. Fan­gen wir bei der Spra­che an. Spra­che wird wie­der zum Aus­gren­zen ver­wen­det. Wir dür­fen uns nicht daran ge­wöh­nen, dass wie­der von einem "wir" und "den an­de­ren" ge­spro­chen wird. Wir, das sind die "nor­ma­len", das sind "un­se­re Leute", das ist "das Volk". Wer oder was sind dann "die an­de­ren"? Das Volk, sind das alle Ös­ter­rei­che­rin­nen und Ös­ter­rei­cher? Die Ein­woh­ner an­de­rer Her­kunft, sind das "die an­de­ren"? Wer sind "un­se­re Leut"? Sind uns "die an­de­ren" dann egal? Wer sagt, wer da­zu­ge­hört und wer nicht? Wer be­stimmt, wer "nor­mal" ist und wer nicht? War Mo­zart "nor­mal"? Si­cher nicht! Men­schen mit der­art au­ßer­ge­wöhn­li­chen Be­ga­bun­gen sind nicht "nor­mal". Und sie den­ken auch nicht "nor­mal", sonst wären sie nicht so au­ßer­ge­wöhn­lich. Das Glei­che gilt für Maria Lass­nig in der Ma­le­rei oder für Al­bert Ein­stein und Anton Zei­lin­ger in der Phy­sik. Es ist ge­fähr­lich, sol­che Be­grif­fe so ab­so­lut zu ver­wen­den, denn sie wer­den sehr schnell ge­dan­ken­los wie­der­ge­ge­ben und tra­gen so mehr und mehr zum Zer­bre­chen un­se­rer Ge­mein­schaft bei. Und diese Zi­ta­te wer­den nicht nur von den üb­li­chen Ver­däch­ti­gen ver­wen­det. Es scheint so, als wür­den sich ver­schie­de­ne Par­tei­en mitt­ler­wei­le ein Vor­bild an­ein­an­der neh­men.

Ich fühle mich manch­mal wie im Hoch­wahl­kampf. Kein schö­nes Ge­fühl. Man­che po­li­ti­schen Ak­teu­re, so scheint es, haben die Hoff­nung ver­lo­ren, dass man mit sach­be­zo­ge­nen Ar­gu­men­ten und in­halt­li­chen Kon­zep­ten durch­kommt. Dass man mit Ernst­haf­tig­keit ernst ge­nom­men wird. Weil sie lie­ber an die Wirk­sam­keit von Po­pu­lis­mus glau­ben. Aber Po­pu­lis­mus ist nicht daran in­ter­es­siert, Lö­sun­gen zu fin­den. Po­pu­lis­mus will tren­nen, will aus­gren­zen. "Die da oben" - "wir da unten". Po­pu­lis­mus will Pro­ble­me fin­den und ver­grö­ßern. Und er will, dass sie blei­ben. Weil diese Pro­ble­me den Po­pu­lis­ten dabei hel­fen, Emo­tio­nen zu schü­ren und, so die Hoff­nung, Wah­len zu ge­win­nen. Ich ap­pel­lie­re an alle im po­li­ti­schen Stadt­vier­tel, um auf das Ein­gangs­bei­spiel zu­rück­zu­kom­men: Hören Sie auf damit, mehr und mehr Fens­ter zu zer­bre­chen. Hören Sie auf mit dem Ab­len­kungs­kampf um Be­griff­lich­kei­ten und Deu­tungs­ho­hei­ten. Kämp­fen Sie lie­ber um die bes­ten Lö­sun­gen. Und kämp­fen Sie darum, diese Lö­sun­gen den Men­schen dann auch so zu ver­mit­teln, dass sie ver­ste­hen, was ihr per­sön­li­cher Nut­zen ist.

Es gibt so viele The­men, die dis­ku­tiert und ge­löst und ver­mit­telt wer­den müs­sen. Wie kön­nen wir un­se­ren Wohl­stand aus­bau­en und dabei Klima und Um­welt be­rück­sich­ti­gen? Kann es so etwas wie eine "Kli­ma­so­zia­le Markt­wirt­schaft" geben und wie sieht sie aus? Wie schaf­fen wir wie­der mehr so­zia­len Zu­sam­men­halt? Die Men­schen müs­sen gut und gerne mit­ein­an­der leben kön­nen und wol­len.

Wie schaf­fen wir ein So­zi­al­sys­tem, das für Zu­frie­den­heit sorgt und echte Armut ver­hin­dert? Wir haben ein gutes Sys­tem und trotz­dem tun sich ge­schätz­te 200.000 Per­so­nen echt schwer, über die Run­den zu kom­men. Wie bil­den wir un­se­re Kin­der, wie ver­mit­teln wir ihnen den Glau­ben, dass ihre Leis­tung, ihr Bei­trag zur Ge­sell­schaft, einen Un­ter­schied macht und ge­braucht und ge­wollt ist? Junge Men­schen geben in Be­fra­gun­gen an, dass sie sich in un­se­rer Ge­sell­schaft ein­sam füh­len. Wie gehen wir damit um? Wie lösen wir das? Si­cher nicht mit Po­pu­lis­mus. Si­cher nicht mit Ge­re­de von "wir" und "die an­de­ren".

Wie fin­det Ös­ter­reich sei­nen Platz in Eu­ro­pa, und wie fin­det Eu­ro­pa sei­nen Platz in der Welt? Diese The­men müs­sen an­ge­gan­gen wer­den, glaub­haft an­ge­gan­gen wer­den. Und das ist nur die Spit­ze des Eis­ber­ges.

Meine Damen und Her­ren, ich glau­be an un­se­re li­be­ra­le De­mo­kra­tie. Ich weiß, dass wir die Lö­sun­gen haben. Aber sie wer­den teil­wei­se dif­fa­miert. Das ist die Art des Po­pu­lis­mus. Po­pu­lis­mus holt nicht das Beste aus den Men­schen her­vor, son­dern das Nied­rigs­te. Das Tren­nen­de, Aus­gren­zen­de. Po­pu­lis­mus rich­tet den Schein­wer­fer dar­auf, was nicht funk­tio­niert. Aber es gibt so vie­les, das funk­tio­niert.

Über­le­gen wir doch ein­mal, ganz ego­is­tisch: What's in it for me? Was ist für mich drin­nen im Kli­ma­schutz, bei­spiels­wei­se? Man kann Um­welt­schutz und Kli­ma­schutz auch als ego­is­ti­schen Vor­gang in­ter­pre­tie­ren. Wir brau­chen doch in­tak­te Natur für uns, nicht nur für die Eis­bä­ren. Und weil wir Tou­ris­ten wol­len. Weil wir es lie­ben, gute Gast­ge­ber zu sein.

Was ist drin für uns in der li­be­ra­len De­mo­kra­tie? Sie re­gelt unser Zu­sam­men­le­ben. Sie re­gelt, dass die Mehr­hei­ten be­stim­men und dabei die Min­der­hei­ten ge­ach­tet wer­den. Sie lässt uns in Frei­heit leben, so wie wir sind und sein wol­len. Das ist nicht selbst­ver­ständ­lich. Wir müs­sen auf die li­be­ra­le De­mo­kra­tie ach­ten und in ihr die kon­struk­ti­ve Kri­tik und den kon­struk­ti­ven Streit pfle­gen, sonst steu­ern wir auf eine Au­to­kra­tie zu. Wir kön­nen wei­ter im Osten be­ob­ach­ten, dass das re­la­tiv rasch geht, in­ner­halb von 20 Jah­ren. Eine Au­to­kra­tie, in der es nur denen gut geht, die zum "wir" ge­hö­ren, und es denen schlecht geht, die zu "den an­de­ren" ge­hö­ren. Li­be­ra­le De­mo­kra­tie ge­hört allen. Nicht nur den Po­pu­lis­ten. Nicht nur den so­ge­nann­ten Eli­ten. Nie nur einer Grup­pe. Li­be­ra­le De­mo­kra­tie ge­hört allen.

Was ist drin für uns in der Mi­gra­ti­on? Wir ste­hen vor einer mas­si­ven Her­aus­for­de­rung für das gute Leben in un­se­rer Hei­mat, es gibt einen mas­si­ven Fach­kräf­te­man­gel in Ös­ter­reich. Wir be­nö­ti­gen Zehn­tau­sen­de Men­schen im Ge­sund­heits­be­reich, im Pfle­ge­be­reich, in der In­fra­struk­tur für Kin­der­be­treu­ung, in In­dus­trie und Ge­wer­be. Im­mi­gra­ti­on al­lein wird diese Pro­ble­me nicht lösen. Aber kommt unser Land ohne Mi­gra­ti­on aus? Sind wir dann nicht in noch schwie­ri­ge­ren Zu­stän­den? Und um­ge­kehrt kann unser Land mas­siv pro­fi­tie­ren von Mi­gra­ti­on. So wie es in der Ver­gan­gen­heit schon oft der Fall war.

Was ist drin für uns in der In­te­gra­ti­on? Wir haben uns die Men­schen­rech­te hart er­kämpft. Und mit ihnen gehen auch Men­schen­pflich­ten ein­her. Auch diese sind zu ach­ten. Men­schen, die zu uns kom­men und dies ak­zep­tie­ren, wer­den davon pro­fi­tie­ren. Davon, un­se­re Spra­che zu ler­nen. Von un­se­ren Ge­bräu­chen und Sit­ten. Von der ab­so­lu­ten Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und Män­nern, die wir noch immer nicht er­reicht haben, aber nach der wir stre­ben. Von un­se­rer Of­fen­heit se­xu­el­ler Ori­en­tie­rung ge­gen­über. Wir kön­nen hier in Frei­heit und Gleich­be­rech­ti­gung und Re­spekt leben, in ge­gen­sei­ti­ger Of­fen­heit. Das ist für jeden und von jedem, der in un­se­re Ge­sell­schaft kommt, an­zu­er­ken­nen. Und jede und jeder, der dies tut, wird davon pro­fi­tie­ren.

Las­sen Sie uns über die Her­aus­for­de­run­gen reden. Las­sen Sie uns das lö­sungs­ori­en­tiert tun. Las­sen Sie uns ruhig strei­ten, aber mit Sach­ar­gu­men­ten. Kon­struk­tiv strei­ten. Brin­gen wir das Beste in uns und an Ös­ter­reich zum Vor­schein und nicht das Nied­rigs­te. Las­sen Sie uns daran glau­ben, dass wir durch alle Her­aus­for­de­run­gen kom­men, wenn wir nicht auf­ge­ben.

Ich schlie­ße wie ein Pfar­rer: Es gibt das Gute, das Schö­ne, das Ge­mein­sa­me. Und die Bre­gen­zer Fest­spie­le zei­gen das. Ich er­klä­re sie hier­mit für er­öff­net.




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Als hätten wir aus den Fehlentwicklungen rund um das falsch dimensionierte Einkaufszentrum nichts gelernt, wird jetzt "huschpfusch" unter dem modernen Begriff eines "Bildungshub" (sprich bildungshab) jetzt auch bei den wichtigen Themen Kindergarten und Schulen unreflektiert politisch herumgedoktert.


Aber alles der Reihe nach

1998 wurde das Einkaufszentrum vorm Rathaus eröffnet. Modern wollte man sein und ein wenig Großstadtflair muss her. Wie so oft in der jüngeren Geschichte der Marktgemeinde hat man über die negativen Konsequenzen - im Speziellen über die veheerenden Auswirkungen für die einheimischen Händler, die innerörtliche Gastronomie und damit das Dorfleben in den Ortskernen von Kötschach und Mauthen - nicht ausreichend nachgedacht.

Oft unschmeichelhaft "Little Amerika", "Klein Waltersdorf" oder "Rathausvillage" genannt, leidet das Einkaufszentrum selbst seit Jahren unter Leerständen. Damit überhaupt noch ausreichend Tagesfrequenz erreicht werden kann, ziehen (zogen) jetzt auch noch der BILLA und NKD dorthin, wo Mode-, Eisgeschäft, Post, Lidl und KiK Adieu sagten und ihre Läden zugesperrt haben. Nach dem Ausbluten der Ortskerne, das Ausbluten des Rathauses. Ein sehr schwerer Schlag für dessen Attraktivität und letztendlich eine Misere für den Gemeindehaushalt.


Wer hat's zu verantworten?

Die Handelskonzerne sind schuld, so die einhellige Meinung der Ortsoberen. Sie seien die Bösen, sie öffnen und schließen nach Belieben. Das mag teilweise stimmen, aber der wahre Fehler liegt viel tiefer. Es ist die Unwissenheit der Verantwortlichen im Rathaus, die solche raumordnungspolitischen Fehlentwicklung nicht rechtzeitig erkannt haben, erkennen wollten und sich nicht im Rahmen ihrer Möglichkeiten dagegen ausgesprochen haben.

Fazit: das Zentralisieren in einen "Einkaufshub" hat beiden Ortskernen, den umliegenden Ortsteilen und dem Rathaus massiv geschadet. Statt Konsumgeld im regionalen Wirtschaftskreislauf zu halten, wird und wurde dadurch auch Kaufkraftabfluss eigenverantwortlich forciert. Im Lauf der Jahre wurden mehr Arbeitsplätze vernichtet, als neue entstanden sind und mit Stand 2023 ist das Einkaufszentrum selbst eine riesige Problemzone.



Der Bildungshub

Schon wieder will ein Land-Bürgermeister modern sein und spricht (seit Jahren) vom Bildungszentrum, neuerdings vom "Bildungshub". 25 Jahre nach dem Einkaufszentrum ist nun also die Bildung das politische Thema.

Beginnen wir aber mit dem Status Quo:

Liebevoll geführte Kindergärten in Würmlach und im Kloster in Kötschach haben sich seit Jahrzehnten bewährt. Sie sind idyllische öffentliche Räume für die Kleinsten und beleben sowohl den kleinen Ortsteil Würmlach, als auch das inzwischen nahezu leerstehende Kloster.

Mit bescheidenen Mitteln liefern die Damen der Kindergärten höchste Qualität für die Kinder und deren Familien. Neben dem guten pädagogischen Personal eine Top-Küche und ein rundum kindergerechtes Umfeld.

Aus pädagogischer Sicht und unter Berücksichtigung der ortstypischen Notwendigkeiten eine durchwegs perfekte Infrastruktur mit Erweiterungspotenzial.

Trotz bekannt hohem Bedarf mussten die Eltern in den letzten Jahrzehnten monatelang um Ganztagesplätze beim Bürgermeister betteln, standen auf Rathauslisten und kämpften schlussendlich gemeinsam dafür, dass auch der Klosterkindergarten vor einem Jahr auf Ganztagsbetreuung umgestellt wurde.



Online Petition unterschreiben
Die Petition richtet sich an den Bürgermeister der Marktgemeinde. Weiter zur Petition ...




Gemeinderatsbeschluss

Endlich wieder mehr Kinder, die Volksschule ist wieder 8-klassig und ein geordneter Zuzug in die Gemeinde sind die Hardfacts. Mit der Schließung des Waldkindergartens in Dellach und einer Trendumkehr bei der Geburtenrate sind die Kapazitäten beider Kindergärten (Würmlach und Kötschach) schon wieder erreicht.

In einem Gemeinderatsbeschluss vom Mai 2023 haben sich daher alle Parteien für ein Notfallprogramm (nicht für einen Bildungshub!) ausgesprochen und zwei Kindergartengruppen sollen in den Seminarräumen des Rathauses vorübergehend Platz finden.



Juni 2023

Knapp vor Schulschluss mehrten sich die Gerüchte, dass die Gemeinde bzw. der Bürgermeister im Alleingang alles bisher Besprochene über den Haufen warf und plötzlich in der Volksschule irgendwelche Baumaßnahmen beauftragte.

Laut derzeitiger Informationsstand:
  • im Erdgeschoss der ehrwürdigen Volksschule wird der linke Bereich für zwei Kindergartengruppen umgebaut!?
  • weder die Mitarbeiter*innen der Volksschule noch jene des Kindergartens wurden zeitgerecht und ausreichend vorinformiert.
  • Eltern und Mitarbeiter*innen der Schulen/Kindergärten bekamen die Infos gar nicht oder mit Verspätung, bzw. nur teilweise. Deren längerfristige Planungen und Vorbereitungen für das kommende Kindergarten-/Schuljahr sind nun großteils hinfällig bzw. unsicher.
  • die beiden Kindergartengruppen in der Volksschule werden (wie derzeit kolportiert) als Halbtagsangebot geführt und sind daher für arbeitende Eltern unbrauchbar.
  • für einige Volksschulklassen findet der Werkunterricht laut derzeitiger Planung in der NMS statt.
  • die Nachmittagsbetreuung muss ins Rathaus.
  • usw




Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Es herrscht Einigkeit darüber, dass nach zahllosen Jahren Gerede nun endlich für die Kinder und die Bildung viel Gutes gemacht werden muss. Weiters sind sich alle Fraktionen in der Gemeinde einig, dass es eine nachhaltige und passende Lösung geben soll.

Im politischen Alleingang und ohne ausreichende Gespräche mit den geschulten Mitarbeiter*innen der Kindergärten, der Schulen und den Eltern wird das, so wie Sie das jetzt machen, nichts.

Die generelle Bitte lautet: "Halten Sie sich bitte so weit als möglich aus den pädagogischen Themen raus und konzentrieren Sie sich darauf, das zu ermöglichen, was für die Kinder und Eltern (und den Ort) tatsächlich Sinn macht", worüber Sie in ausführlichen Gesprächen Einigkeit erzielt haben und womit alle Betroffenen eine Freude haben.

Im Ort ist ein Bildungsnetzwerk über Jahre gut gewachsen, das von Eltern und Kinder geschätzt wird und dieses muss nicht auf Biegen und Brechen durch einen schein-modernen und politisch motivierten Bildungshub ersetzt werden.



Erste Tipps für eine breite Diskussion alternativer Vorschläge, die gerade jetzt geprüft und vor allem im Vorfeld mit den (pädagogischen) Mitarbeiter*innen diskutiert werden sollten:

  • Aufstockung bzw. Ausbau des Kindergarten in Würmlach
  • Vorübergehende (kostengünstige) Containerlösung für Würmlach
    gute Vorzeigebeispiele sind bekannt und ein konkretes Angebot liegt in der Gemeinde auf
  • Ausbau des Raumangebotes im Kloster in Kötschach
  • ...


Für einen langfristige, kindgerechte und bildungspolitisch gute Lösung sind nicht nur die heutigen Baukosten zu berücksichtigen. Für eine familienfreundliche Gemeinde braucht es auch einen Konsens und Mitsprachemöglichkeiten auf breitester Ebene.



Online Petition unterschreiben
Die Petition richtet sich an den Bürgermeister der Marktgemeinde. Weiter zur Petition ...




Ingo Ortner
ingo.ortner@gmail.com




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Illegio,Casa delle Esposizioni, 21.Mai - 22.Oktober 2023

Mit Meisterwerken aus dem 6. Jahrhundert v. C. bis zum 20. Jahrhundert wird eine Wanderung durch zweitausendfünfhundert Jahre Kunst die Besucher in Illegio wieder einmal in ihren Bann ziehen. Einige Gemälde wurden noch nie der Öffentlichkeit gezeigt, andere von raffinierter Hand ausgeführt, wieder andere von großartigen Meistern wie Donatello, Canova, Rubens, van Honthorst, Bronzino, Delacroix oder Tiepolo; alle aber verdienen eine eingehende Betrachtung.

Unser Blick richtet sich in diesem Jahr auf das Fleisch als der wesentliche Maßstab unseres Seins, das uns Gefühl, Sinnlichkeit, Identität und Konkretheit gibt, uns in Zeit und Raum versetzt, aber auch unsere Vergänglichkeit spüren lässt, unsere Grenzen und die Erwartung eines künftigen Seins.

Denkt man an Fleisch, so kommt das kartesianische Denkmodell, das es als res extensa bezeichnet und es der res cogitans gegenüberstellt, einer falschen, aber weit verbreiteten Auffassung vielleicht am nächsten, der Idee des Fleisches als etwas was sich "irgendwo dort draußen" befindet und das man messen und wiegen, nähren, verletzen und heilen kann. Als etwas, das außerhalb unserer inneren geistigen Welt liegt. Ein genauerer Blick auf das Phänomen des Fleisches stellt diese einschränkende Vorstellung jedoch in Frage, dass es sich bei Fleisch nur um rohe Materie handle, die völlig äußerlich und letztlich wertlos sei.

Der Ausstieg aus dem Dualismus und einer oberflächlich reduzierenden Perspektive - die eine geistige und metaphysische Wirklichkeit ablehnt, oder in völligem Gegensatz zur materiellen Realität steht - basiert auf der Entdeckung, dass das Fleisch ein Bindeglied zwischen den Individuen und der Welt bildet. Ein jeder von uns empfindet die Welt durch das eigene Fleisch, während sich das Bewusstsein des eigenen Fleisches durch die Wahrnehmung der Umwelt ständig weiterentwickelt. Berühren und sich berühren lassen, außerhalb von unserem Sein, gleichzeitig aber meinen eigenen Körper als fühlend, als sehend, als auf jeden Kontakt und jede Wahrnehmung reagierend zu entdecken. In diesem Sinne stellt das Fleisch keine Masse mehr dar, sondern eine der Koordinaten unseres Daseins, den Ort einer wahren Gegenseitigkeit: alle anderen Dinge der Welt wirken zusammen, treffen aufeinander oder gegeneinander, verbinden oder stoßen einander ab, tauschen Energien und Informationen aus, können jedoch einander nicht fühlen. Lediglich das Fleisch berührt und fühlt die materiellen Körper, während diese nichts fühlen, nicht einmal die Berührung selbst wahrnehmen.

Ein lebloses materielles Objekt fühlen wir als solches, weil wir nicht nur seine Eigenschaften fühlen, sondern auch spüren, dass es sich uns widersetzt, uns keinen Zugang zu seinem Raum gewährt, in sein "Mysterium"; so erfahren wir durch dieses materielle Objekt etwas über das eigene Fleisch, das den Widerstand nicht zu brechen vermag. Das Fleisch des anderen hingegen empfinden wir als solches, da es uns nicht völlig widersteht, es reagiert und lässt uns Raum, lässt uns fühlen, dass wir etwas im Sein des anderen bewirken, sei es etwas positives, negatives oder unverständliches. Dort wo dies nicht geschieht, erleben wir Gleichgültigkeit oder die Reduzierung auf ein Objekt. Hier bietet sich das Fleisch als eine reine Angelegenheit der Wahrnehmung an, wenn mein Wesen und das Wesen des anderen im gegenseitigen Kontakt des Fleisches einander als Subjekte ignorieren und sich in der bloßen Verausgabung der materiellen Empfindungen verzehren: so bei der Obszönität der Pornographie, die mit Liebe nichts zu tun hat, trotz Imitation von Sprache und Gestik. Aber auch die gewaltsame und teuflische Entmenschlichung des Fleisches von lebenden Menschen im Laufe der Geschichte, wie in Vernichtungslagern, Arbeitslagern, Gulags oder anderen schrecklichen Abgründen menschlicher Bosheit sind als Reduzierungen auf Objekte anzusehen.

Fleisch sein bedeutet zu erkennen, dass die Quelle des Lebens nicht in uns steckt und dass wir gerade deshalb ständig hungern, dursten und ermüden, während unsere Gedanken, Gefühle und spirituellen Erregungen naturgemäß keine Müdigkeit kennen. Fleisch sein bedeutet zu wachsen, bedeutet zu altern, zu leiden, zu erkranken. Fleisch sein bedeutet auch zu sterben.

Unser Fleisch spürt in dem des anderen seine Aufnahme und seine Hingabe an andere, um im eigenen aufzuleben. Vom Stillen eines Menschenkindes, das ohne die Brust der Mutter nicht überleben könnte, über das Speisen des Hungrigen und das Tränken des Durstigen bis hin zum Bekleiden des Nackten und Heilen des Kranken, bekommt die Nächstenliebe, die sonst ein unverbindliches Gefühl oder eine höfliche Farce bleiben würde, ihren wahren Wert.

Dies ist so wahr, dass wir im Herzstück des christlichen Glaubens die verblüffende Aussage im Prolog des Johannesevangeliums lesen: "Und das Wort ward Fleisch". Auf den ersten Blick eine unglaubhafte, unvorstellbare These, auf die das Christentum seine ganze Größe und Schönheit aufbaut. Gott hat in sich das Fleisch aufgenommen, um uns lieben zu können, so dass sein Fleisch zur Offenbarung wird und auf das Heil aller menschgewordenen Subjekte abzielt und sie körperlich erreicht. Und so lebt in der christlichen Perspektive die Hoffnung auf eine endgültige Wiedergeburt des Fleisches.

Lebendiges Fleisch, das sich erregt und wieder dämpft, das gern möchte aber oft nicht kann, das Fürsorge braucht und gibt; es ist Zeuge der mysteriösen und verwirrenden Vielfalt unseres Lebens. So sehr, dass selbst auf dem Gipfel des Glaubens die Offenbarung liegt, dass das Unermessliche Fleisch geworden ist.

Niemals zuvor als in unserer Epoche, die verwirrt zwischen dem Idol einer übertriebenen Fleischlichkeit und dem Gespenst von entwürdigten, vergessenen und geschlachteten Körpern hin und her schwankt, sollten wir die Bestimmung des Fleisches wiederentdecken: zu Zärtlichkeit und Licht zu werden. Die Ausstellung in Illegio erzählt von dieser Bestimmung.

Informationen & Reservierung :
Tel.: 0039 0433 44445
mostra@illegio.it
www.illegio.it

Öffnungszeiten
Sonntag: 9:30 - 19:30 Uhr
Dienstag bis Samstag : 10:00 -19:00 Uhr
Ab August auch montags geöffnet

Eintrittspreise :
• 14 € mit Führung
• 10 € mit Audioguide

Jugendliche:
• 7€ (6-18Jahre)
• 10 € (19-24 Jahre)

Gruppen : (ab 20 Personen) • 12€
• 1 freier Einlass pro Gruppe
• vorzugsweise Donnerstag Vormittag oder Samstag Nachmittag

Freier Einlass:
• Kinder unter 6 Jahre
• Journalisten (mit Nachweis)
• Personen mit Behinderung und Begleitperson




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
am 11.07.2023 | ab 19:00 Uhr
KLE:SCH, St. Daniel

FH-Prof. MMag. Dr. Franziska Cecon
Diskussionsabend über aktuelle und zukünftige Themen der sozialen Entwicklung und Nachhaltigkeit in der Region. Wie könnte eine nachhaltige Region Hermagor in Zukunft aussehen?

19:00 Uhr Begrüßung Bgm. Lenzhofer
19:15 Uhr IREP_HE | Ziele & Nutzen Oskar Januschke & Dominik Ebenstreit
19:30 Uhr Impulsreferat Dr. Cecon
20:00 Uhr Dialog und Ideenforum
Download Infoflyer




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Das neue ALMTAXI

Wer kennt es nicht - das immer gleiche Problem der Vor-Ort-Mobilität? Im Bergsteigerdorf angekommen stellt sich die Frage, wie man mit Öffis und Taxi am besten vom Hotel/Zimmer zu den schönsten Ausgangspunkten für die täglichen Erlebniswanderungen kommt.

Ab sofort - für Einheimische und Gäste - bietet Taxi-Gratzer für die ganze Region das sogenannte Almtaxi an.

Am Vortag (bis 18:00 Uhr) das Online-Formular selbst ausfüllen und fertig. Abholzeit, -ort und Rückrufnummer angeben. So einfach gehts.

Das Almtaxi ist mit einem Komplettpreis kalkuliert. Je mehr Mitfahrer, desto billiger für jede/n Einzelne/n. Zwischen Oberdrauburg, Paluzza und Egger Alm sind mit dem neuen Almtaxi alle Auf- und Abfahrten kinderleicht selbst zu organisieren.

www.bstd.at/almtaxi


Hinweis: FRED-fahren - wer selbst e-mobil sein möchte, für den gibt es im Ort das E-Mobil "FRED". Alle Infos dazu unter folgendem Link #fredfahren




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Einladung zur Exkursion für Bergsteigerdörfer-Partnerbetriebe
Wann: 26.6.2023
Wo: Bergsteigerdorf Steirische Krakau
Anmeldeschluss: 11.06.2023
Anmeldung: www.bergsteigerdoerfer.org/exkursion

Was können wir beitragen, um die kulturelle Vielfalt im Alpenraum zu erhalten und zu fördern? Was haben kurze Versorgungsketten, regionale Wertschöpfung oder das Bewusstsein um regional spezifische Produkte und Produktionsweisen damit zu tun?

Ziel der Veranstaltung ist, euch zum schwierigen Thema einer wirtschaftlichen Betriebsführung im Zwiespalt von Personalmangel, Qualitätsansprüchen und explodierenden Kosten zu vernetzen und die Möglichkeit zum Austausch zu bieten.

  • Einmal besuchen wir den als "Wutbauern" bekannt gewordenen Christian Bachler auf seinem Bergerhof um seinen Blick auf die Probleme, aber auch Perspektiven, in der landwirtschaftlichen Produktion zu hören.
  • Der zweite Beitrag kommt vom Schallerwirt Joseph Schnedlitz, welcher nicht nur für seine ausgezeichnete regionale Küche bekannt ist, sondern als ehemaliger Chef des Steiermark-Tourismus und studierter Betriebswirt auch wortgewandt über das Schwerpunktthema mit euch diskutiert.
  • Kulinarisch werden wir von den Partnerbetrieben versorgt, bei denen wir auch übernachten. Für den 27.06.23 wird es ein offenes Rahmenprogramm geben - wir freuen uns, wenn möglichst viele Teilnehmer*innen die Möglichkeit nutzen, ein anderes Bergsteigerdorf kennen zu lernen.


Einladung als Download


Programm am 26.6.2023

Das Programm wirft Schlaglichter auf diese Themen:

  • Herausforderungen im Spannungsfeld hoher Qualitätsansprüchen, Personalmangel und steigenden Kosten
  • Stärkung bzw. der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten
  • Nutzung und Wertschätzung regionaler Produkte und Dienstleistungen im Sinne der Alpenkonvention



10:00-12:30 Uhr
Block 1 - Landwirtschaftliche Produktion; Besuch bei Bergbauer Christian Bachler & Diskussion über die Herausforderungen für Produzenten und Kunden/Konsumenten

Mittagsjause beim Partnerbetrieb Stiegenwirth

14:30-17:30 Uhr
Block 2 - Gastwirtschaft und die Herausforderungen meistern; neben einer spannenden Diskussion erwarten uns auch ein paar kulinarische Einblicke vom Schallerwirt

ab 19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen & Austausch beim Partnerbetrieb Jagawirt



Organisatorisches

Kosten:
Im Rahmen der Exkursion übernehmen wir mit Unterstützung des Ministeriums die Kosten für das Programm und die Verpflegung mittags und abends. Übernachtung und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu bezahlen.

Buchung Übernachtung:
Zu Gast bei den Krakauer Partnerbetrieben, freuen wir uns, wenn möglichst viele Teilnehmende die Möglichkeit nutzen, das Bergsteigerdorf kennen zu lernen. Und auch für den darauffolgenden 27. Juni wird es ein lokales Rahmenprogramm geben.

Einen für alle passenden Zeitpunkt zu finden, ist bei Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben nie einfach. Der Termin vor den Sommerferien wurde bewusst gewählt, damit möglichst viele von euch dabei sein können.




Bei Fragen und Anregungen bitte jederzeit bei Barbara Reitler, info@bergsteigerdoerfer.org melden!

Österreichischer Alpenverein/ Abteilung Raumplanung und Naturschutz
Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck, Tel.: +43/512/59547-31
info@bergsteigerdoerfer.org
www.bergsteigerdoerfer.org




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Die Bergrettung Kötschach-Mauthen hat zum KLAMMFEST.Revival beim Felsentor eingeladen und zahllose Einheimische und Gäste sind der Einladung gefolgt.

Um 14:00 Uhr versammelten sich die ersten Besucher und die Musiker der TK-Mauthen im Mauthner Oberörtl, von wo aus gemeinsam bis zum Felsentor gewandert (und musiziert) wurde.

Für die Kleinsten einen Flying Fox und für die Erwachsenen ausreichend Speis, Getränke und gute Musik. Ein wahrlich gelungenes Fest bei idealem Wetter.

Der Reinerlös kommt dem ÖBRD Kötschach-Mauthen zugute.



Mehr Termine ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Badevergnügen auf Kosten der Allgemeinheit

Kärntens Bürgermeister sollen private Poolbefüllung verbieten können. Gesetzliche Lenkungsmaßnahmen sind in Begutachtung. Wegen der sinkenden Grundwasserspiegel steht in Hitzeperioden nicht einmal mehr ausreichend Löschwasser zur Verfügung.

Zuletzt lies Corona die Zahl der privaten Pools sprunghaft steigen. Mit Klimawandel und sinkendem Grundwasserspiegel lässt sich das private Badevergnügen auf Kosten der Allgemeinheit nicht mehr vereinbaren. Ein neues Kärntner Gemeindewasserverordnungsgesetz wurde daher in Begutachtung geschickt. Bürgermeister werden künftig nicht nur zum Wassersparen aufrufen dürfen, sondern können bei saisonal bedingten und regelmäßig wiederkehrenden Verbrauchsverhalten das Befüllen von Pools und Schwimmteichen, Garten- und Rasenbewässerungen sowie das Autowaschen beschränken oder verbieten.

Wer denkt, dass die Niederschläge der letzten Tage ausreichend waren, um in Kärnten die Wasserspeicher zu füllen, irrt. "Die meteorologische Dürre wurde beendet, aber die hydrologische Dürre dauert stets länger an", sagt Nikolas Zimmermann, Meteorologe beim Wetterdienst Ubimet.


Eine Poolfüllung versorgt 190 Menschen

25 Kubikmeter Wasser benötige eine durchschnittliche Poolbefüllung - und das entspreche dem Tageswasserverbrauch von 190 Menschen, rechnet Norbert Sereinig, Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft der Landesregierung, vor. Bürgermeister hätten bereits in der Vergangenheit Wünsche zu Lenkungsmaßnahmen bzw. Reglementierungen der Poolbefüllung ausgesprochen. "Besonders die Phase der ersten Poolbefüllungen in den Monaten Mai und Juni, aber auch die aus hygienischen Gründen notwendige Wassererneuerung der in Betrieb stehenden Pools und Schwimmteiche stellen für die Wasserversorgung eine beachtliche Herausforderung dar, die bislang im Kärntner Gemeindewasserversorgungsgesetz nicht reglementiert ist", steht in den Erläuterungen des neuen Gesetzes, an dem seit Herbst 2022 gefeilt wird.


Trinkwasser hat Vorrang

"Lenkungsmaßnahmen bis hin zum temporären Untersagen von Befüllungen sind notwendig, da grundsätzlich darauf zu achten ist, dass die Trinkwasserversorgung als Daseinsvorsorge Vorrang vor den Poolbefüllungen hat", heißt es aus dem Büro des für Wasserwirtschaft zuständigen Landesrats Daniel Fellner (SPÖ). Eine überdurchschnittliche und nicht kontrollierte Anzahl von Poolbefüllungen führe außerdem schnell zu Konfliktpotenzial mit den Feuerwehren, weil zur Deckung des Grundschutzes nicht mehr ausreichend Löschwasser bereitstehen würde, unterstreicht Sereinig. Theoretisch könnten die Behörden auch Pool-Neubauten verbieten. Man müsse allerdings bedenken, dass viele Pools wie aufblasbare Becken gar nicht unter die baurechtlichen Bestimmungen fallen würden. Daher setzt das Land auf das Befüllungsverbot.


Begutachtung bis Montag

Die Novelle des Gemeindewasserversorgungsgesetzes befand sich bis 15. Mai im Begutachtungsverfahren. Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ), Obmann des Städtebundes, hat die Gemeinden per Mail aufgerufen, Stellungnahmen abzugeben. "Nicht alle Gemeinden sind in der glücklichen Lage, auch in Hitzeperioden genügend Trinkwasser zu haben. Die Grundregel Trinkwasser vor Poolwasser scheint mir sehr vernünftig. Freilich sollten solche Einschränkungen nur für Extremzeiten gelten", so Albl. Das Gesetz selbst könnte noch im Sommer beschlossen werden.

Quelle: Kleine Zeitung, 22.05.2023




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Gestern verstarb unser Freund Ottone (Del Stabile) im Alter von 83 Jahren.

Er wurde in Ruda als letztes von fünf Kindern geboren. Vielleicht war es sein Vater Carlo (Lehrer in Villa Vicentina), der seinem Sohn die Begabung für das Studium vermittelte.

Ottone besuchte das Gymnasium und absolvierte anschließend ein Jurastudium in Triest. Er zeichnete sich auch auf dem Fußballplatz aus und spielte sogar in der Serie C bei Livorno. Während seines Präsenzdienstes beim "XI Battaglione alpini di arresto alla Maria Plozner Mentil di Paluzza" lernte er seine Frau Assunta Mentil kennen. Die beiden heirateten 1971 und bekamen ihren Sohn Francesco.

Neben seiner Arbeit als Lehrer in der Hauptschule Paluzza und am Salesanischen Institut Tolmezzo verbrachte er die meiste Zeit am Plöckenpass im Restaurant Al Valico. Über Jahrzehnte waren er und sein Freund Amelio Matiz die freundlichen Gastgeber am Plöckenpass.

In den 80er Jahren war er Kommunalpolitiker in Paluzza.
Von 2009 bis 2012 leitete Ottone den Verein "l'associazione Amici Alpi Carniche".

Pfiat di Ottone



Beerdigung: Montag, 15. Mai um 14:30 Uhr - Timau, Kirche Cristo Re
Beten: Samstag, 13. Mai um 17:00 Uhr - Timau, Kirche Santa Gertrude




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
nassfeld.at

Am 28. April 2023 fand in der THU Säge eine weitere Sitzung zum Thema MTB(-Strecken) im Gemeindegebiet statt. Initiator Rene Kristler ist zu gratulieren, dass es ihm gelungen ist, sehr viele Menschen - Radsportler, Grundbesitzer, Vereins- und Gemeindevertreter - an einem Ort zu versammeln und der Diskussion damit neuen Schwung zu geben.

Moutainbike in und rund um das BERGSTEIGERDORF Mauthen
abenteuer #mtb


Als ÖAV Sektion vor Ort werden wir Rene gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen, um das Thema ganzheitlich einer möglichen Lösung zuzuführen.

Seitens des Österreichischen Alpenvereins gibt es es zum Thema (e-)MTB ein klares Positionspapier (siehe Link). Wir als Sektion vor Ort sind für alle Alpenvereinswege im Arbeitsgebiet zwischen Valentinthörl und Reißkofel verantwortlich.


Mit gutem Beispiel voran

Es gibt ausreichend gute und bewährte Dialogebenen zwischen Grundbesitzern, der Jägerschaft, Bergsportlern und Vereins- und Gemeindevertretern. "Berg-Mensch-Wildtier", um nur eines zu nennen. Best-Practice-Beispiel in der Region sind die ÖAV Jugend und Sport Gruppe (Gerald Ebner) und die Alpenvereinsjugend (Melanie Kogler).

Positionspapier des Österreichischen Alpenvereins ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Vision

Bereits in den Statuten des Alpenvereins ist verankert, dass sich der Verein die Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zur Aufgabe macht und sich dem alpinen Natur- und Umweltschutz verpflichtet. Der Alpenverein möchte als relevanter Teil des gesellschaftlichen Systems einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitäts- und Energiewende leisten und eine nachhaltige Welt mitgestalten, die auch künftig für Menschen, Tiere und Pflanzen lebenswert sein wird.

Ziele

Bis spätestens 2033 will der Österreichische Alpenverein klimaneutral sein. Dies bedeutet, dass er spätestens ab 2033 eine ausgeglichene Treibhausgasbilanz ausweist und der Atmosphäre keine weiteren Treibhausgase zuführt. Dabei orientieren wir uns an international anerkannten Normen und Standards. Der Fokus liegt auf der Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Der Alpenverein setzt sich, beginnend bei seinen Funktionär*innen und Mitarbeiter*innen, für einen gesellschaftlichen Wandel ein, indem er eine Vorbild- und Außenwirkung entfaltet, seine Funktionär*innen, Mitarbeiter*innen, Mitglieder und weitere Bergsportler*innen für den Klimaschutz sensibilisiert und auf seine Partner und die Politik positiv einwirkt.

Prozess

Seit Mitte des Jahres 2022 gibt es eine Arbeitsgruppe aus ehrenamtlichen Funktionär*innen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, die an einem Konzept zur Emissionsreduktion arbeitet. Im März 2023 nahm der Bundesausschuss einen Erstentwurf wohlwollend zur Kenntnis und erteilte der Arbeitsgruppe den Auftrag, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und das Konzept weiter zu konkretisieren.

Die unbedingte Einbindung der Sektionen und ihrer Mitglieder in den Entwicklungs-, Erarbeitungs- und Umsetzungsprozess ist Voraussetzung für das Gelingen.

...
Download volle Projektbeschreibung als PDF



Projekt einreichen

Meldet eure Idee oder euer Projekt zur Aktion mit Titel, Foto, einer Kurz- und einer Langbeschreibung bis 01. Oktober 2023 HIER an und nehmt damit an der Aktion "Klimafreundlichste Sektion 2023" und an der Klimastrategie teil. Pro Sektion können auch mehrere Projekte eingereicht werden. Für Rückfragen steht euch Irene Welebil per E-Mail an irene.welebil@alpenverein.at gerne zur Verfügung.




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Festa di Primavera

Ein Jahr Bergsteigerdorf Paularo

Samstag, 15.04.2023 - Podiumsdiskussion
Opportunità di sviluppo dei territori montani. Quale futuro?
Palazzo Calice, 16:00 Uhr

- Dott. Marco Clama (sindaco, Paularo)
- Alessandro Plozner (presidente, CAI Ravascletto)
- Dott. Camillo De Pellegrin (sindaco, Val di Zoldo)
- Miro Erzen (presidente VdA, Luce e Jesersko)
- Ingo Ortner (vice-presidente, ÖAV Obergailtal-Lesachtal)
- Jan Salcher (presidente, "Die Karnischen", ÖAV Austria)


Sonntag, 16.04.2023
- 9:00 Exkursionen
- 10:00 Ecomuseum & Märkte
- 11:00 Musik

Banda Alpina di Orzano
Banda L. Mattiussi di Artegna
Filarmonica F. Nascimbeni di Paularo
Banda OTK Kötschach


Weiterführende Links:
- #paularo
- Bergsteigerdorf Paularo
- PDF Online blätterbare Version




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

KLEINE Kommentar: Der Alpenverein - ein heimlicher Gigant

Ein Auszug aus dem Kommentar von Peter Plaikner, 1.3.2023

Der Alpenverein ist eine der wenigen Massenorganisationen ohne Nachwuchssorgen. Seine Mitgliederzahl ist in zehn Jahren um 60 Prozent gewachsen.

Alle reden über den ÖSV. Weil es im Weltcup schlecht läuft und bei den alpinen wie nordischen Weltmeisterschaften zu wenig gelingt, gilt der Skiverband als Krisenfall. Er zählt zu den wenigen großen österreichischen Organisationen, die ihren Sitz nicht in Wien haben. Seine Zentrale ist in Innsbruck: standesgemäß schon seit vielen Jahren neben einer Olympia-Sportstätte, der Eishalle.

Deutlich weniger lange Zeit logiert auf der anderen Straßenseite des Südrings, neben dem markanten Zacken des Ramada-Hotels am Tivoli jener Alpenverein (ÖAV), aus dem der Skiverband hervorgegangen ist. Er hat erst 2008 sein Innenstadt-Domizil gegenüber dem Landhaus verlassen. Dieses Gegenüber beschreibt zwar heute noch besser die Position des kontinuierlichen Mahners einer allzu touristisch geleiteten Politik, doch der Wegzug vom Zentrum hat dem naturorientierten Verband nicht geschadet.


"Versicherungsschutz ist nur ein Grund"

Während fast alle traditionellen Massenorganisationen über Nachwuchsmangel klagen, wächst der Alpenverein unaufhörlich und mit enormer Dynamik. 2012 jubelte er noch über 35.000 neue Mitglieder und zählte insgesamt 450.000. In der Bilanz zu 2022, seinem 160. Geburtstag, war es schon ein Zuwachs von 75.000 auf 725.000. Zum Vergleich: Der Skiverband hat 130.000. Die Ursachen dieses Erfolgs sind vielfältig. Versicherungsschutz ist aber nur ein Grund. Er wird von Missgünstigen als erstes genannt. Doch der ÖAV hat den einstigen Fehler, die Skisportler ziehen zu lassen, nicht wiederholt und durch die Förderung von Sportklettern bei jungen Menschen neue Attraktivität gewonnen. Der ÖSV hingegen brauchte schon zu lange, um die Snowboarder zu integrieren. Bei ihm wurde drei Jahrzehnte alles durch die enormen Rennsporterfolge unter Präsident Peter Schröcksnadel und dessen kaufmännisches Geschick überstrahlt. Er ging erst mit 80.

Beim Alpenverein ist nun seit zehn Jahren Andreas Ermacora (62) Präsident. Der ruhige Rechtsanwalt wirkt wie ein Gegenentwurf zum quirligen Unternehmer, der den Skiverband mit viel öffentlicher Aufmerksamkeit groß gemacht hat. Dass der ÖAV unterdessen viel größer geworden ist, erinnert an das Grimm'sche Märchen "Der Hase und der Igel". Er hat viereinhalbmal so viele Mitglieder wie seine rote Konkurrenz, die Naturfreunde. Aber auch die ÖVP, die unter Sebastian Kurz bloß einen Jugendschub ohne Nachhaltigkeit verzeichnete, liegt mit angeblich 600.000 weit dahinter. Eine Organisation, die sich mehr auf einen Chef als ihren Inhalt verlässt, hat langfristig immer ein Problem.


www.kleine.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Bergsteigerdorf Mauthen … oder der Mut zur Wert(e)schöpfung

Beitrag im Buch "Gailtaler Zeitsprünge"


Den Alpenverein (ÖAV) mit seinen über 720.000 Mitgliedern kennt man als Verein für Bergsportbegeisterte. Ebenso bekannt, dessen unermüdliches Engagement für den Naturschutz.

Während in den letzten beiden Jahrhunderten die Entdeckungen und Erschließungen der alpinen Regionen mit Hütten und Wegen im Zentrum standen, liegt der Fokus des Alpenvereins und seiner internationalen Partnerorganisationen seit Jahrzehnten immer stärker auf Themen wie Naturschutz und Jugendarbeit.


Bergsteigerdorf

Die Abteilung Raumplanung des ÖAV hat 2008 gemeinsam mit dem österreichischen Umweltministerium und der Alpenkonvention das Projekt "Bergsteigerdörfer" ins Leben gerufen. Der Titel "Bergsteigerdorf" versteht sich als Qualitätssiegel und darf nur von Orten getragen werden, die einen strengen Kriterienkatalog (Bewahrung von Kultur und Tradition, nachhaltiger Tourismus, ortstypische Bebauung, Vermarktung lokaler und regionaler Erzeugnisse, aktiver Natur- und Landschaftsschutz, sanfte Mobilität, …) erfüllen.



Unser Leben für die Jugend

Als "Freizeitpark" ist das ÖAV Zentrum weit über die Grenzen des Landes bekannt. Jahr für Jahr organisieren wir dutzende Veranstaltungen und Camps für Kinder und Jugendliche aus der Region und aus ganz Österreich. Neben den Naturabenteuern geht es vor allem darum, Freiräume für ein gruppendynamisch wertvolles Miteinander zu ermöglichen. Es geht um das Erlernen und Abschätzen von Risiko, Vertrauen, Beziehungen und Respekt - anderen und der Natur gegenüber, also um (leider nicht mehr selbstverständliche) Konstanten einer funktionierenden Gesellschaft.



Naturschutz

Mit eigenen Ideen und überregionalen Projekten wie den jährlich stattfindenden "Umweltbaustellen" können sich die Jugendlichen vor Ort und im Netzwerk des Alpenvereins profilieren, weiterbilden und austauschen. Eigentlich "nur nebenbei" vermitteln wir ihnen, dass auch die Eltern- und Großelterngeneration verlässlich an Themen wie Umwelt-, Klima- und Naturschutz interessiert sind und ihren Teil beizutragen versuchen.



Wert(e)schöpfung

Knapp ein Drittel unserer rd. 5.000 Mitglieder sind unter 25 Jahre alt und sind für die gesamte ÖAV-Sektion in vielerlei Hinsicht ein klarer Auftrag. In einer immer komplexer werdenden Welt brauchen wir und braucht unsere Jugend ein klares Leitsystem. Daher suchen wir gemeinsam nach einer zeitgemäßen Balance der Ortsentwicklung und der Umweltnutzung.

"Keine neuen Wege" und die ständige umweltbewusste Optimierung der Schutzhütten sind unser Auftrag als alpiner Verein. Im engen Austausch mit der Jugend und den Jugendbetreuern stellen wir die Frage, was wir wollen, wie wir leben, wie wir Heimat erleben wollen und nicht zuletzt, was wir bereit sind beizutragen.

Gemeinsam mit den Jüngsten der Gesellschaft bedeutet das raus aus der Komfortzone des Eigenheims und rein in die Abenteuer der Orts- und Naturerlebnisse. Mit einer gehörigen Portion Trendskepsis animieren wir immer mehr zum Mut der Mäßigung, denn viele Angebote an Kinder und Jugendliche sind Altbewährtes und die gewollte Rückbesinnung auf etwas, was schon einmal da war.

Als "Anwalt der Alpen" und mit der starken Stimme des Alpenvereins beziehen wir klare Positionen im Natur- und Umweltschutz, wie zuletzt gegen die Errichtung einer 220-kV-Leitung durch den Kronhofgraben. Mit demselben Engagement setzen wir uns derzeit gegen die Verbauung im sogenannten "Rosskopf", dem Mündungsgebiet des Valentinbaches in die Gail ein. Durch ein geplantes Umspannwerk droht dem wertvollen Landschaftsraum die Zerstörung. Bemerkenswert ist dabei die Doppelrolle der Kommune. Obwohl im öffentlich finanzierten Bürgerbeteiligungsprozess klare zukunftsgerichtete Entwicklungskonzepte seit Jahrzehnten (auch für diese Fläche) vorliegen, hält man derzeit noch an der Verbauung fest.



Mut zur Mäßigung

Als sozial-ökonomischer Auftrag ist das Qualitätssiegel "Bergsteigerdorf" der ideale Wegweiser in eine lebenswerte Zukunft. Wir stellen uns als Ortsgemeinschaft die Fragen woher wir kommen, wo wir sind und wohin wir wollen. Der Ort ist für uns Heimat, in der wir zeitgemäß wohnen, arbeiten, uns bilden, uns erholen, einkaufen, am Verkehr teilnehmen, … wollen. Nachhaltigkeit stellt dabei den unermüdlichen Kampf dar, lebbare Bedingungen für die ansässige Bevölkerung zu schaffen. Es gilt einen Ort und eine Gesellschaft neu zu erfinden, die sich anpassen können und widerstandsfähig sind. Eine intakte Natur gibt uns dabei sehr oft die besten Beispiele.

Der Mut zur Mäßigung ist das grundlegende Prinzip. Was uns wichtig ist, wird nicht nur monetär beurteilt, sondern muss auch höheren sozialen Zielen wie der Moral, der Ästhetik, der Tradition und der Kultur entsprechen. Anpassung und vorausschauende Innovationskraft müssen zu den Leitmotiven unserer Gesellschaft werden. Bauentscheidungen müssen in Zukunft wieder umfassend, d.h. auch im Hinblick auf das sozio-ökonomische und sozio-ökologische System, in das sie eingebunden sind, getroffen werden.

Jahrzehntelang hat auch unsere Marktgemeinde zahllose Raumplanungsfehler begangen. Man folgte blind irgendwelchen globalen Trends, erlaubte ein überdimensioniertes Einkaufszentrum im "Niemandsland" zwischen den Ortskernen und genehmigte die ungebremste Expansion von Bebauungsflächen - trotz sinkender Bevölkerungszahlen. Die Mehrkosten für Erschließung und Erhaltung von kommunalen Infrastrukturen sind inzwischen kaum mehr zu stemmen und werden noch vielen zukünftigen Generationen Sorgen bereiten. Der Bürgermeister als "oberster Bauherr" und der Gemeinderat werden - aus Angst vor der nächsten Wahl - ihrer Verantwortungsrolle nicht gerecht, mutige und zukunftsweisende Grenzen zu ziehen.

Statt einem klaren Ortsentwicklungskonzept zu folgen, werden immer noch mehr und mehr Grünflächen versiegelt. Niemand denkt z.B. daran, den bauwilligen jungen Familien bei der Wiederbelebung zahlloser Leerstände im Ortskern fördernd zur Seite zu stehen.

Die ungebremste Konsequenz dieser Zersiedelung ist auch der drohende Niedergang einer funktionierenden Ortsgemeinschaft. Statt sich auf engerem Raum im Zentrum tagtäglich zu treffen, wird das Dorf zu einer Ansammlung von weit verstreuten und regionsuntypischen Wohnraumclustern.



Eine gemeinsame Vision

Gegen all diese Fehlentwicklungen und für die Förderung einer zukunftsfitten Dorfentwicklung gilt es zu kämpfen. Der Mut zum Perspektivenwechsel und die Beurteilung der Folgen unseres Handelns stellen uns vor die Aufgabe, gemeinsam zu entscheiden, was wir weiterhin tun wollen und was wir unterlassen sollten. Weniger, dafür besser lautet die Devise.

Wir wollen unseren Lebensraum mit einer zeitgemäßen Geschichte, einem neuen Narrativ beseelen. Dabei stehen lokale Identität, Tradition und Kultur im Mittelpunkt. Wir wollen altes und neues Wissen und die Fähigkeiten von BewohnerInnen und Neuankömmlingen so nutzen, dass unsere einmalige Landschaft noch vielen Generationen eine gute Heimat sein kann.

Das Bergsteigerdorf Mauthen soll sich auch zum raumplanerischen Leuchtturmprojekt für eine zirkuläre regenerative Ökonomie entwickeln. Wir wollen als Gesellschaft darauf achten, dass grundlegende Services des alltäglichen Lebens zentral vorhanden sind und Notwendigkeiten, wie das schnelle Internet und die e-Mobilität, für lokale Innovation genutzt werden. Wir fördern mit Kulturveranstaltungen die Möglichkeiten zum Wissensaustausch und als Bildungsangebot.

Um das gemeinsam entwickeln zu können, stellt der Alpenverein sein Organisationsnetzwerk, seine physischen und virtuellen Kommunikationsräume zur Verfügung, damit Visionen in partizipativen Entscheidungsprozessen gefunden werden.



ÖAV-Sektion Obergailtal-Lesachtal

Im Oberen Gailtal ist der Alpenverein seit über 125 Jahren ehrenamtlich aktiv. Mit der Neu- bzw. Wiedergründung der Sektion Obergailtal-Lesachtal (1994) begann für die ganze Region eine neue Ära. Neben allen alpinen Aufgaben wie Hütten- und Wegepflege, ist die Errichtung des Freizeitparks in Mauthen (seit 1995) und die Aufnahme Mauthens in den erlesenen Kreis der Bergsteigerdörfer (2011) besonders zu erwähnen. Das neueste Projekt ist ein alpin-historisches Kulturarchiv.


Weiterlesen: 5 vor oder 5 nach 12


Für den Verein, bzw. den Obmann | Beitrag Gailtaler Zeitsprünge
Ingo Ortner | T. 0699 12647680







Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

In Anlehnung an den großen Robert Hochner:
"Die Rache der Bürger*innen an den Politikern ist das Archiv".

Ergebnis des Bürgerbeteiligungsprozesses (11/2015!!!) war ein Konzept mit dem Titel "Kötschach-Mauthen 2030". Ein sogenanntes "Leitbild" für die Ortskernbelebung und das Ortsmarketing mit Bürgerbeteiligung. Eine 25-seitige, komprimierte Ausgabe von hunderten Bürger*innen-Ideen, die in einer "Zukunftswerkstätte" und vielen Workshops eingebracht wurden. Was in den letzten Jahren dann daraus wurde, ob die Bürger*innen-Ideen umgesetzt wurden, wofür die Fördergelder ausgegeben wurden, ...

Zum Nachlesen: aus dem Archiv und weil's noch nie veröffentlicht wurde:



Andere Gemeinden machen's besser

Zum Vergleich in der KLEINEN (5.11.2021): Den Ortskernen Leben einhauchen
Die Kärnt­ner Ge­mein­de Ar­riach ist ein Bei­spiel, wie Zen­tren klei­ner Ge­mein­den als Le­bens­mit­tel­punk­te neu be­lebt wer­den kön­nen. Zum Nachlesen ...

KLEINE (6.10.2023)
Das Rathaus von Kötschach-Mauthen verwaist. Man kämpft gegen leere Geschäftslokale. Nahezu das gesamte Erdgeschoss des Rathauses ist leer geworden.


Linktipps und Hinweise

Alpenland, ein Film von Robert Schabus

Sendungstipp: Stadt Land Boden, ORF2 am 20.2.2023, 23:30 Uhr

ÖAV Artikel dazu im Buch von Bernhard Gitschtaler, Gailtaler Zeitsprünge:









Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Galerie M Klagenfurt, Alter Platz 5

"Dem Menschen auf der Spur"
Sa., 26.08.2023 | 11:00 Uhr Eröffnung bis 23.9.2023
Mo-Fr. 10:00-12:00, 15:00-17:00 Uhr und Sa. 10:00-12:00 Uhr

Sa., 9.9.2023 | 11:00 Uhr Lesung Mario Oppelmayer, "Im Liebesdurst der Wüsten"
begleitet von Fritz Sammer, Gitarre
Sa., 23.09.2023 | 11:00 Uhr Kunst&Co, Lesung Klaus Oberhammer
begleitet von Philipp Dobocxky, Gitarre


Der Mensch steht im Mittelpunkt meiner Arbeit als bildender Künstler. Sein Wesen, seine Körpersprache, sein Ausdruck berühren mich. Meine bevorzugten Techniken sind der Holzschnitt und der Papierschnittdruck. Zuweilen zeichne ich in Zügen, Bussen, Cafés, auf Bahnhöfen, in Portraitsitzungen und nach fotografischen Skizzen direkt auf den Druckstock. Mit Hilfe von Skalpell, Schnitzmesser, Balleisen, Hohlbeitel, Geißfuß und U-Eisen wird der Druckstock bearbeitet. Danach entsteht eine kleine Auflage, gedruckt per Hand, auf Papier. "Ich bin auf der Suche, den Linien gehe ich nach, sie sind wie Spuren. Diese Spuren führen zu mir, von mir weg, ich stehe mitten drin, sie laufen von der Gegenwart in die Vergangenheit, von der Gegenwart in die Zukunft. Ich suche mich selbst in den Linien zu finden, einen Ausgangspunkt, einen Anhaltspunkt. Sie stellen für mich einen ewigen Kreislauf dar, gleich einem Wasserfall."



Mit meiner Arbeit als bildender Künstler folge ich einer Faszination, ausgelöst durch äußere und innere Momente. Seit 2022 lebe und arbeite ich in Würmlach im Gailtal.

instagram.com/waltherpreiml
an@waltherpreiml.at


Vita

1980 Geboren in St. Veit an der Glan.
2003-2004 Studium im Bereich Jazz und Popularmusik am Landeskonservatorium Klagenfurt.
2006 Durch die Fotografie erste Kontakte mit der Kunst, die ersten Zeichnungen entstehen.
2007-2009 Unterricht im Zeichnen, erste bewusste Wahrnehmung der Malerei. Erste Versuche in der Ölmalerei, die ersten Holzschnitte entstehen.
2009-2017 Intensive Beschäftigung mit dem menschlichen Akt. Auseinandersetzung mit dem Papierschnittdruck. Versuche in der Lithografie und der Kaltnadeltechnik.
2013-2017 Galeriedienst in der Stadtgalerie Amthof in Feldkirchen i. K.
seit 2016 Konsequentes Schaffen im Medium Holzschnitt und Papierschnittdruck. Beschäftigung mit dem Thema Spuren - die Ergründung des persönlichen Fundaments - Beginn der Ausstellungstätigkeit.
seit 2022 Als freischaffender Künstler in Kärnten tätig. Übersiedelung des Ateliers und Wohnsitzes nach Würmlach im Gailtal.



Ausstellungen

Edda Claußen & Walther Preiml in der Stadtgalerie Amthof: Okt. - Nov. 2016
KUNSTlokal in der Stadtgalerie Amthof, Feldkirchen i. K.: Dez. 2016 - Jan. 2017
Südpol 11.0 in der Galerie Vorspann, Bad Eisenkappel: Dez. 2016 - Apr. 2017
Laien, Lust und Laute in der Stadtgalerie Amthof, Feldkirchen i. K.: Jan. 2017
gedankenverloren RaumRain, Poggersdorf: 1. bis 23. Juni 2019
gedankenverloren 2.0 Schloß Albeck, Sirnitz: 24. August bis 22. September 2019
Artist in Residence Altstadtgalerie Gmünd: 1. bis 31. Oktober 2019 Artist in Residence Altstadtgalerie Gmünd: 1. Sept. bis 31. Okt. 2021
Schau Künstlerstüberl Haus Wiegele - Museum Nötscher Kreis, Nötsch: März 2022
Zum Schauen und Greifen nahe Galerie de La Tour, Klagenfurt: 23. Sept. bis 07 Feb. 2023
Under Pressure Kiam Galerie, Amstetten: 17.11. bis 31.12.2022
berühren Galerie Markushof, Villach: 14.04. bis 16.05.2023
Spuren Galerie M, Klagenfurt: 26. Aug. bis 23. Sept. 2023




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
(c) robertschabus.at
Bergsteigerdorf Mauthen: 08.08.2024 | ab 19:00 Uhr in der "Zur Säge" #termine
Filmtrailer auf Youtube

Für seinen Dokumentarfilm STADT LAND BODEN besucht Filmemacher Robert Schabus sieben Gemeinden, die diesbezüglich positive Beispiele aufweisen. Er trifft dabei Akteure aus Verwaltung und Politik und Bürger*innen, die ihr Lebensumfeld auf unterschiedliche Art und Weise aktiv mitgestalten. Es ist eine Reise quer durch Österreich, die uns nach Feldkirch, Göfis, Mödling, Moosburg, Oberdrauburg, Thalgau und Trofaiach führt und bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen.

Jeder Ort hat seine individuellen Herausforderungen. Patentrezepte gibt es nicht. Es geht überall um einen verantwortungsvollen, zukunftstauglichen Umgang mit den wenigen Flächen, die uns noch zur Verfügung stehen.

Deutlich wird: Baukultur betrifft uns alle. Schließlich geht es um nichts weniger als die Basis unseres Zusammenlebens.

Weiter zum Nachbericht ALPENLAND




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
Du musst schon gut sein, um den Schritt zu wagen und auf's Land zu ziehen. Raus aus der selbstherrlichen Anonymität und dem städtischen Event- und Sorglospaket. Mitten rein in das tiefgehende Wechselspiel mit der eigenen Familie, den Nachbarn, den neuen Freunden und dem Dorf als Ganzes.

Mit dem Tag des Übersiedelns endet die Anonymität. Du wirst begrüßt, beachtet und es wird über dich geredet. Die Freundlichkeit, mit der du im Ort aufgenommen wirst, wird nur vom Interesse überlagert, wie du in Zukunft Teil der Gemeinschaft wirst und welchen Teil du dazu beitragen kannst.

Die Megatrends der jungen Generation (Klima, Umweltschutz, Entfaltung, Kreativität, ...), die Digitalisierung und ihre (Arbeitsplatz-)Möglichkeiten und nicht zuletzt die Pandemiejahre haben "das Land" in den Fokus gerückt.

  • Landleben ist schwieriger, dafür intensiver.
  • Am Land lebt, wer wirklich gut ist.
  • Der Alltag am Land ist würziger.
  • ...

In der Kleinen Zeitung (15.2.2023) ist zu lesen, dass Kärnten im Vorjahr erstmals von Binnenwanderung profitiert und (entgegen aller Prognosen) wächst.

568.995 Men­schen leb­ten zu Jah­res­be­ginn 2023 in Kärn­ten - so viele wie noch nie und ein Plus von 4482 Per­so­nen in­ner­halb eines Jah­res. Ge­gen­über 2013 legte Kärn­tens Be­völ­ke­rung um über 13.000 Per­so­nen zu.

...

Aus­wer­tun­gen der Sta­tis­tik Aus­tria zei­gen, dass Kärn­ten über Jahr­zehn­te kon­ti­nu­ier­lich und kon­se­quent mehr Ab­gän­ge in an­de­re Bun­des­län­der hin­neh­men muss­te, als Men­schen nach Kärn­ten zu­ge­zo­gen sind. Der dar­aus er­rech­ne­te Saldo war in den letz­ten 25 Jah­ren nur zwei Mal po­si­tiv - in den Jah­ren 2020 und 2021 (für 2022 lie­gen keine Zah­len vor). 2021 zogen 6678 Men­schen aus Kärn­ten weg, 6949 sie­del­ten sich hier an - so viele wie noch nie und ein po­si­ti­ver Saldo von 271 Per­so­nen. Im Jahr 2020 be­trug der Saldo 656. Kleine Zeitung ...

...

Es ist höchst an der Zeit, dass wir hier im Dorf alles unternehmen, um diesen Trend für uns zu nutzen. Es geht um Wohnungs- und Investitionsangebote für Junge, optimale Rahmenbedingungen für einen zeitgemäße Work-Life-Balance, etc. Jede/r kann aktiv mitmachen und in der Familie, im Freundeskreis, im Dorf, ... positiv das Thema mitdenken und diskutieren.

Ingo Ortner

KLEINE, 15.2.2023 | Ende des Braindrains? Die Gründe für Kärntens "Wachstumsschub"
Dr. Rudolf Wastl / Bevölkerungsentwicklung




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Rückblick 21. August 2023, St. Daniel
Gasthof Grünwald, St. Daniel

Rückblick 6. Februar 2023, Hermagor
Ein faszinierender Kinoabend! Robert Schabus, ein gebürtiger Gailtaler, zeigte seinen neuen Film Alpenland. Der Mölltaler Almbauer, der portugisische Liftwart in Méribel, die Metallarbeiter von Premana, ... Schabus machte sich auf die Suche nach Menschen, die im Alpenraum leben und Teil dieser unterschiedlichen Welten sind. Er zeigt ein unverblümtes Bild unserer Gesellschaft in einem Raum, der sich über acht Länder Europas erstreckt und durch seine Topologie besonderer Aufmerksamkeit bedarf.

Vor nicht allzu langer Zeit wäre so ein Kinoabend im übervollen Stadtsaal von Hermagor - am Fuß des Nassfeld - sicherlich undenkbar gewesen. Dass das heute möglich ist und dass anschließend über Entwicklungsfehler der Vergangenheit, notwendige Warnungen in der Gegenwart und Hoffnungsszenarien für die Zukunft in aller Ruhe diskutiert werden kann, ist sehr beachtlich.

Youtube-Trailer Alpenland



«Eine Art Wettrüsten»

Auszug aus einem Interview von Karin Schiefer, Mai 2022
austrianfilms.com

ROBERT SCHABUS: Ich selbst bin im Alpenraum in Kärnten aufgewachsen und habe in der Tat auch sehr starke Veränderungen in meinem nahen Umfeld wahrgenommen. Unweit von uns liegt das Nassfeld, das größte Schigebiet von Kärnten. Als ich als Kind begonnen habe schizufahren, gab es einen Einser-Sessellift und einige Schlepplifte. Würde man heute eine Zeitreise machen, wäre nichts mehr wiederzuerkennen. Heute sind dort moderne Lift- und Beschneiungsanlagen, ohne die kein Schigebiet mehr auskommt. Der Wandel ist überall sichtbar, auch architektonisch. An vielen Orten entstehen Chalet-Dörfer, Investitionsobjekte in Immobilien boomen und die Zersiedelung generell ist ein großes Thema.

Hat sich der Alpenraum für diese grundlegende Reflexion über den Wandel als besonderes Ökosystem angeboten?

ROBERT SCHABUS: Das ist ganz gewiss so. Der Alpenraum ist seit langem ein Sehnsuchtsort, der für Ursprünglichkeit steht, der auch romantisiert wird und daher eine sehr große Anziehungskraft ausübt. Es ist einer der letzten Räume in Europa, wo es noch so etwas wie eine ursprüngliche Landschaft gibt - damit meine ich Landschaften, die vom Menschen noch nicht überformt worden sind. Das ist etwas Besonderes. Die extreme Topologie der Alpen hat dazu geführt, dass die Menschen, die seit Jahrhunderten diesen Raum bevölkert haben, sich sehr an die Landschaft anpassen mussten. Und nicht umgekehrt. Eine industrialisierte Landwirtschaft ist im Bergbereich praktisch unmöglich, auch wenn heute anders als vor hundert Jahren mehr Maschinen zum Einsatz kommen. Unsere Gesellschaft ist da gerade dabei, sehr viel an Kulturgut zu verlieren, weil in der Landwirtschaft am Berg das Mantra des Wachstums nicht anwendbar ist und viele Bäuer:innen aufgeben. Im Tourismus hingegen ist es umgekehrt: Er unterwirft sich die Landschaft. Der Umstand, dass der Alpenraum ein Sehnsuchtsraum, ein Rückzugsort, ein Ort der Selbstfindung und im Sinne des Bergsteigens auch ein Ort der Herausforderung ist, hat gerade in der Pandemie dazu geführt, dass er als solcher vermehrt aufgesucht wird. In Garmisch-Partenkirchen haben die Bewohner:innen unter kilometerlangen Staus, die sich durch den Ort gezogen haben, gestöhnt. Die Tourismuswirtschaft hat dieses vermehrte Interesse ebenso wahrgenommen wie die Immobilienspekulanten. Da ist eine Geldmaschine am Laufen.

...

Wie haben Sie Ihre Recherche angesetzt, um am Ende diese exemplarischen Orte herauszufiltern?

ROBERT SCHABUS: Ich habe gemeinsam mit Marie-Theres Vollmer über rund anderthalb Jahre recherchiert. Manches liest man sich an, manches recherchiert man im Internet und letztlich gab es auch einige Recherchereisen, um herauszufinden, wo man mit dem Filmteam andocken kann. Unser Ziel für den Film war es, an interessanten Orten Menschen zu treffen, zu denen man eine Nähe aufbauen konnte und die für die Eigenheit des Ortes und für eine Lebensweise stehen. Wir haben einerseits im Zuge der Suche ein Raster mit interessanten Punkten in den Alpen erstellt; um diese Punkte auch erzählen zu können, braucht es die Menschen. Wenn wir diese Menschen nicht gefunden haben, mussten wir weitere Orte suchen. Die Begegnungen mit den Menschen sind wie immer das Salz in der Suppe. Es ist ja weniger der fertige Film als vielmehr das Suchen und Finden, das Eintauchen ins Leben der Menschen, denen wir begegnet sind, was den großen Reiz dieser Arbeit ausmacht. Es war eine schöne und interessante Reise.

Es geht in ALPENLAND nicht um alarmistische Botschaften, sondern vielmehr um Beispiele, die im Positiven wie im Negativen ein Bewusstsein schaffen.

ROBERT SCHABUS: Es geht um einen Blick, der bewusst macht, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Manchmal kommt man an einen Ort und merkt, dass da nichts mehr stimmig ist. Unser wichtigstes Anliegen galt der Frage, wie es den Menschen geht, die dort leben. An einem Ort wie Garmisch-Partenkirchen kann sich eine junge Familie Wohnraum nicht mehr leisten, die jungen Leute müssen wegziehen. Umgekehrt gibt es in Italien Orte, die über eine komplette Infrastruktur verfügt haben, die durch Abwanderung eingebrochen ist und daher auch die verbleibenden Familien wegziehen müssen, die Orte sterben aus. Die Aussicht auf die Berge, die sich den Menschen bieten würde, ist dort aber ebenso schön. Es hat nichts mit einer räumlichen Qualität zu tun, sondern mit wirtschaftlichen Entwicklungen, die zu Verwerfungen führen, die wir aufzeigen wollten.

(c) Johannes Puch
Fotocredits: (c) Johannes Puch | www.robertschabus.at



Man trifft unabhängig von den Orten auch auf ein Spektrum an psychischen Befindlichkeiten - Resignation, Wut, Kampfgeist, Stolz, Zweifel, Zerrissenheit … Welche Stimmungen haben Sie wahrgenommen?

ROBERT SCHABUS: In den Begegnungen haben sich Fragen aufgetan: Wie geht es den Familien? Wie sieht es mit der Übergabe an die nächste Generation aus? Die Messerschleifer in Italien freuen sich, dass sie bleiben können, in der Bergbauernfamilie im Kärntner Mölltal herrscht eine große Unsicherheit, ob sich eine Weiterführung wirtschaftlich ausgehen kann, gleichzeitig herrscht ein Gefühl der Verpflichtung, aber auch Verbundenheit gegenüber der Familientradition. Die Frage, wie es weitergeht, ist überall ein essenzielles Moment. Es geht um Natur-, Kultur- und Lebensräume, die über Jahrhunderte hinweg erarbeitet worden sind. Für denjenigen, der nun den Schlüssel ein letztes Mal umdreht, ist das eine sehr schwerwiegende Entscheidung. Ein anderes Beispiel ist der Arzt in Méribel in den französischen Alpen. Er macht Hausbesuche und auch in seiner Praxis haben wir ein reges Kommen und Gehen von Pensionist:innen und Familien mit Kindern und anderen wahrgenommen. Wenn er seine Praxis heuer schließen wird, dann ist das nächste ärztliche Zentrum 25 km entfernt. So eine Schließung setzt sofort eine starke Dynamik in Gang.

Ein Wort, das sich in die Erinnerung der Zuschauer:innen einprägen wird, ist die von der Immobilienmaklerin empfohlene Investition in krisensicheres Betongold. Es verweist auf eine zynische Preisentwicklung und ihre fatale Auswirkung für Menschen, die das Glück oder Pech hatten, an einem malerischen Ort geboren zu sein.

ROBERT SCHABUS: Was den leistbaren Wohnraum betrifft, gibt es sehr große Versäumnisse von Seiten der Politik. In Garmisch-Partenkirchen wurden Wohnungen, die ursprünglich Sozialwohnungen waren, zu einem großen Teil verkauft, um mit dem Erlös den weiteren Ausbau des Schigebietes zu finanzieren. Eine paradoxe Situation, denn gerade an solchen Orten sollte die Gemeinde danach trachten, mehr sozialen Wohnraum für die jungen Leute zur Verfügung zu stellen, um sie von der Abwanderung abzuhalten. Was ist so ein Ort, wenn die nachkommende junge Erwachsenengeneration nicht mehr da sein kann? Wenn nur noch Tourist:innen und Immobilieninvestoren einen Ort beleben, dann ist er als Ort selbst nur noch eine Behauptung.

Haben Sie im Laufe Ihrer Recherchen den Eindruck gewonnen, dass es bei den Bürgermeister:innen und Gemeinderäten ein Umdenken gibt?

ROBERT SCHABUS: Ich fürchte, es gibt noch wenig Umdenken. In Garmisch habe ich eine leise Tendenz wahrgenommen. Aber die Gemeinde, die finanziell ausgeblutet ist, tut sich schwer, den verlorenen sozialen Wohnraum wieder zurückzuholen. Geld ist in einer endlosen Logik des Wachstums immer wieder in den Ausbau des Schigebietes geflossen, um mit anderen konkurrierenden Gemeinden Schritt halten zu können. Man könnte das eine Art Wettrüsten nennen, das umso absurder anmutet, als es eine unabwendbare Tatsache ist, dass die Schisaisonen immer kürzer werden.

Es scheint so, dass man mehr Energie in Beschneiung als in Erneuerung des Freizeitangebots steckt?

ROBERT SCHABUS: Da liegt ohnehin ein großes Missverständnis vor. Es werden Unmengen an Energie in die Erhaltung des Status Quo gepulvert, damit man irgendwie so weitermachen kann, wie es war. Das gilt nicht nur für Garmisch-Partenkirchen, sondern für alle großen Schiorte, deren Ziel es ist, unabhängig von der Schneelage, das Gebiet innerhalb von 48 Stunden so zu beschneien, dass ein Liftbetrieb möglich ist. Das bedeutet noch mehr Rohre, noch mehr Speicherseen, noch mehr Schneekanonen, um die Orte halbwegs schneesicher zu machen. Das ist ein Wahnsinn, der ständig vorangetrieben wird. Es wäre höchste Zeit, die Weichen in andere Richtungen zu stellen, um Tourist:innen in den Nebensaisonen zu gewinnen. Es sind in Garmisch beispielsweise nur etwa 15% der Touristen, die tatsächlich zum Schifahren kommen, der Rest verteilt sich auf andere Zeiten und Aktivitäten. Trotzdem wird aber dort das weitaus meiste Geld investiert. Zermatt z.B. war vor langer Zeit ein Bauerndorf in einem Hochtal, in dem Landwirtschaft betrieben worden ist und das bitterarm war. Was ist es heute? Ich will den Tourismus nicht verdammen. Durch den Tourismus ist auch viel Wohlstand entstanden. Die Fragen, die sich allerdings heute stellen, sind: Wo muss man eine Grenze ziehen? Wohin kann und soll es noch gehen?

...

Ein einprägsames Bild, das der Film mit der Episode über die Bergbäuer:innen im Mölltal liefert, ist der Auftrieb der Viehherde auf extrem schmalen Almsteigen und dem Absturz einer Kuh, das bewusst macht, wie archaisch und gefährlich diese Arbeit auch heute noch ist.

ROBERT SCHABUS: Der Weg, der bei diesem Almumtrieb beschritten wird, nutzt die Almgemeinschaft schon seit Jahrhunderten. Die einzigen Unterschiede sind nur, dass vor fünfzig Jahren noch 250 Rinder aufgetrieben wurden, jetzt sind es vielleicht noch fünfzig. Und manche der Viehhüter:innen tragen heute eine Goretex-Jacke und bessere Schuhe, ansonsten ist es dasselbe wie vor 200 Jahren und das spürt man meiner Meinung nach auch. Ich kenne diese Alm, weil einer meiner besten Freunde auf dieser Alm seit einigen Jahrzehnten Ochsner ist, also derjenige, der aufs Vieh schaut, wenn es oben ist. Ich habe ihn immer wieder besucht und war von der Schönheit dort begeistert. Ich fand, dieser Weg musste in den Film, weil er so viel sichtbar macht. Es ist sehr archaisch, sehr ursprünglich und der Absturz der Kuh erzählt auch, wie sehr die Arbeit dort dieser Landschaft ausgesetzt ist. Ich war bei diesem Almübertrieb dreimal dabei: zweimal alleine, einmal mit dem Filmteam. Als das Filmteam dabei war, ist dieser Absturz passiert - etwas, das normalerweise nicht vorkommt. Verletzungen ja, aber an so einen Absturz konnte sich niemand erinnern. Wir haben mit den Bäuerinnen und Bauern diskutiert, ob wir diesen Vorfall im Film lassen sollten, weil es ein so seltenes Vorkommnis ist. Wir entschieden uns dafür, weil es eben zeigt, was in dieser alltäglichen Arbeit am Spiel steht.

Die Kärntner Bergbauernfamilie macht auch deutlich, dass sich punkto Weitergabe des Hofes in der Familie innerhalb einer Generation ein Wandel vollzogen hat: Musste der Vater noch übernehmen, hat er heute gegenüber seiner 16-jährigen Tochter Bedenken, ihr das zuzumuten. Wie haben sich da die Fragestellungen verändert?

ROBERT SCHABUS: Was zu den wirklich tollen Erfahrungen zählt, ist die Verbundenheit dieser Menschen mit der Landschaft und ihrer Tätigkeit zu erleben. Zu sehen, was ihre Tätigkeit für sie bedeutet, hat mich sehr berührt. Sepp Pacher, der Bauer im Mölltal, rackert sich wirklich ab, arbeitet wochentags als Baggerfahrer, um Geld zu verdienen und am Wochenende für die Landwirtschaft, damit es irgendwie weitergeht. Das geht mir sehr nahe. Ähnlich ist es in Valle Stura, wo die Ziegenbäuerin und ihr Vater leben, aber auch die Messerschleifer haben eine enorm hohe Identifizierung mit dem Ort.

Man muss auch eingestehen, dass es in manchen Fällen für die Natur etwas Gutes hätte, wenn gewisse Orte aufgegeben und verlassen würden, und die Natur sie sich zurückholen kann. Auch diesen Gedanken muss man zulassen. Mir ging es aber weniger um die Alpen als Naturraum, sondern als Kulturraum. Ich wollte herausfinden, wie es den Menschen geht, die sich diesen Raum über Jahrhunderte mit ihren Familien erarbeitet haben. Was geht in ihnen vor, angesichts des Wandels, der vor ihren Augen vonstatten geht. Da gibt es auch viel Traurigkeit und Melancholie. Der Bergbauer in Kärnten ist sich bewusst, dass es keinen Sinn mehr macht und doch denkt er auch, dass es schön wäre, wenn es weiterginge. Was die Prozesse, die gerade im Gange sind, auf einer emotionalen Ebene auslösen, war eine zentrale Frage.

Die ersten Bilder von ALPENLAND führen eine Utopie oder auch triste Vision vor Augen, nämlich, dass man irgendwann in einer Halle vor der Fototapete mit einem sonnigen Alpenpanorama schiläuft. Mit welchen Gedanken haben Sie diese Bilder an den Anfang gestellt?

ROBERT SCHABUS: Der Alpenraum ist auch eine Projektionsfläche und sie wollte ich auch einmal in ihrer Härte zeigen. Es gibt mehrere solcher Schihallen, diejenige, die ich im Film zeige, liegt weit außerhalb des Alpenraums und erlaubt Menschen in Mitteldeutschland schizufahren, was sie unter natürlichen Gegebenheiten nicht könnten. Interessant ist, dass die Wände dort mit dem wolkenlosen Alpenpanorama aus Österreich plakatiert sind. Auch das Restaurant, das es in der Schihalle gibt, vermittelt dieses pittoreske, idealisierte Bild von der Almhütte, das wir in unseren Köpfen haben. Mit dieser Projektionsfläche Alpen wollte ich in den Film einsteigen, um davon ausgehend jene Orte aufzusuchen, wo es richtig zur Sache geht, im konkreten Fall zum Almübertrieb in Kärnten und zu Menschen, die wirklich in den Bergen leben. Für die Einheimischen sind die Alpen kein romantisierter Sehnsuchtsort, sondern der Arbeitsort; wenn ich an positive Gefühle denke, dann würde ich eher von Verbundenheit sprechen.

Welche Zukunftsperspektiven hat diese Auseinandersetzung mit dem Alpenraum bei Ihnen vermittelt, die Sie durch diesen Film mit Ihrem Publikum teilen möchten?

ROBERT SCHABUS: Ich denke, es wäre wichtig, wenn man die einheimischen Bewohner:innen des Alpenraums stützen könnte, wenn der Film zu einer Bewusstseinsbildung beitragen kann, dass man mehr darauf achten muss, dass es denen gut geht, die dort leben und nicht denen, die dort investieren oder dort Urlaub machen. Es ist ein zentrales Anliegen des Films zu schauen, wie es den Einheimischen geht und ich kann nur sagen, dass es viele Orte gibt, wo es den Menschen, die dort leben, nicht mehr gut geht. Es war eine Reise durch die Berge, die mich nachdenklich macht, weil dieser kleine geografische Ausschnitt, den wir genommen haben, auch etwas über die größeren gesellschaftlichen Entwicklungen in dieser neoliberalen Welt aussagt, in der wir leben. Immer wieder stelle ich in meinen Projekten fest, dass man diese Welt in Frage stellen muss und dass das leider noch viel zu wenig passiert.

Das vollständige Interview findet ihr hier ...
Karin Schiefer, Mai 2022 austrianfilms.com

Website ALPENLAND | Der Film
Trailer | Termine | Film | Downloads | Kontakt

Medienpädagogisches Begleitmaterial
Download als PDF




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Lange vor Christi Geburt war das Gebiet, das wir heute grob als "Friaul" bezeichnen, bei den Römern als "Carnorum Regio", die Region der Karnischen, bekannt. Es handelte sich um einen keltischen Stamm, der um 400 v. Chr. die Alpen überquerte und sich in der Berg- und Piemontregion des Friaul niederließ.

Um 7 n. Chr. wurden die Ländereien in die "X° Regione augustea Venetia et Histria" mit Aquileia als Hauptstadt eingegliedert, die bald zur viertgrößten Stadt der italienischen Halbinsel wurde.

Mit dem Zerfall des Römischen Reiches gewann die Stadt Cividale, damals ein wichtiges Handelszentrum, zunehmend an Bedeutung. Cividale, vielleicht in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. als Castrum gegründet, wurde später von Julius Caesar zum Forum (Markt) erhoben und erhielt so den Namen Forum Iulii". Im Jahr 610 wurde die Stadt jedoch von den Awaren zerstört, um dann unter dem Namen Civitas Forumiuliana (später Civitas Austriae, von dem sich der heutige Name ableitet) wiedergeboren zu werden.

Der Name "Forum Iulii" hingegen bezeichnete immer größere Gebiete rund um die Stadt Cividale, bis er schließlich die gesamte Region umfasste. Dieser lexikalische Wandel ist auf die Langobarden zurückzuführen, die von 569 bis 776 in diesen Gebieten herrschten.

Kurz vor dem Jahr 900 wurde Friaul auch der "Titel" Patria verliehen. Es ist nämlich bekannt, dass Everardo (oder Eberardo), der 846 zum Herzog von Friaul ernannt wurde, "princeps patriae" genannt wurde. Dieser Titel ist auch in einem Diplom Kaiser Heinrichs VI. vom 10. Januar 1192 belegt, in dem der Besitz des "Ducatus Fori Iulii" durch Patriarch Gottfried bestätigt wird. Der Begriff "Patria" sollte später untrennbar mit Friaul verbunden werden, als Patriarch Berthold von Andechs am 6. Juli 1231 das "Colloquium Patriae Foriiulii", die Versammlung, die zur Vertretung der gesamten Region einberufen wurde, definierte. Neben dem isländischen Parlament sollte dies die erste Form eines Parlaments in Europa sein.

So kam es, dass unter der Herrschaft des Patriarchen von Aquileia das gesamte Gebiet vom Fluss Livenza bis zum Timavo, von den Alpen bis zum Meer, als "Patrie dal Friûl" bezeichnet wurde.

Der Begriff "Friaul" bezeichnete diese Gebiete auch in den folgenden Jahrhunderten, obwohl das Territorium politischen Teilungen unterworfen war. Auch heute noch werden diese Gebiete als solche bezeichnet: Friûl (in friaulischer Sprache), Furlanija (in slowenischer Sprache), Friaul (in deutscher Sprache), Friuli (in italienischer Sprache).

Kleine, 2023 | Die schönsten Orte Friauls

Übersichtskarte Carnia (FVG - Friuli Venezia Giuglia) Aktivitäten

#tischlbong #paularo




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Kötschach-Mauthen

Verfasst und zusammengestellt von FRANZ STEFANER
Etrusker | Kelten | Römer | Germanen | Hunnen | Slawen | Bajuwaren | Bistum Aquileja | Grafen von Lurn | Grafen von Görz | Herren von Reifenberg | Burg Pittersberg | Burg Goldenstein | Weidenburger | Schlossschwaigen | Heuschreckenplage | Türken | Magyaren | Jakob Villinger | Manndorfer | Pfarrkirchen | Gabriel von Salamanca | Georg Khevenhüller | Großbrand Mauthen | Hochofen Blahaus | Servitenkloster | Maria Schnee | Pflegehaus Kötschach | Eisenhämmer Mauthen, Wetzmann, Weidenburg | Einsiedelkirchlein | Tischlbong | Besatzungszeit durch Franzosen | Hochwasser | 1. Weltkrieg

Die Geschichte von Kötschach-Mauthen | blätterbares PDF



Würmlach

Mommsen | Adelige Grundherren | Verwaltung | Kirchliche Verhältnisse | Wirtschaft | Katastrophen | Weidenburg | Weildegg | Franzosenzeit | Pfarrgedenkbuch | Schulchronik | Quellenangabe

Die Geschichte von Würmlach | blätterbares PDF



Geschichte Mauthen | Teil 2

Dr. Erich Lamprecht | Nachbericht 2.10.2022 | Putz Stadl, Mauthen
Erhältlich in der Bäckerei Fritz Klaus, Mauthen



Centrum Carnicum

2-bändiger Katalog | Neuerscheinung
Die ausführliche Dokumentation zu den Sammlungen der ÖAV-Sektion Obergailtal-Lesachtal ist ab sofort im Biachakastl in Kötschach und auf Online-Bestellung erhältlich.



Friaul · Friûl · Friuli

Warum heißt Friaul eigentlich Friaul? Ein Kurztext zur Geschichte unserer Nachbarn in der Carnia. #friaul
Warum heißt Timau eigentlich TImau oder Tischlbong? #timau




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Herta Hofer hat sich nicht nur als Klangmalerin weltweit einen Namen gemacht. Ihr großes künsterlisches Spektrum reicht von Aquarellen, Öl- und Acrylmalerei, Farbholzschnitten und Farbradierungen bis hin zum Verfassen von Lyrik- und Prosatexten, für die sie 1990 den Theodor Körner Preis erhielt. Ihr unermüdlich künstlerisches Schaffen hat sie in alle fünf Erdteile geführt, wo sie in über 200 Ausstellungen und Einzelausstellungen vertreten war. Als Klangmalerin nahm sie an internationalen Kunst-Therapie- Kongressen teil, um dort über die besondere Kunstform der "musikalischen Grafik" zu referieren.

Herta Hofer, 1936 in Wien geboren, studierte nach ihrer Ausbildung zur Diplomgrafikerin an der Brüsseler Akademie, in Wien Akademie für bildende Kunst bei Prof. Dobrowsky und Akt bei Prof. Boekl, sowie etliche Jahre "musikalische Grafik" bei Prof. Sündermann. Besonders prägend für ihr weiteres künstlerisches Leben war die Teilnahme an der Salzburger Sommerakademie bei Oskar Kokoschka, der ihrem Werk große Originalität zuschrieb. Als engagierte Kunsterzieherin an diversen Wiener Gymnasien, nahm sie sehr erfolgreich mit ihren Schülern an vielen in- und ausländischen Ausstellungen teil. Die unter dem Einfluss von Musik entstandenen Werke ihrer Schüler erlangten dabei große Anerkennung und erste internationale Preise.

Herta Hofers vielfältige und in Form und Farbe dynamische Arbeiten spiegeln einen sehr wachen, lernbegierigen und experimentierfreudigen Geist wieder, der angetrieben durch einen unerschütterlichen Willen zur Gestaltung stets bereit ist Neues, sei es nun in der Musik, in der Literatur oder im Film, in sich aufzunehmen und künstlerisch umzusetzen.

Im Dialog

Herta Hofer im Dialog mit Chris Thüringer
17.03.2020



1936 in Wien geboren | Nach den Schulbesuchen in Wien und Kärnten Matura 1954 in Wien. | 10. bis 24. Lebensjahr Violinistin, auch Kammermusik, Schülerkonzerte am Konservatorium der Stadt Wien. 1965 zweite Heirat mit Bildhauer, Maler und Designer Bill Slattery, Sohn Mark *1965, Tochter Maja *1967
1960 Brüssel, Akademie, 1961, Malklasse Prof. Dupont und Prof. Swyncop, 1. Preis für Malerei. Wien, 2. Preis für Plakatwettbewerb "Tiergarten Schönbrunn".
1962 Akademie der bildenden Künste Wien, Malklasse Prof. Dobrowsky, Graphikklasse Prof. Melcher, Abendakt bei Prof. Böckl Wien.
1963 Stipendium für die Internationale Sommerakademie in Salzburg bei: Oskar Kokoschka "Anerkennungs Preis"
1963 Höhere Graphische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt Wien.
1964 Meisterklasse derselben Anstalt. Diplom mit Auszeichnung.
1975-1978 Besuch der Hochschule für Musik, Wien, "Musikalische Graphik": Wien, Auszeichnung
Seit 1972 Lehrtätigkeit für bildnerische Erziehung an Gymnasien in Wien, 1986 bis 1993 am BORG Hermagor/Gailtal, Kärnten.
Seit 1975 Ausstellungen von Schülerarbeiten nach Musik, 1. Europa- und Österreich-Preise. | 1. Preis Unicef 1974, Sir Peter Ustinov Jury. Von österreichisch-sowjetischer Gesellschaft organisierte Ausstellung nach russischer Musik in allen österreichischen Hauptstädten. Weitere Klangbilder: Carinthischer Sommer, Villacher Krongreßhaus, Salzburger Festspiele 1983, Schloß Mirabell. Armenien, Jerewan - Jugendmuseum, Dänemark, Schweden, Polen, Internationale Chopin-Gesellschaft, Iran, Sofia, Moskau, Kuriositätenmesse Graz, Universität Basel und Helsinki, Montreal Kongreßpalast.
1978 Verleihung eines wissenschaftlichen Stipendiums des Kulturamtes der Stadt Wien für "Musikalische Grafik". Arbeitsreisen führen Hofer in alle 5 Erdteile, wo sie internationale Workshops hält.
1988 Lyrikstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, Wien. Auch 1991.
1990 Theodor-Körner-Preis.
1997 u. 1999 Arbeitsstipendium des Bundesmin. für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten,Wien
1999 1. Preis Lyrik Wien | 1. Preis Internat. Galerie für Zeitgenössische Kunst, Revin Frankreich
2000 Herausgabe von eigenem Lyrikband "Wortatem"
2017 In Arbeit: "Wort- und Farbmagie" Lyrik
2024 startup gallery Kötschach-Mauthen




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Über die Karnischen Alpen zur italienischen Promoser Alm und nach Timau

Lange hielt sich die Behauptung, ital. Partisanen hätten auf benachbarten Gailtaler Almen Greueltaten begangen. Heute wissen wir, es waren bewusst gestreute Gerüchte, welche die nazi-faschistischen Massaker am Almpersonal erklären sollten und sich bis heute hielten. Den unschuldigen Opfern wollen wir mit einer grenzüberschreitenden Gedenkwanderung gedenken.

Nie wieder!

Der Weg führt über die Bischofalm, einen Abschnitt des Karnischen Höhenweges und das Kronhofer Törl zur Promoser Alm - Malga di Pramosio (Italien). Bei der Almkapelle gedenken wir der unschuldigen Opfer. Nach einer Einkehr bei der Almwirtschaft steigen wir nach Timau ab, von wo uns der AV-Bus oder ein Taxi an den Ausgangpunkt zurückbringt. Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 1000 Hm.


Anmeldung für 23.07.2023

Treffpunkt Weidenburg Feuerwehrhaus um 07:00.
Koordination: Hannes Guggenberger, +43 660 3503271
Tel. Anmeldung sowie gültiges Reisedokument erforderlich!

https://www.facebook.com/KarnischeAlmen1944

Tour auf alpenvereinaktiv.com

Hinweis: Der Gottesdienst bei der Gedenkkapelle findet bereits am Freitag, 21.7.2023 statt. An diesem Tag wiederholt sich 79. Mal die Bluttat an unschuldigen Zivilisten.


Wegbeschreibung

Entlang des Asnitzbaches erreichen wir die Bischofalm und den Almkessel Skarnitz. Wir begehen einen Abschnitt des Karnischen Höhenweges und überschreiten am seit Urzeiten begangenen Kronhofer Törl (Passo Pramosio) die Grenze nach Italien. Rasch erreichen wir die weitläufige Hochebene der Promoser Alm/ Malga di Pramosio. Nach einem kurzweiligen Abstieg durch den schattigen Buchenwald erreichen wir den Ort Timau/Tischlwang, eine der deutschen Sprachinseln Friauls.






Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten ZurŸck zur †bersicht


Weitere Einträge:
1  2  3  4  5 








Bergsteigerdorf Mauthen, 2024-11-21
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680